WebWizard   1.4.2023 07:12    |    Benutzerkonto
contator.net » WebNews » WebWizard.at » Magazin » Social Web  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Musk und die Juden bei Twitter
15 Minuten Social Networks
Mehr Handel mit Followern
Twitter erlaubt Cannabis
Verzicht auf Social Media
Orte, an denen gepostet wird
Kein Zwang zu 'For You'
LinkedIn Engagement Emoji
Viewcounter von Twitter wieder entfernt
Tiktok muss nicht verboten werden
mehr...








Renault Espace 2023


Aktuelle Highlights

Cashback


 
WebWizard Social Web
Zahlen & Daten  25.04.2012 (Archiv)

Die tägliche Stunde Datenschutz...

Ein durchschnittlicher Internet-Nutzer müsste jährlich rund 250 Stunden aufwenden, um alle Datenschutzerklärungen, die er im Netz akzeptiert, zu lesen. Klar, dass das auf diese Art nicht funktionieren kann.

Zu diesem Schluss kommt eine US-Studie von Aleecia M. McDonald und Lorrie Faith Cranor von der Carnegie Mellon University. Die mittlere Länge einer Privacy Policy beträgt laut den Autoren der Arbeit rund 2.500 Wörter.

'Die Texte sind viel zu lang und schwer verständlich. Standardisierung und Vereinfachung wären ein probate Mittel, um die Situation zu verbessern. Leider ist in den letzten Jahren nicht viel passiert', sagt Florian Mair vom Online Verbraucherschutz. Die Länge der Datenschutzrichtlinien schwankt zwischen 144 und 7.650 Wörtern. Bei einer Lesegeschwindigkeit von 250 Wörtern pro Minute dauert das Lesen einer durchschnittlichen Erklärung etwa acht Minuten.

Ein durchschnittlicher User braucht jährlich 30 Arbeitstage, um die Richtlinien aller besuchten Webseiten zu lesen. Selbst das bloße Überfliegen der Texte nimmt 154 Stunden in Anspruch. Bei sparsamer Internetnutzung würde das Lesen der Richtlinien 181 Stunden, bei verschwenderischem Surfen 304 Stunden beanspruchen. In den USA würden bei korrektem Vorgehen aller Bürger jährlich 53,8 Mrd. Stunden aufgewendet.

'Das Juristendeutsch der Bestimmungen macht das Erfassen und Verstehen schwierig. Zum Verständnis braucht ein Durchschnittsuser einen Anwalt. Das gilt auch für AGBs, EULAs und andere Erklärungen. Ein intelligenter User sollte so etwas eigentlich nicht unterschreiben', so Mair. Aus Bequemlichkeit bestätigen die meisten Internetnutzer die Richtlinien aber dennoch. Durch den absurden Aufwand, den eine tatsächliche Lektüre samt Interpretation und eventuellen Vergleichen benötigt, sind die Datenschutzrichtlinien momentan lediglich ein sinnloses Feigenblatt für die Betreiber von Internetdiensten.

'Nutzer müssen in der Lage sein, den Diensten ihrer Wahl zu vertrauen. Derzeit tragen Datenschutzrichtlinien nichts dazu bei. Der Gesetzgeber nimmt sich der Problematik ebenfalls zu wenig an und wenn es neue Gesetze gibt, wird alles meist noch komplizierter', so Mair. Für die Unternehmen bedeuten schwammig formulierte, überlange Richtlinien größeren Spielraum im Umgang mit Nutzerdaten. 'Jedes Unternehmen versucht, den gesetzlichen Rahmen auszuschöpfen. Gerade bei Alltagsservices sollten die Richtlinien für den Durchschnittsanwender klar verständlich sein. Das Thema liegt uns sehr am Herzen und wir setzen uns weiter intensiv für eine Verbesserung der Situation ein', erklärt der Experte.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Datenschutz #Recht #Gesetz #Studie



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Vertrauen in das Internet
Das Internet schlittert bei seinen Nutzern immer weiter in eine Vertrauenskrise....

Verbraucherrechte ab Freitag, 13.
Juni 2014 ist ein wichtiger Zeitpunkt für die Betreiber von Shops im Internet. Ab morgen nämlich gilt die...

Wahlen werden im Internet entschieden
Die Bitkom, ihrerseits Vertretung der Internetwirtschaft, hat eine Studie beauftragt, die das Wählerverha...

US-Gastronomie speichert Kundenwünsche
Der Schutz der Privatsphäre wird im Internetzeitalter Restaurantbesucher zunehmend schwieriger. Der neues...

Crawler findet geheime Einträge
'We Know What You're Doing' (WKWYD) durchsucht öffentliche Facebook-Postings nach bestimmten Stichwörtern...

USA: Macht oder Freiheit für das Web?
Abgeordnete beider großer US-Parteien im Repräsentantenhaus haben eine Resolution verabschiedet, die Obam...

Max Schrems fordert Facebook weiter
Der Jura-Student Max Schrems zeigt sich mit der ersten persönlichen Verhandlungsrunde mit Vertretern von ...

Diplom für Datenschutz-Bestimmungen
Eine von der US-Firma TRUSTe durchgeführte Analyse von Datenschutzrichtlinien auf Internetseiten hat erge...

Was weiss Facebook von mir?
Die Klage gegen Facebook von Max Schrems hat einen Stein ins Rollen gebracht. Und er hat noch mehr erreic...

Datenschutz-Kritik an Google
Bei einem der letzten Google-Spielchen ('Doodle') wurden Kinder aufgefordert, ihre Social Security Number...

US-Datenschutz wird verstärkt
Wenn es nach dem Boss der Wettbewerbsbehörde der USA geht, dann soll der Datenschutz schon bald neue gese...

Online-Games: Flut an Datenproblemen
Online-Spiele bringen zahlreiche Datenschutzprobleme mit sich. User wollen eigentlich nur spielen, doch w...

Recht und Onlinemarketing
Immer mehr Unternehmen verlagern ihre Marketing- und Werbeaktivitäten ins Internet und begeben sich damit...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Zahlen & Daten | Archiv

 
 

 


Explorer Elektro


Nissan e4orce


Verlosung: Perfect Addiction


Cloud-Telefonie für KMU


Ford Bronco Test


Peugeot 408


Youtube Handles 2022


Jaguar-Jubiläum

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple