|
|

|
|
Nichts zu lachen? Das geht nicht! Und deshalb gibt es auch diese Woche wieder eine Sammlung von Fails, Fun-Videos und sonstigen Spaß-Filmchen, die uns erfreuen sollen!
Fragebogendesign ist wichtig Das Fragebogen-Design in webbasierten Umfragen entscheidet über die erhobene Datenqualität mit. Das haben Soziologen der University of Nebraska-Lincoln herausgefunden.
Gendern im eCommerce nicht relevant Inklusive und gegenderte Produktbeschreibungen spielen auf Amazon kaum eine Rolle. Betrachtet wurden dabei die Infotexte der beliebtesten deutschen Produkte aus den Bereichen Buch, Beauty und Smartwatches.
Naturschutz mit Social Media Die oft gescholtenen sozialen Medien können zum Schutz der Artenvielfalt entscheidend beitragen. Davon ist Shawan Chowdhury von der University of Queensland überzeugt.
Stalking nimmt zu Die Fälle von Cyber-Stalking nehmen ständig zu. Laut dem U.S. Department of Justice sind jährlich mehr als 1,3 Mio. Menschen davon betroffen.
KI und Tiermimik Nach einer Idee von Susan Groeneveld, Mitgründerin von WS Marketing, soll die die KI-gestützte App 'Tably' Tierbesitzern die aktuelle Gefühlslage von Katzen vergegenwärtigen.
Handysignatur wird ID Austria Die alten A-Trust-Zugänge und die Handysignatur wird in Österreich für Behördengänge und eAusweise auf die ID Austria umgestellt, die mit Hürden auf die eID der EU hinarbeiten wird.
KI verbessert Content Die Qualität der in der Online-Enzyklopädie Wikipedia zusammengefassten Infos lässt sich mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) deutlich verbessern.
Reich in Wikipedia Wikipedia schenkt Ereignissen, die in reicheren Ländern stattfinden, mehr Aufmerksamkeit. Das zeigt eine neue Studie unter Beteiligung von Thorsten Ruprechter und Denis Helic von der TU Graz.
Wert der Social Media Zeit Für eine Prämie von 59 Dollar würden Nutzer der Social-Media-Plattform TikTok einen Monat lang auf deren Nutzung verzichten. Instagram-Nutzer würden es schon für 47 Dollar tun.
Gesichter aus KI als real empfunden Mithilfe von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) erzeugte fiktive Gesichter von Weißen wirken auf den Betrachter realistischer als echte Gesichter.
Youtube integriert RSS-Podcasts Google geht weiter den Weg, Youtube zur integrierten Medienzentrale werden zu lassen. Waren Googles Podcast-Apps nur rudimentär, soll nun Youtube diese Aufgabe besser übernehmen.
Geteilt nach Geschlecht Männer sind beim Teilen von negativen Informationen zurückhaltender als Frauen, während es bei positiven Nachrichten kaum Unterschiede gibt.
Wissenschaft braucht APIs Forscher aus Großbritannien, Deutschland und Südafrika warnen vor einer Bedrohung des wissenschaftlichen Wissens und der Zukunft der Forschung durch Social-Medis-APIs.
Showroom zum Shop Showrooms helfen Online-Händlern bei der Neukundengewinnung, denn dort können potenzielle Käufer die Waren sehen, befühlen und ausprobieren.
Medienkompetenz und Fakes Die Mehrheit der Erwachsenen in den USA und Großbritannien macht sich Sorgen wegen irreführender und durch Künstliche Intelligenz erzeugte Bilder, verfügt aber nicht über die Fähigkeiten und das Selbstvertrauen, sie als Fälschungen zu erkennen.
Selfies in fünf Kategorien Laut Tobias Schneider von der Universität Bamberg fehlt bei Selfies eine eindeutige wissenschaftliche Klassifizierung der verschiedenen Arten.
(Un)paid content bei Onlinemedien 'Tag Eins' sollte als neue Zeitung im Internet in Österreich für Qualität abseits der reißerischen Schlagzeile funktionieren. Das Geld haben potenielle Leser aber nicht dafür über gehabt.
Youtube strenger und teurer Mit mehr Werbung für bestehende User, mehr Druck gegen Werbeblocker und im Gegenzug teureren Abos, die die Werbung verhindern helfen, geht Youtube in die nächste Runde.
KI mit Klischee Menschen interagieren mit Agenten der Künstlichen Intelligenz (KI), wie etwa einem Chatbot, unterschiedlich, je nachdem, welche Infos sie zuvor über ihn bekommen haben.
Emotional viral Verschiedene Emotionen können bestimmen, ob ein Posting in Social Media viral den Schneeballeffekt erzeugen kann.
Youtube interagiert mit Videos Googles Video-Tochter YouTube hat zur Verbesserung der User-Erfahrung kleinere neue Features und Design-Updates vorgestellt. So werden Buttons passend zum Video-Inhalt animiert.
Tourismus menschenleer bewerben Wer für besondere Reiseziele oder Veranstaltungsorte werben will, sollte in den sozialen Medien keine Fotos mit Menschen zeigen, die ebendort aufgenommen worden sind.
Hamas auf Telegram Die palästinensische Terrororganisation Hamas verzeichnet trotz des Verbots auf den meisten Social-Media-Portalen seit dem jüngsten Angriff auf Israel einen enormen Zulauf im Web.
Funktioniert Psychotherapie remote? Der künftige Einsatz videobasierter Psychotherapie hängt entscheidend von persönlichen Merkmalen, Einschätzungen und Erfahrungen angehender Psychotherapeuten ab.
Führungsebene hört Podcasts Entscheidungsträger in der Wirtschaft hören sich häufig Podcasts an, so eine Umfrage der Podcast-Agentur Lower Street und des Content- und Ad-Tech-Unternehmens Content FX unter 511 Verantwortungsträgern in den USA und Großbritannien.
| |
|
|