WebWizard   30.11.2023 12:21    |    Benutzerkonto
contator.net » WebNews » WebWizard.at » Magazin » Kurzmeldungen  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

KI und TiermimikWegweiser...
Gesichter aus KI als real empfunden
(Un)paid content bei OnlinemedienWegweiser...
KI mit KlischeeWegweiser...
X ohne Überschriften
Konflikte durch Unity-PreismodellWegweiser...
Gefährliche Senioren im InternetWegweiser...
KI und KunstWegweiser...
Dr. Social
Gesund durch Tiktok?Wegweiser...
mehr...








Peugeot 208 erneuert


Aktuelle Highlights

Youtube Podcast RSS


 
WebWizard Kurzmeldungen
Aktuell  16.04.2015 (Archiv)

Google strafen und zerschlagen?

Die EU leitet ein Verfahren ein, weil Google als Monopol seine Macht missbrauche. Es geht um hohe Strafen, wie man einst bei Microsoft sehen konnte.

Der Boulevard spricht bereits von einer Zerschlagung des Konzerns, im Raum stehen aber (für den Giganten verträgliche) Strafen von über 6 Mrd. Euro. Und selbst diese sind milde, wenn man die genutzten Steuervorteile über die Irland-Konstruktion gegenrechnen würde.

Der Hintegrund ist aber durchaus ein ernster, die EU handelt nicht ohne Grund. Google bestimmt in wesentlichen Teilen und an mehreren Stellen das Internet. Dass der Konzern selbst sich damit einen Wettbewerbsvorsprung verschafft, Mitbewerb erst gar nicht aufkommen lässt und dabei auch noch die Regeln bestimmt, wie und ob die anderen erfolgreich arbeiten dürfen, ist eine heikle Angelegenheit.

Angriffspunkte und Verfahren
Es gibt viele Fronten, an denen Google mit Europa Probleme hat. Der Datenschutz ist eine, der Monopolstatus und gleichzeitig Mitbewerbersituaton in anderen Bereichen eine andere. Das ist gerade hier besonders tragisch, da die aus anderen Regionen der Erde vorhandenen Mitbewerber hier nicht aktiv sind - Google also einen wesentlich größeren Marktanteil hat als etwa im Heimatmarkt USA. Das bringt auch gesellschaftliche Probleme mit sich - die amerikanische Sichtweise stülpt sich durch die US-Konzerne immer mehr auf unsere: Prüde Amerikaner ohne Vorbehalte bei Gewalt definieren auch immer mehr unsere Regeln.


Schon mehrfach haben Konzerne nach Drohungen nachgebessert - auch Google musste einlenken. Die EU ist dabei auch weniger befangen als die US-Institutionen, die Chancen auf Änderungen entsprechend größer. Ohne Förderung der heimischen Wirtschaft - das wurde bisher sträflich vernachlässigt - wird aber auch ein Schaffen von Schranken für die US-Konzerne wenig Änderung bewirken. Bisher wurden diese durch die EU-Vorgaben aber eher gestärkt im Wettbewerb mit europäischen Firmen.

So entstand auch kaum relevanter Gegenwind für Google aus Europa. Selbst die betroffenen Alternativen, die laut dem Vorwurf aus Brüssel Schaden an der Vormachtstellung der Suchmaschine nehmen, sind vorwiegend aus den USA selbst. So etwa sind seit Google-Shopping andere Shops schwerer in Google zu finden als jene, die durch Google bevorzugt eingeblendet werden. Wie man zwischen den Zeilen lesen kann, erhofft sich die EU von Google eine Entbündelung, also die Trennung von Suchmaschine und kommerziellen Angeboten, die dann im gleichen Wettbewerb um Platzierungen stehen, wie konzernfremde Angebote.

Das erste Vorgehen der EU bezieht sich explizit auf die Shopping-Angebote, die sich wohl leicht nachweisen lassen. Hat Europa Erfolg, muss sich Google allerdings wirklich warm anziehen: Neben diesem ist Google ja in diversen lukrativen Märkten selbst Anbieter oder Vermittler und macht dabei tatsächlich heimischen Unternehmen erdrückende Konkurrenz. Flugticket-Anbieter sind da dann ein Beispiel, wo die EU weiter vorgehen dürfte, wenn die Aussichten auf Erfolg gut sind.

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Google #Europa #EU #Wirtschaft



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Google: 85 Mio. wegen Spionage
Google muss dem US-Bundesstaat Arizona 85 Mio. Dollar (rund 86 Mio. Euro) überweisen, um eine Klage abzuw...

Strafe für Google in Korea
Die Korea Fair Trade Commission (KFTC) hat gegen Google eine Geldstrafe in Höhe von 177 Mio. Dollar ver...

150 Mio. Strafe für Google
Die französische Wettbewerbsbehörde Autorité de la Concurrence belangt den US-Tech-Riesen Google mit ein...

Qualcomm soll wegen Dumping zahlen
Die EU verhängt fast eine Viertelmilliarde Euro Strafe gegen den US-Chiphersteller, der mit Dumpingpreise...

Google Shopping nach der Strafe
Die EU hat Google gezwungen, die Unterdrückung der Preisvergleichsplattformen im Suchergebnis zugunsten d...

Alphabet: Google von A bis Z
Google ordnet sein Unternehmen komplett neu und schafft sich ein Dach, das Alphabet genannt wird. Darunte...

Gefahren für das freie Web?
Die gab es immer, trotzdem ist die Anziehungskraft eines offenen und freien Internets immer größer gewese...

Google News vor Schließung in Spanien?
Bereits ab dem 16. Dezember, also schon kommende Woche, könnte es in Spanien kein Google News mehr geben....

Datengeschützte Websites? Egal!
Kürzlich haben wir mit Swisscows eine Suchmaschine vorgestellt, die keine Informationen an Google sendet ...

Persönlichkeitsrechte im Suchschlitz
Google bekommt mit seiner Autovervollständigung in Hongkong Probleme. Denn Namen von Einzelpersonen könne...

e-Privacy: Cookie-Gesetze unterschiedlich
Die EU-Vorgaben haben im letzten Jahr neue Regeln für Cookies in Europa erzwungen. Die Herangehensweise d...

Datenschutz bei Google in der Kritik
Google gerät aufgrund seiner mit März 2012 eingeführten Datenschutzbestimmungen europaweit immer stärker ...

Klagen gegen US-Firmen wegen Prism
Die Datenherausgabe von US-Firmen an den Geheimdienst im Rahmen der Prism-Aktivitäten, die zuletzt in den...

Schlacht der Browser
Der französische Webanalytik-Spezialist AT Internet hat anhand der Januar-Zugriffe auf 17.877 Webseiten a...

Google plant Urheberrechtsverstöße
Richtig gelesen. Just zu dem Zeitpunkt, wo deutsche Gerichte sogar Private mit hohen Strafen bedrohen, we...

Google unter EU-Beobachtung
Mit gefühlten 100% Marktanteil (real ist man nur sehr knapp darunter) ist Google in Europa in extremen Mo...

Für Bing optimieren?
Google macht große Schritte nach vorne, stößt dabei aber Usern wie Webmastern immer mehr unangenehm auf. ...

USA: Monopolisierung mit Patenten
Apple gewinnt gegen Samsung den großen Streit rund um Patente der iDevices. Das Gericht läßt Samsung eine...

Europas Digitalwirtschaft schwächelt
Während Investoren in den USA in die digitale Wirtschaft vertrauen, hoffen europäische Anleger vergeblich...

Panda gefährdet KMU im Web
Das sogenannte Panda-Update war nur eine von vielen Änderungen an Googles System zur Erstellung seiner Ra...

Wettbewerbsverfahren gegen Google
Europa hat gegen Google ein Verfahren eröffnet, da sich Mitbewerber im Suchergebnis benachteiligt fühlen....

Irische Steuer-Vergehen
Irland lebt über seine Verhältnisse. Das ausbleibende Wachstum hat aufgedeckt, dass das irische System ni...

EU will mehr digitale Bücher
Die Europäische Kommission will die Digitalisierung von Büchern und Bibliotheken in den EU-Mitgliedsstaa...

Autoren gegen Google
Die heimischen Autoren, Verlage und andere Rechteinhaber wollen gegen Google Book Search vorgehen. Sie se...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Aktuell | Archiv

 
 

 


Schräge Lotto-Strategie


Munter am Steuer


Q8 Facelift


Doro: Conqueress


Verlosung: Wochenendrebellen


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple