WebWizard   8.12.2023 09:45    |    Benutzerkonto
contator.net » WebNews » WebWizard.at » Magazin » Kurzmeldungen  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Die Klemme erinnert an den Held der SteineWegweiser...Video im Artikel!
KI und TiermimikWegweiser...
Gesichter aus KI als real empfunden
(Un)paid content bei OnlinemedienWegweiser...
KI mit KlischeeWegweiser...
X ohne Überschriften
Konflikte durch Unity-PreismodellWegweiser...
KI und KunstWegweiser...
Gesund durch Tiktok?Wegweiser...
mehr...








Peugeot 208 erneuert


Aktuelle Highlights

PDF kostenlos editieren


 
WebWizard Kurzmeldungen
Aktuell  26.01.2009 (Archiv)

Archiv des Internet

In Großbritannien geht die British Library noch wesentlich weiter als die Nationalbibliothek bei der Archivierung der Medien im Internet. Dort will man auch Privates und eMails archivieren, um Kultur für künftige Historiker zu bewahren.

Während Bücher, die vor hunderten Jahren verfasst wurden, teilweise noch heute lesbar sind, kann auf manche Daten, die vor einem Jahrzehnt digital gespeichert wurden, bereits heute nicht mehr zugegriffen werden. Um der Vergänglichkeit der Daten im digitalen Zeitalter etwas entgegen zu setzen, plant die British Library ein großes Archivierungsprojekt, wie der Observer berichtet.

Dabei sollen Webseiten mit der UK-Domain für die Nachwelt archiviert werden, um zu verhindern, dass die Historiker der Zukunft vor einem schwarzen Loch stehen, wenn sie Informationen über unsere Zeit suchen. So, wie wohl viele Familienfotos, die nur digital gespeichert sind, nicht an künftige Generationen weitergegeben werden, so gehe mit den zahlreichen Online-Informationen unser kollektives kulturelles Erbe verloren, warnt Lynne Brindley, die Geschäftsführerin der British Library.

Brindley weist darauf hin, dass entgegen eines weit verbreiteten Glaubens Unternehmen wie Google die Inhalte von Webseiten nicht speichern. Daher liege die Verantwortung bei Archiven und Bibliotheken dafür zu sorgen, dass in Zukunft nicht nur Bücher und Zeitschriften für die Nachwelt aufgehoben werden.

Archiv für eMail

Auch E-Mails und Webseiten sollen aufbewahrt werden. 'Die Vision eines digitalen Großbritanniens muss das entscheidende Service enthalten, das kollektive digitale Gedächtnis des Landes zu erhalten und gleichzeitig die Inhalte der British Library zu digitalisieren', sagt Brindley. Die Bibliothek will daher ein umfassendes Archiv der Webseiten schaffen, die eine UK-Domain haben. Derzeit gibt es rund acht Millionen solcher Webseiten.

Verschiedene Projekte bemühen sich schon jetzt, den alltäglichen Austausch an Informationen festzuhalten, der heutzutage großteils über E-Mails läuft. Britische Regierungsabteilungen archivieren diese Korrespondenzen und digitalen Texte bereits und die British Library fordert auch Einzelpersonen auf, solche Daten freiwillig archivieren zu lassen.

Anlässlich der Olympischen Spiele, die 2012 in London stattfinden, hat die Bibliothek ebenfalls ein Archivierungsprojekt geplant. Zu den Olympischen Spielen in Sydney im Jahr 2000 gab es rund 150 Webseiten, die nach dem Ende der Spiele sehr bald vom Netz genommen wurden. Sie sind heute nur noch über die National Library of Australia zugänglich.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Modernes Dokumentenmanagement
Dokumente aus Papier sind in der Regel einmalig und bei Beschädigung oder Verlust nicht einfach ersetzbar...

Google digitalisiert in Frankreich
Das größte französische Verlagshaus Hachette erlaubt Google in Zukunft Bücher, die nicht mehr gedruckt we...

Vergessen und digitale Werke
Die fortschreitende Digitalisierung der Bücher erlaubt es erstmals, die Kultur des Menschen auch mathemat...

Google merkt sich mehr
Wenn US-User bei Google Mobile angemeldet sind und eine Suche starten, so wird diese ab sofort in einer n...

ÖNB durch Google digitalisiert
Die Österreichische Nationalbibliothek läßt sich die Digitalisierung ihrer Werke durch Google finanzieren...

Archivierung von Onlinemedien
Wie im Print, wo je ein Exemplar einer Auflage an Magazinen und Zeitungen in der Nationalbibliothek archi...

Gesammelte Onlinemedien
Die Osterr. Nationalbibliothek soll künftig nicht nur Papier archivieren sondern auch das Web in Österrei...

Archiv für Websites
Die Nationalbibliothek in Österreich soll sich künftig - wenn es nach einer geplanten Novelle des Medieng...

Web-Archiv für Österreich
Mit 4 Mio. Euro Budget und 50 Terrabyte Daten im Jahr rechnet die österr. Nationalbibliothek, wenn sie ei...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Aktuell | Archiv

 
 

 


Schräge Lotto-Strategie


Munter am Steuer


Q8 Facelift


Doro: Conqueress


Verlosung: Wochenendrebellen


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple