WebWizard   2.6.2023 11:08    |    Benutzerkonto
contator.net » WebNews » WebWizard.at » Magazin » News-Links  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Unternehmen planen KI einWegweiser...
Radiologe per KIWegweiser...
KI warnt vor Tsunami
Fehler bei ChatGPT
Quantencomputer gegen CO2
Leo gegen Starlink
ChatGPT im Job
Satellit aus dem Baumarkt
Japans WetterrechnerWegweiser...
Selbstlose Likes
mehr...








Honda ZR-V


Aktuelle Highlights

Glück im Trend?


 
WebWizard News-Links
Technik  26.07.2011 (Archiv)

LiFi statt WiFi - WLAN per Licht?

In einem Proof-of-Concept Projekt, D-Light, wird derzeit die Basistechnologie für die Datenübertragung über sichtbares Licht (Li-Fi) entwickelt.

Ein künftiges Spin-Out Unternehmen soll Anfang 2012 erste Produkte auf den Markt bringen. 'Die Technologie hat enormes Potential', schildert Harald Haas vom Engineering Institute der Universität Edinburgh im pressetext-Gespräch. Li-Fi lässt sich problemlos in Krankenhäusern oder Industrieanlagen einsetzen und bietet Einsatzmöglichkeiten von der Indoor Navigation bis zum Straßenverkehr.

Mit rund zehn Megabit pro Sekunde transferierte Haas auf der letztwöchigen TEDGlobal-Konferenz in Edinburgh ein Video mit einer herkömmlichen, um einen Mikrochip erweiterten LED-Leuchte zu einem Empfänger. Bis zum Ende des Jahres will man eine Transferrate von 100 mbit/s erreichen, unter Realbedingungen sind mittelfristig sogar 200 bis 300 mbit/s denkbar. Über das geplante neue Unternehmen sollen schon Anfang 2012 die ersten Tranceiver-Module auf den Markt gebracht werden. Derzeit läuft die Preproduktions-Phase für die ersten Prototypen.

Li-Fi bietet große Vorteile zu Wi-Fi und löst auch dessen Kapazitätsprobleme. Die Radiofrequenzen sind vielerorts schon stark ausgelastet, so Haas. Zu Stoßzeiten führt dies etwa in New York zu starker Netzauslastung, was wiederum langsame und instabile Datenübertragung für alle Teilnehmer bedeutet. Insbesondere die zunehmende Verbreitung von internetfähigen Handheld-Geräten und die Popularität von Apps trägt seit einigen Jahren dazu bei.

'Das sichtbare Licht bietet ein 10.000-fach größeres Frequenzspektrum', erläutert Haas. Dazu verbraucht Li-Fi weniger Strom als Radiotechnik. So liegt eine Zell-Funkbasisstation bei einer Energieausbeute von weniger als fünf Prozent, da ein großer Teil der Stromzufuhr für die Kühlung aufgewendet werden muss. Die Li-Fi-Technologie kann wesentlich höhere Energie-Effizienz erreichen, insbesondere wenn das erzeugte Licht gleichzeitig zur Beleuchtung eingesetzt wird. Haas schätzt den Kostenfaktor für die Datenübertragung mit Licht als 'um den Faktor Zehn geringer' im Vergleich mit Wi-Fi ein. So wird weder eine Antenne, noch ein teures Funkteil benötigt.

Während die Datenübertragung per Funksignal etwa in Krankenhäusern, Flugzeugen oder vielen Industrieanlagen nicht einsetzbar ist, wäre der Betrieb eines Li-Fi-Netzes völlig risikolos. Haas denkt an zahlreiche weitere Einsatzmöglichkeiten. So könnten dank dieser Technologie Autos miteinander kommunizieren, was mit entsprechender Onboard-Technik enorme Sicherheitsvorteile bringen könnte. Weist man einer LED-Lampe zudem eine Mac-ID zu, so ließe sich auch ein Indoor-Navigations-System leicht realisieren.

Haas wünscht sich einen schnellen Einsatz von Li-Fi in öffentlichen Gebäuden, etwa in Schulen. Hier bietet sich die Technologie an, weil normales Licht gesundheitlich unbedenklich ist, während die Auswirkungen von hochfrequenten Radiowellen auf den menschlichen Körper wissenschaftlich umstritten sind. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bezeichnete radiofrequente Elektromagnetfelder in einem Statement vom 31. Mai als 'möglicherweise krebserregend für den Menschen'.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Forschung #Licht #WLAN #Datenübertragung



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Neue Frequenzen in Österreich
Die Nutzung von Frequenzen für Mobilfunk und WLAN wird neu geordnet, mehr der begehrten Frequenzen werden...

37 Jahre kühles Licht
Eine neue Generation von Lampen soll durch die Berücksichtigung von LED-Lampen mehr Leistung bringen. Ein...

Internet für Hundemist
Der mexikanische Provider Terra macht mit einer neuen Werbekampagne auf sich aufmerksam. Das Unternehmen ...

App für grüne Ampeln
Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) und der Universität Princeton entwickeln eine Sm...

Gogo Vision: TV über den Wolken
Die Fluglinie American Airlines testet in einem Pilotprojekt eine neue Generation des Inflight-Entertainm...

WLAN auch bei der ÖBB
Noch in diesem Jahr möchte auch die ÖBB in ihren Zügen kostenloses WLAN anbieten. Die neue Konkurrenz wol...

Westbahn mit WLAN und Service
Wenn im Dezember die Westbahn als Mitbewerb zur ÖBB startet, dann dürfte sie nicht nur beim Preis punkten...

Waage mit WLAN und iPhone-App
Wer heute eine Personenwaage kauft und höhere Ansprüche hat, sollte sich dieses Wunderwerk der Technik an...

WLAN im Autobus
In Madrid soll der öffentliche Verkehr attraktiver werden. Mit einem kostenlosen Internet-Angebot werden ...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Technik | Archiv

 
 

 


Privat digital


DeLorean 2023 von Hyundai


Lexus LC Facelifting


Explorer Elektro


Nissan e4orce


Verlosung: Perfect Addiction


Cloud-Telefonie für KMU


Ford Bronco Test

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple