WebWizard   29.5.2023 21:40    |    Benutzerkonto
contator.net » WebNews » WebWizard.at » Magazin » Kurzmeldungen  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Demokratie durch DigitalisierungWegweiser...
Gesund durch Tiktok?Wegweiser...
Beim Surfen überfordert
Kult zum Schmökern
Chrome: Zero Day Lücken
App für sicheren VerkehrWegweiser...
Reise und InfluencerWegweiser...
Noch mehr Streaming, noch weniger TVWegweiser...
Problematische DatenWegweiser...
Geteilte LügenWegweiser...
mehr...








Honda ZR-V


Aktuelle Highlights

Testbild für Streams


 
WebWizard Kurzmeldungen
Aktuell  30.06.2019 (Archiv)

KI lernt wie Kinder

Künstliche Intelligenz (KI) funktioniert besser, wenn sie in ihren Anfängen wie ein Kind lernt.

Das besagt eine Studie von Forschern der University of Aberystwyth ergeben. Nur, wenn eine Maschine klein anfängt und Dinge auch selbst herausfindet, ist sie für die schwierigen Aufgaben bereit, die beispielsweise mit der Altenpflege einhergehen.

Laut Studienautorin Patricia Shaw helfen Einschränkungen dabei, sich auf bestimmte Probleme zu konzentrieren. Nur durch praktische Erfahrungen würden Roboter lernen, mit komplexen Aufgaben zurechtkommen und sich an veränderte Umstände anzupassen. Um zu testen, wie sich Einschränkungen auf das Lernen von KI auswirken, hat das Team einen Roboter verwendet und die Funktion von dessen Gliedmaßen ausgeschaltet. Dadurch sollte der Roboter, ähnlich wie ein Baby, nur beschränkte Kontrolle über seinen Körper haben. Auch die Kamera des Roboters wurde manipuliert und sein Bild verschwommener gemacht, damit die Maschine wie ein Neugeborenes nur wenig sehen konnte.

Der Roboter konnte selbst entscheiden, wann es an der Zeit war, die Funktion seiner Gliedmaßen und seiner Kamera wieder zu aktivieren. Auf diese Weise konnte der Roboter für sich alleine herausfinden, wie er sich bewegen kann. Den Forschern zufolge hat sich dadurch nicht nur die Schnelligkeit, in der die Maschine lernte, erhöht, sondern auch die Genauigkeit des Lernprozesses.

Für die Studie simulierten die Forscher die ersten zehn Monate in der Entwicklung eines Kindes. Die Maschine lernte den Zusammenhang zwischen seinen Bewegungen und seinen sensorischen Eindrücken und zeigte dabei ein Verhalten, das dem eines Kindes ähnelte. Beispielsweise starrte der Roboter im Laufe von Bewegungen oft seine eigenen Hände an. Indem die Maschine ihre Erfahrungen speicherte, konnte sie alleine aus ihnen lernen.

Shaw zufolge ist KI oft auf eine bestimmte Tätigkeit programmiert. Damit die KI diese Tätigkeiten lernen kann, müssen sie zuerst tausende Bilder von bestimmten Aktionen sehen, was viel Zeit und Aufwand erfordere. Wenn stattdessen zu Anfang mit Einschränkungen gearbeitet wird, würde ein Roboter seinen eigenen Körper viel besser kennenlernen. Die nächste Phase wäre für Shaw das Spielen. Wenn ein Roboter durch spielerische Vorgänge selbst herausfindet, wie er mit seinem Umfeld interagieren kann, würde er später noch anpassungsfähiger werden.

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#KI #Kinder #AI #Forschung



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Trollfabrik als Spiel
Finnlands öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt Yle hat ein Online-Spiel namens 'Troll Factory' veröffent...

Tiere und Babies vor Promis
Werbende, die mit einem YouTube-Video auf einen viralen Erfolg hoffen, sollten eher auf Babys oder Hündch...

KI und weinende Kinder
Forscher des Digital Signal Processing Laboratory haben ein neues KI-Verfahren entwickelt, dass bei Bab...

Ethik in der künstlichen Intelligenz
Am Dienstag, 9. April präsentiert die Europäische Kommission Ethik-Leitlinien für eine vertrauenswürdige ...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Aktuell | Archiv

 
 

 


DeLorean 2023 von Hyundai


Lexus LC Facelifting


Explorer Elektro


Nissan e4orce


Verlosung: Perfect Addiction


Cloud-Telefonie für KMU


Ford Bronco Test

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple