WebWizard   7.12.2023 04:03    |    Benutzerkonto
contator.net » WebNews » WebWizard.at » Magazin » News-Links  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Gratis: PDF editieren und ausfüllen
Handysignatur wird ID Austria
Youtube strenger und teurer
USB Sticks und Flash Speicher testenWegweiser...
Metaverse in der Ausbildung
Streamen statt SammelnWegweiser...
Social Media und PsychologieWegweiser...
Gewicht reduzieren mit Social MediaWegweiser...
mehr...








Peugeot 208 erneuert


Aktuelle Highlights

PDF kostenlos editieren


 
WebWizard News-Links
Technik  09.11.2015 (Archiv)

Langweilige Roboter

Wenn es um ein möglichst gutes Zusammenarbeiten von Menschen und Robotern geht, dürfen Letztere offensichtlich keineswegs zu perfekt programmiert sein.

Wie aus einer aktuellen Untersuchung von Computerwissenschaftlern der University of Lincoln hervorgeht, fällt es Menschen nämlich eher schwer, sich mit künstlichen Gehilfen anzufreunden, wenn diese ihre Aufgaben erledigen, ohne dabei jemals einen Fehler zu begehen. Die Forscher raten deshalb dazu, in Zukunft mehr Roboter zu entwickeln, die auch menschliche Schwächen zeigen, Fehler machen und hin und wieder Emotionen wie Langeweile oder Müdigkeit ausdrücken.

'Die menschliche Wahrnehmung von Robotern ist sehr oft durch Science-Fiction geprägt. Es gibt aber einen realen Konflikt zwischen derartigen Vorstellungen von überlegenen und distanzierten Maschinen und dem Ziel einer bestmöglichen Mensch-Roboter-Interaktion', erklärt PhD-Student Mriganka Biswas von der School of Computer Science der University of Lincoln gegenüber 'BBC News'. Schon vorangegangene Tests hätten gezeigt, dass es Menschen schwer falle, eine Beziehung zu zu perfekt agierenden Maschinen aufzubauen. 'Wie sollen wir erfolgreich mit etwas zusammenarbeiten, das perfekter ist als wir selbst?', bringt Biswas die zentrale Frage auf den Punkt.

Um diesen Zusammenhang genauer unter die Lupe zu nehmen, haben der Computerwissenschaftler und seine Kollegen im Labor ausführliche Testreihen mit drei unterschiedlichen Robotertypen durchgeführt. Der erste Roboter hört auf den Namen 'Erwin' (Emotional Robot With Intelligent Network) und kann fünf verschiedene Emotionen ausdrücken. Der zweite namens 'Keepon' ist eine kleine gelbe Maschine, die ursprünglich für soziale Interaktionen mit Kindern entwickelt worden ist. Der dritte Roboter ist der per 3D-Druck hergestellte humanoide Roboter 'Marc' (Multi-Actuated Robotic Companion).

Nur nicht perfekt sein...

Bei allen drei Robotern wurde die Programmierung durch sogenannte 'kognitive Neigungen' ergänzt, die dazu führten, dass diese Fehler machen und menschenähnliche Emotionen wie Müdigkeit, Langeweile oder Aufregung ausdrücken können. 'Unsere Tests haben gezeigt, dass gewisse Makel und Charakterschwächen hilfreich sein können, damit Menschen ihr künstliches Gegenüber besser verstehen lernen, sich stärker damit verbunden fühlen und leichter mit ihm interagieren können', fasst Biswas die Ergebnisse zusammen. Diese Schwächen könnten das zukünftige Roboterdesign grundlegend verändern, so der Forscher.

Dass es unter Umständen von Vorteil sein kann, wenn Technologien, die auf Künstlicher Intelligenz basieren, mit einigen eingebauten Schwächen daherkommen, hat erst unlängst der Internetkonzern Google gezeigt. Dort musste sich der Entwicklungsleiter im Bereich selbstfahrender Autos unlängst eingestehen, dass es besser wäre, wenn diese nicht so streng auf die Straßenverkehrsordnung achten und - ganz wie das menschliche Vorbild - hin und wieder auch Kurven schneiden und Sperrlinien überfahren. Dadurch soll letztendlich die Zahl der Unfälle deutlich reduziert werden, so die Hoffnung der Google-Experten.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Forschung #Wissenschaft #Roboter #Google #Auto



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Outbound
Ausgehende Schwerkraft als Phänomen, das neue Wege für die Menschheit genauso eröffnet, wie für Gabby....

If
Die 'Girlfriend Deluxe' Variante, die sich Frank nach Hause und ins Bett geholt hat, ist nicht ganz das, ...

Roboter schenken ein Lächeln
Wenn Roboter immer enger mit Menschen zusammenarbeiten, brauchen sie auch ein ausdrucksstarkes Gesicht, d...

Roboter für Lego und Ikea
Wer es hasst, IKEA-Möbel zusammenzuschrauben, könnte das in Zukunft womöglich einem Roboter überlassen....

KI-Katze für ältere Menschen
Der US-Spielzeughersteller Hasbro will mit Forschern der Brown University seine Roboter-Katze 'Joy for ...

Fahr-Roboter statt selbstfahrende Autos?
Experten der Ben-Gurion University of the Negev haben einen Roboter entwickelt, der jedes Auto in ein se...

Müde Schüler
Den Schlafmangel bei Jugendlichen würde auch ein späterer Unterrichtsbeginn sehr wahrscheinlich nicht ver...

Rassistische KI
Künstliche Intelligenz wird immer wichtiger in Chats, Spielen und der Computerei allgemein. Doch die Gefa...

Selbstfahrende Autos
Mehr Verkehr durch selbstfahrende Autos? Das scheint die Konsequenz zu sein, wenn man die Hände am Steuer...

Google-Autos von Fiat
Wie es scheint, dürfte Google und Fiat/Chrysler (FCA) einer Vereinbarung nahekommen. Der Autohersteller k...

ARI
Wenn künstliche Intelligenz das Sagen im Haus hat, dann bringt das so manche Annehmlichkeit. Der süße Gum...

Roboterautos müssen Gesetze brechen
Google bringt seinen selbstfahrenden Autos derzeit bei, nicht so streng auf die Straßenverkehrsordnung zu...

2015 machen Roboter unsere Arbeit!
Bis 2025 ist bereits jeder menschliche Arbeitsplatz von einem Roboter bedroht. Das zeigen die Ergebnisse ...

Google-Autos hängen am Gas
Google-StreetView-Autos können über spezielle Sensoren Methangas in Ballungszentren aufspüren. Das soll E...

Roboter begleiten Astronauten
Ein neuer Weltraum-Roboter im Handtaschenformat hilft dabei, verletzte Astronauten in der Schwerelosigkei...

Google lenkt Autos
Ein Auto, das sich im Verkehr völlig selbstständig bewegt und dabei kaum Hilfe vom Fahrer braucht - das k...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Technik | Archiv

 
 

 


Schräge Lotto-Strategie


Munter am Steuer


Q8 Facelift


Doro: Conqueress


Verlosung: Wochenendrebellen


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple