Web-Technik 17.02.2015 (Archiv)
Website mit und ohne Captcha gegen Bots schützen
Betreiben Sie ein Forum? Ein eMail-Gateway auf der Website? Oder wollen Sie ein Formular gegen Bots, Crawler und Bösewichte absichern? Dann braucht es eine Erkennung von Menschen.Es gilt, humanoide Zugriffe von jenen zu unterscheiden, die von Bots - also Computern - kommen. Denken Sie an ein Gästebuch, in dem man einen Beitrag ohne Login absenden kann: Ein Computer hätte leichtes Spiel, hier Spam abzusetzen, wenn Sie Menschen nicht von Computern unterscheiden können. Und hier kommen Captchas ins Spiel.
Begonnen hat hier alles ganz einfach: Im Formular wurden Aufgaben gestellt, die ein User beantworten und lösen musste. Ein Computer war vorerst einmal draussen, wenn ein '1+2=' im Formular stand - hier Intelligenz nachzubauen, war allerdings nur für kurze Zeit ein Aufwand, der Schutz bot. Also wurden Buchstaben und Zahlen so verzerrt gezeigt, dass man selbst mit aufwändiger Zeichenerkennung kaum mehr die Kreativität menschlicher Probanden übertreffen konnte.
Google kennt uns
Doch Computer werden auch leistungsfähiger, Menschen hingegen nicht. Heutige Captchas kann ein User kaum mehr lösen, die Computer kommen aber vermehrt durch. Nun werden neue Ansätze notwendig, um Menschen von Computern zu trennen. Selbst unter Menschen gibt es noch Schädlinge - so wurden schon 'billige' Klicker in Indien und Co. gesichtet, die nur die Captcha-Frage abnahmen, wenn Bösewichte durch entsprechende Fallen gelangen wollten.
Google noCaptcha
Dokumentation reCaptcha
Einen vielversprechenden Ansatz geht derzeit Google mit dem noCaptcha, das das reCaptcha ergänzt (hier werden mit dem Captcha gleichzeitig Bücher decodiert). Erkennt eine Risikoanalyse einen Menschen, so entfällt das Captcha. Kann Google nicht schon so erkennen, wer vor dem Computer sitzt, dann wird weiterhin ein schwieriges Rätsel angeboten. Dieser Aufwand wird da aber wesentlich minimiert, denn Google kennt ohnehin die meisten von uns...
Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!
#Captcha #Sicherheit #Website #Computer #Spam
Newsticker per eMail oder RSS/Feed!
Auch interessant!
Spam-Problem: Forum zur Diskussion
Das Problem der Spams ist ein vielschichtiges. Diese Website setzt beim Käufer an, um das Problem zu löse...
Captchas mobil nicht nutzbar
Die verworrenen Zeichen, die als Überprüfung dienen, ob ein Mensch oder ein Roboter (Bot) die Daten eingi...
Flash gegen Bot
Ein neues Werkzeug soll Anwender von automatischen Attackierern unterscheiden helfen, indem aufwändigere ...
Erkennen Sie Facebook?
Schon wieder eine Frage, die zu einem Sicherheitshinweis in der Verwendung von Facebook führt. Dieses Mal...
Lustiges aus dem Web 2.0
Humor ist systemimmanenter Teil des Social Network. Manchmal gewollt, manchmal aber auch nicht. Hier sind...
10% der Spams mit kurzen URLs
Einem kürzlich von Symantecs MessageLabs herausgegebenen Bericht zufolge machen sich professionelle Spamm...
Forum: Ihre Meinung dazu! Ins Forum dazu posten... |