WebWizard   27.9.2023 01:24    |    Benutzerkonto
contator.net » WebNews » WebWizard.at » Magazin » Kurzmeldungen  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Konflikte durch Unity-PreismodellWegweiser...
Gefährliche Senioren im InternetWegweiser...
Farben scannen und damit malenWegweiser...
Weniger DSL bei Jungen
KI und KunstWegweiser...
Spotify: Weniger PodcastsWegweiser...
Nachhaltig smartWegweiser...
Dr. Social
digital gespalten
Gewalt und EifersuchtWegweiser...
mehr...








Ora Funky Cat


Aktuelle Highlights

Künstliche Sprecher mit KI


 
WebWizard Kurzmeldungen
Aktuell  06.04.2015 (Archiv)

Geschlechter anders bedroht

Wenn es um das Risikoverhalten beim Surfen im Internet geht, gibt es deutliche geschlechterspezifische Unterschiede. Social Media oder Downloads bestimmen die Angriffsmuster.

Während Frauen etwa vor allem sehr stark im Social-Media-Bereich aktiv sind, verbringen Männer wesentlich mehr ihrer Online-Zeit auf Spiele-, Musik- oder Videoseiten.

Daraus ergeben sich jeweils unterschiedliche Gefahrensituationen, wie das Sicherheitsunternehmen Kaspersky in einem aktuellen Bericht feststellt. So werden Frauen beispielsweise häufiger Opfer von Phishing-Attacken auf Facebook und Co. Männer hingegen setzen sich vermehrt der Gefahr von Drive-by-Download-Angriffen aus.

'Männer wie Frauen sollten sich immer vergegenwärtigen, was sie im Internet tun und worauf sie speziell aus Perspektive der IT-Sicherheit achten sollten', betont Holger Suhl, General Manager DACH bei Kaspersky Lab. Zusätzlich zur generellen Vorsicht sei allerdings auch ein deutlicher geschlechterspezifischer Unterschied bei den Folgen einer Malware-Infizierung zu beachten. So gaben 26 Prozent der befragten deutschen Männer an, aufgrund einer Infektion einen finanziellen Verlust erlitten zu haben - bei den Frauen waren es lediglich 14 Prozent.

Mediennutzung nach Geschlecht

'Wenn Frauen eher Social Media nutzen, sollten sie verstärkt auf Phishing-Attacken gegen Facebook-Nutzer achten. Männer, die häufig Spiele-, Musik- oder Videoseiten besuchen, sollten sich der Gefahr von Drive-by-Downloads bewusst sein', rät Suhl. Laut Kaspersky-Analysen handelte es sich bei der Mehrheit der Top-20 Internetschädlinge des vergangenen Jahres um Bedrohungen, die bei Drive-by-Downloads eingesetzt wurden. 'Diese Attacken sind derzeit die größte Gefahr beim Surfen im Internet. Dabei infizieren sich Nutzer allein durch das Besuchen einer kompromittierten Webseite', erklärt die Security-Firma.

Was die Aktivität im Web insgesamt betrifft, haben Frauen in den vergangenen Jahren aufgeholt. 'Während das Internet in seinen Anfängen eine echte Männerdomäne war, sind Frauen heute in vielen Bereichen mit dabei', heißt es von Kaspersky. Der Nutzungsunterschied ist auch laut UN-Datenbank und Eurostat nicht mehr groß: 2013 sind 87 Prozent der Männer und 81 Prozent der Frauen in Deutschland im Netz unterwegs.

Die unterschiedlichen Vorlieben für soziale Netzwerke oder Gaming, Videos und Musik werden von der Medienpsychologin Astrid Carolus von der Universität Würzburg erläutert. 'Männer sind in ihrem Verhalten - ob online oder offline - wettbewerbsorientierter. Für sie sind Stärke, Kampf und Siegen tendenziell wichtiger als für Frauen. Ein Grund, warum die typischen Online-Spiele für sie attraktiver sind', meint Carolus. Für Frauen sei weniger die Möglichkeit zum direkten Wettbewerb entscheidend, als vielmehr die Kommunikation mit anderen. 'Netzwerkseiten bedienen dieses Bedürfnis perfekt', so die Expertin.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Sicherheit #Malware #Geschlecht #Internet



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Weibliche Chefs schuld bei Krisen
Geschäftsführerinnen haben es nicht leicht - erstens sind sie in den 500 umsatzstärksten Firmen mit 4,2 P...

Frauenfeindliches Twitter?
Auch wenn der Twitter-CEO Dick Costello 2015 bereits angekündigt hat, frauenfeindlichen Tweets auf seiner...

Zu wenig Frauen in Medien
Frauen sind in der medialen Berichterstattung weitaus weniger präsent als Männer. Einer an der McGill Uni...

Robertik blockiert Computer
Sicherheitsforscher des Internetriesen Cisco haben eine Schadsoftware aufgespürt, die infizierte Compute...

Polygames Social Network
Die neue App 'The Poly Life' hilft Menschen mit mehreren parallel laufenden Liebesbeziehungen beim Organi...

Sicherheit im Social Network
Wenn es um die Sicherheit im Internet geht, dann werden auch in diesem Bereich Facebook und Twitter immer...

Guide: Sicherheit im Internet
Computer werden durch Viren, Malware, Spams und Betrüger angegriffen und Sie können der Geschädigte sein....

Zukünftige Verkehrssünder schon in Fahrschule erkennbar
Nach einer Studie der Universität von Köln sind bereits in der Fahrschule die zukünftigen Verkehrssünder ...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Aktuell | Archiv

 
 

 


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4


Rehragout Rendezvous Gewinnspiel


GLC im Test


Bausparen 2023


RS 6/7


Privat digital

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple