WebWizard   8.12.2023 10:00    |    Benutzerkonto
contator.net » WebNews » WebWizard.at » Magazin » News-Links  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Gratis: PDF editieren und ausfüllen
Handysignatur wird ID Austria
Youtube strenger und teurer
USB Sticks und Flash Speicher testenWegweiser...
Metaverse in der Ausbildung
Streamen statt SammelnWegweiser...
Social Media und PsychologieWegweiser...
Gewicht reduzieren mit Social MediaWegweiser...
mehr...








Peugeot 208 erneuert


Aktuelle Highlights

PDF kostenlos editieren


 
WebWizard News-Links
Technik  30.03.2016 (Archiv)

57 Gigabit/sek

Einem Team der University of Illinois ist es gelungen, fehlerfrei Daten mit einer Geschwindigkeit von 57 Gigabit pro Sekunde (Gbps) via Glasfaser zu übertragen.

Möglich machen das spezielle Halbleiter-Laser. Den Forschern zufolge ermöglicht ihre Technologie annähernd so hohe Datenraten selbst bei Temperaturen bis 85 Grad. Es wird also möglich, ohne zusätzliche Kühlung blitzschnell jene gewaltigen Datenberge zu übertragen, die bei modernen Anwendungen im Big-Data-Zeitalter anfallen.

'Es gibt da draußen eine Menge Daten, aber wenn die Übertragung nicht schnell genug ist, kann man die gesammelten Daten nicht nutzen', meint Teamleiter Milton Feng. 'Dann kann man aufkommende Technologien, die massive Datenströme nutzen, wie Virtual Reality, nicht verwenden', so der Elektrotechnik- und Informatikprofessor Milton Feng. Sein Team hat sich daher damit befasst, wie man Daten-Highways noch schneller machen und somit für immer datenhungrigere Anwendungen rüsten kann.

Viele Daten im extremen Breitband

Die Forscher setzen dabei auf sogenannte Oxid-Oberflächenemitter (Vertical-Cavity Surface-Emitting Laser, VCSEL). Das sind spezielle Halbleiter-Laser, mit denen die Forscher schon 2013 immerhin 40 Gbps erreicht haben. Nun ist es nicht nur gelungen, die Übertragungsrate bei Raumtemperatur nochmals um fast die Hälfte hochzuschrauben. Und selbst bei 85 Grad Temperatur schafft die aktuellste Entwicklung noch fehlerfrei 50 Gbps. Eben das macht die Entwicklung besonders attraktiv.

Besonders im Sommer gleicht ein Serverraum schnell einem Ofen, weil so viel Wärme erzeugt wird. Deshalb gibt es in Rechenzentren große Kühlsysteme. Da ist es wünschenswert, dass wenigstens die Datenübertragung keinen extra Kühlschrank braucht. 'Das muss von Raumtemperatur bis 85 Grad funktionieren, ohne Energie und Ressourcen für Kühlung aufzuwenden', so Feng. Doch die Oxid-VCSEL-Technologie ist seiner Meinung nach nicht nur für Rechenzentren attraktiv. Da Glasfasern leichter als Kupferkabel sind, ortet der Informatiker Potenzial beispielsweise in der Luftfahrt. 'Das kann sehr nützlich für die Industrie sein.'

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Breitband #Glasfaser #Forschung #Wissenschaft



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Was ist Breitband?
In Europa versucht man, durch Förderungen etwas schnelleres Internet zu schaffen. In den USA legt man die...

Unternehmen setzen verstärkt auf Glasfaser-Internet
In den letzten fünf Jahren hat sich die Meinung auch in der Politik verbreitet, dass das Land den Anschlu...

Bandbreite: 10 Terabit
Wissenschaftlern ist es im Rahmen des australischen Forschungskonsortiums Centre of Excellence for Ultrah...

h-Pipe mit 1000ml3/sec Datendurchsatz
Glasfaser könnte für schnelle Internetverbindungen schon bald der Vergangenheit angehören. Lichtleiter vo...

Schnelles Internet in Europa
Das FTTH Council Europe hat auf der aktuell in München stattfindenden FTTH-Konferenz 2012 nun das vollstä...

LTE mit 100 mbit/s mobil
In den vergangenen Tagen wurden in Österreich wichtige Weichenstellungen für den weiteren Ausbau von Brei...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Technik | Archiv

 
 

 


Schräge Lotto-Strategie


Munter am Steuer


Q8 Facelift


Doro: Conqueress


Verlosung: Wochenendrebellen


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple