WebWizard   30.11.2023 11:35    |    Benutzerkonto
contator.net » WebNews » WebWizard.at » Magazin » Kurzmeldungen  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

KI und TiermimikWegweiser...
Gesichter aus KI als real empfunden
(Un)paid content bei OnlinemedienWegweiser...
KI mit KlischeeWegweiser...
X ohne Überschriften
Konflikte durch Unity-PreismodellWegweiser...
Gefährliche Senioren im InternetWegweiser...
KI und KunstWegweiser...
Dr. Social
Gesund durch Tiktok?Wegweiser...
mehr...








Peugeot 208 erneuert


Aktuelle Highlights

Youtube Podcast RSS


 
WebWizard Kurzmeldungen
Aktuell  26.04.2013 (Archiv)

ORF gefügig gemacht

Wenn Andreas Novak aus der Wissenschaftsredaktion des ORF Stiftungsrat Küberl im Standard zitiert und gegen Einsparungen im ORF wettert, hat er seine Recherche schlecht gemacht.

Es geht um viel Geld, das der ORF sich vor einigen Jahren im Zusammenhang mit einem neuen ORF-Gesetz samt diverser Posten-Überlegungen (sic!) für ein paar Jahre erstritten hat. Geld, das die schwere erste Zeit des Sparens überbrücken sollte. Viele, viele Millionen an zusätzlichen Steuern, die im Staatsfunk versickern durften, um den Anschub zu mehr Einsparungen zu erleichtern. Der Titel war 'Gebührenrefundierung', eine Art Ausgleich für nicht bezahlte ORF-Gebühren.

Nun, die Jahre sind vorbei, für die dieses Geld angekündigt war. Und ähnlich wie beim ORF-Gesetz selbst, das man am Küniglberg so natürlich nie umsetzen wollte (Stichwort: Facebook-Aktivitäten), ist der Aufschrei mit dem Ausbleiben weiterer Millionen nun groß. Man will sich den Sender gefügig machen, heißt es im genannten Kommentar von Novak. Gefügig machte man den Sender aber bereits mit dem Geld, nicht mit dem Ausbleiben desselben.

Konsequenter Weise muss es also jetzt darum gehen, diese Abhängigkeiten zu entfernen. Also am Besten die Aufgaben des Medienkonzerns überdenken, auf die wichtigen Teile (ORF 2?) beschränken und den Rest verkaufen. Der öffentlich-rechtliche Teil gehört ausreichend gut finanziert und unabhängig gemacht, gleichzeitig aber vom Markt des Mitbewerbs genommen - also werbefrei gehalten, Quotendruck entfernt, Qualität verbessert. Ist die Konkurrenzsituation entfernt, sind auch die strengen Limits an den Rundfunk obsolet.

Machtverflechtungen aus Politik und Sender sind dann auch nicht mehr relevant, das schützt ORF genauso wie die Politik. Doch Chancen auf Umsetzung der Befreiung sind gering. Chancen, dass diese Forderung auf fruchtbaren Boden bei den Wählern fallen würde, aber immer größer. Im Forum unter dem Kommentar im Standard jedenfalls ist die Meinung recht eindeutig. Da denken Menschen weiter als in der Wissenschaftsredaktion und im Stiftungsrat, hat man das Gefühl.

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Medien #ORF #Gebühren #Politik



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
GIS-Gebühr verfassungswidrig
Das Einheben der ORF-Gebühr nur für TV-Geräte und Radios sei nicht verfassungskonform hat das Gericht nun...

52% Unterhaltung, 3% Bildungsauftrag
Der ORF bekommt nun offiziell gerichtlich bestätigt, dass das Programm Anfang 2011 nicht dem gesetzlichen...

Hand aufhalten und Mund halten!
Dem staatlichen Rundfunk werden also erneut die Hände im Social Web gebunden. Und die Zeitungen sind zule...

Werbung in TV-Thek erlaubt?
Wie feindlich die österreichische Medienlandschaft gegenüber dem privaten Sektor ist, zeigen neueste Entw...

Gute PR oder schlechte Erpressung?
Was der ORF derzeit an Öffentlichkeitsarbeit betreibt, um sich das Geld der Gebührenrefundierung doch noc...

Weltfremde Gesetze
Scheuch ist also rechtskräftig verurteilt und die Reaktion aus Familie und Partei schwankt zwischen Kennt...

Transparenz: Steuergeld im Werbetopf
Die Zeitungen haben einen Werbekunden, den Konjunktur und echte Werbeerfordernis nicht schrecken: Die öff...

Kärnten streicht Presseförderung
Politik und Medien sind eine seltsame Kombination in Österreich. Wo anderswo gegenseitige Kontrolle und M...

ORF dreht Facebook ab
Die diversen Angebote des Staatsfernsehens im Social Network gehen heute wieder offline, um dem ORF-Geset...

ORF und Facebook
Nach der 'KommAustria' als zuständige Regulierungsbehörde hat auch der Bundeskommunikationssenat die Face...

ORF, Facebook und das Gesetz
Die aktuelle Debatte rund um das ORF-Gesetz und die Aktivitäten in Facebook ist heftig, aber nicht tiefgr...

ORF bekommt sein neues Gesetz
Das 'Leitmedium' des Landes, wie es von der Regierung heute genannt wurde, bekommt ein neues Gesetz und d...

Mutloses ORF-Gesetz
Wenn die Regierung das Gesetz zu ihrem öffentlich-rechtlichen TV-Sender durch Abgeordnete der Zeitungen u...

Mechanismus zur Umverteilung
Das neue ORF-Gesetz ist ausverhandelt. Und es birgt immer noch Sprengstoff für den Mitbewerb des ORF - in...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Aktuell | Archiv

 
 

 


Schräge Lotto-Strategie


Munter am Steuer


Q8 Facelift


Doro: Conqueress


Verlosung: Wochenendrebellen


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple