WebWizard   8.12.2023 10:20    |    Benutzerkonto
contator.net » WebNews » WebWizard.at » Magazin » Webmaster  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Klarna und Paypal finanzieren KleinsummenWegweiser...
KI verbessert Content
Youtube interagiert mit Videos
Youtube mit KI und AppVideo im Artikel!
Neuer Feed bei Twitch
mehr...








Peugeot 208 erneuert


Aktuelle Highlights

PDF kostenlos editieren


 
WebWizard Webmaster
Aktuelles  19.04.2012 (Archiv)

Optimierung auf Energieverbrauch

Optimieren Sie Ihre Websites auf kleine Dateigrößen oder schnelle Ladezeiten? Vielleicht auch noch auf Bildschirmgrößen, Browserversionen und Rechenlast? Dann könnte diese neue Idee Ihnen zusätzlichen Handlungsspielraum bringen.

Der Forscher Narendran Thiagarajan von der Stanford University hat herausgefunden, dass schlecht programmierte Internetseiten die Betriebsdauer der Akkus von Mobilgeräten verkürzen. Unnötiger Code-Ballast kann dabei selbst bei einfach gehaltenen Webauftritten den Energieverbrauch um bis zu ein Drittel erhöhen. Im Gegenzug konnte man durch die Optimierung von Webpages ein fast ebenso hohes Potenzial zur Energieersparnis ausmachen.

Für das Testunterfangen koppelten Thiagarajan und sein Team ein Android-Smartphone mit einem Multimeter und riefen danach via 3G-Verbindung 25 populäre Seiten auf. Das Laden des mobilen Wikipedia-Auftritts verbrauchte dabei bereits einen Prozent der Batterie-Kapazität. Das Aufrufen der Homepage von Apple, von der es keine optimierte Version für Tablets und Telefone gibt, hingegen verbrauchte 40 Prozent mehr 'Saft'.

Allerdings war diese Methode den Forschern nicht sauber genug, da sie auch den Energieverbrauch des Downloads der Seitenelemente ins Ergebnis mischte. Also speicherten sie die Seiten für einen zweiten Versuch vorab lokal, um ausschließlich die Akkubelastung zu erfassen, die durch die Darstellung im Browser entsteht.

Die Experten konnten feststellen, dass auch viele der 'mobil gemachten' Internetauftritte zahlreiche Codebestandteile und Elemente verwendeten, die nur zu geringen Teilen oder gar nicht verwendet wurden. So greift der Auftritt der Wikipedia beispielsweise via Javascript auf eine größere Bibliothek mit verschiedenen Navigationsmechanismen zu, verwendet davon aber nur einen zum Auf- und Zuklappen von Inhalten.

Über die Optimierung der Javascript-Datei sowie Änderungen am Stylesheet und Bildern konnten sie den Aufwand für das Rendern der Seite von 35 auf 25 Joules verringern, was einer Ersparnis von 29 Prozent entspricht. Alleine die Tatsache, dass nur noch die benötigten Bestandteile der Navigations-Bibliothek geladen wurden, machte mit 5,5 Joules einen Großteil dieser Differenz aus.

Daraus ziehen die Forscher den Schluss, dass nicht nur schönes Seitendesign und schnelle Ladezeiten alleine ausschlaggebend sind. Sie gehen davon aus, dass Nutzer auf Dauer stromfressende Webauftritte meiden. Spätestens dann, wenn die Energieaufnahme in den Einstellungen der Smartphones nach Website ausgewertet und angezeigt wird - was nach diesen Ergebnissen nur eine Frage der Zeit sein dürfte - werden sich die Nutzer vermehrt auch an der Energieeffizienz von Websites orientieren.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Energie #HTML #Webdesign #Optimierung #Smartphones #Forschung



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
KI: Server mit weniger Strom betreiben
Forscher der Universität Kopenhagen haben einen Algorithmus entwickelt, der den Energiehunger der weltwei...

Offline oder online navigieren im Ausland?
Ein Navigationsgerät ist heutzutage für viele Autofahrer eine Selbstverständlichkeit, um sich im Straßenv...

Webspace, V- oder Root-Server?
Die perfekte Wahl für Ihre Homepage: Ob Manager, Jungunternehmer oder Hobby-Blogger, alle stellen sich an...

Wikipedia war down
Ein Glasfaserkabel, welches durchtrennt wurde, hat die Anbindung der beliebten freien Enzyklopädie heute ...

Prieto Batterien mit hoher Energiedichte
Ein Spin-off der University of Colorado arbeitet an einer neuen Technologie für Lithium-Ionen-Batterien. ...

Qualität für Handy-Kameras
Elektronikriese Sony arbeitet an Verbesserungen seiner Kamerasensoren für Mobilgeräte. Smartphones und Ta...

Firefox für Tablets
Die Adaptierung und Optimierung von Firefox für mobile Endgeräte steht derzeit ganz oben auf der Prioritä...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Aktuelles | Archiv

 
 

 


Schräge Lotto-Strategie


Munter am Steuer


Q8 Facelift


Doro: Conqueress


Verlosung: Wochenendrebellen


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple