WebWizard   7.12.2023 05:39    |    Benutzerkonto
contator.net » WebNews » WebWizard.at » Magazin » Webmaster  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Klarna und Paypal finanzieren KleinsummenWegweiser...
KI verbessert Content
Youtube interagiert mit Videos
Youtube mit KI und AppVideo im Artikel!
Neuer Feed bei Twitch
mehr...








Peugeot 208 erneuert


Aktuelle Highlights

PDF kostenlos editieren


 
WebWizard Webmaster
Content  03.08.2016 (Archiv)

Automatisierter Content

Das US-Start-up Articoolo arbeitet daran, die Vision eines 'Roboter-Journalisten' Realität werden zu lassen.

So testen die Entwickler einen Algorithmus, der auf Knopfdruck nach einer Minute zu beinahe jedem beliebigen Thema einen fertigen Artikel ausspuckt. Der automatisch generierte Text, der im Moment noch maximal 500 Zeichen umfassen kann, soll sogar noch 'gut leserlich' und 'originell' sein, wie der Hersteller verspricht.

'Experten im Bereich der Suchmaschinenoptimierung müssen sich jeden Tag mit Unmengen von Content abmühen. Es ist allerdings sehr schwer, einen einzigartigen Qualitätsautor zu finden. Unsere Technologie hilft dabei, den Schreibprozess von Textinhalten wesentlich schneller, kosteneffizienter und angenehmer zu gestalten', heißt es auf der Articoolo-Webseite. Der im eigenen Haus entwickelte Algorithmus, der sich im Moment noch in einer ersten Beta-Testphase befindet, erschaffe unverwechselbaren, korrekturgelesenen Content von hoher Qualität nach dem Vorbild eines menschlichen Journalisten. 'Sie müssen nur das Thema und die Länge auswählen', betont der Hersteller.

'Wir glauben nicht, dass unser Algorithmus in der Lage sein wird, menschliche Autoren vollkommen zu ersetzen - zumindest nicht in der näheren Zukunft', meint Doron Tal, Mitgründer und CEO von Articoolo, gegenüber 'TechCrunch'. Schließlich sei es einer Software nicht möglich, eine eigene Meinung zu entwickeln und einen spezifischen Standpunkt zu vertreten. 'Es kann aber ein hilfreiches zusätzliches Werkzeug sein. Journalisten könnten sich zum Beispiel darauf verlassen, den Großteil der Hintergrund-Recherche zu übernehmen und so die Basis für einen Artikel zu liefern', ist Tal überzeugt.

Doch wie schafft es der Algorithmus, quasi aus dem Nichts einen fertigen Text zu generieren? Hierfür muss der User zu Beginn zunächst ein Thema und die gewünschte Textlänge definieren. Wenn die Software das Thema inhaltlich verstehen kann, startet sie sofort eine groß angelegte Suche in unzähligen verschiedenen Datenquellen aus dem Netz und einer Datenbank mit mehr als 500 Gigabyte an 'vertrauenswürdigen Artikeln'. Dabei werden sowohl die generelle Stimmung als auch bestimmte wichtige Schlüsselbegriffe erfasst. Aus den Ergebnissen wird dann mithilfe von 'multi-linguistischen semantischen Identifikationsverfahren' ein zusammenhängender Text erstellt.

'Die Zeit, die der Algorithmus braucht, um seinen Artikel fertigzustellen, richtet sich nach dem gewählten Thema und der gewünschten Textlänge', schildert Tal. Bei einem Praxistest der Kollegen von TechCrunch schaffte die Software beispielsweise einen relativ oberflächlich gehaltenen Text mit 250 Zeichen in gerade einmal 50 Sekunden. Andere Versuche mit komplexeren Themen und 500 Zeichen Länge brauchten allerdings deutlich länger als eine Minute. 'Wir haben noch viel Arbeit vor uns. Uns geht es zunächst noch darum herauszufinden, ob es überhaupt einen Bedarf für solche technischen Lösungen gibt', meint Tal abschließend.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Bot #Content #Text #Inhalte



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Mehr Like, weniger Lesen
Der Like-Button bei Online-Artikeln stört die Aufmerksamkeit von Lesern. Wenn eine Meldung im Internet di...

Datenjournalismus und Analyse
Das von der Fachhochschule St. Pölten koordinierte Forschungsprojekt 'VALiD - Visual Analytics in Data-Dr...

Auslaufmodell Journalismus
Der TV-Produzent Michael Rosenblum findet im Rahmen einer Fachtagung zum mobilen Journalismus in Dublin k...

Das ist heftig. Das müssen Sie gesehen haben.
Wer das nicht gesehen hat, verpasst alles! So in etwa sehen Überschriften aus, die der 'neue Boulevard' p...

Schach macht Computer gefährlicher
Die von Wirtschaft und Militär vorangetriebene Entwicklung immer intelligenterer autonomer Systeme ist mi...

Roboter schreiben Artikel
Wenn es um die möglichst zeitnahe Berichterstattung zu lokalen Erdbeben geht, hat die Los Angeles Times a...

Forum: Ihre Meinung dazu!

asilwester* 4.8.2016 17:58
Automatisierter Content
Unsere Agentur wäre für Tests bereit mitzumachen. Der Bedarf ist sicherlich da. MfG A.S. ... [mehr!]
[AufZack Talk] [Forum] [Thread]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Content | Archiv

 
 

 


Schräge Lotto-Strategie


Munter am Steuer


Q8 Facelift


Doro: Conqueress


Verlosung: Wochenendrebellen


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple