WebWizard   27.3.2023 21:50    |    Benutzerkonto
contator.net » WebNews » WebWizard.at » Magazin » Social Web  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

15 Minuten Social Networks
Mehr Handel mit Followern
Twitter erlaubt Cannabis
Verzicht auf Social Media
Orte, an denen gepostet wird
Kein Zwang zu 'For You'
LinkedIn Engagement Emoji
Viewcounter von Twitter wieder entfernt
Tiktok muss nicht verboten werden
Entwicklung mit Social MediaWegweiser...
mehr...








Insta/Tiktok im Querformat


Aktuelle Highlights

Cashback


 
WebWizard Social Web
Zahlen & Daten  04.08.2020 (Archiv)

Social Media versus Corona-Wahrheit

Wer Nachrichten über soziale Medien bezieht, glaubt eher Falschinformationen in Bezug auf COVID-19.

Das hat eine Studie unter der Leitung der McGill University ergeben. Social-Media-User halten daher beispielsweise Social-Distancing-Richtlinien seltener ein als Menschen, die eher auf traditionelle News-Medien setzen. Ähnliches zeigt auch eine Analyse des Pew Research Center. Demnach sind Amerikaner, die News vor allem über Social Media beziehen, auch in Sachen politischer Themen schlechter informiert.

'Plattformen wie Twitter und Facebook werden zunehmend zur Primärquelle für Nachrichten und Falschinformation für Kanadier und Menschen rund um die Welt', sagt Aengus Bridgman, Politikwissenschafts-Doktorand an der McGill. Um die Rolle sozialer Medien bei der Verbreitung von Unsinn besser zu verstehen, haben er und seine Kollegen knapp 2,5 Mio. Tweets und 9.000 Nachrichtenartikel analysiert, die sich mit COVID-19 in Kanada befassen. Das Ergebnis: Social-Media-Nutzer halten das Virus aufgrund dort viel eher zirkulierender Fake News für weniger gefährlich und pfeifen daher oft auf Social Distancing - werden also zum Gesundheitsrisko.

Die Analyse des Pew Research Center zeichnet für die USA ein ähnliches Bild. In dem Land, das Verschwörungstheorien liebt, glaubt ohnehin ein Drittel der Bevölkerung, dass die COVID-19-Pandemie 'sicher' oder 'wahrscheinlich' von mächtigen Leuten geplant war. Unter jenen, die soziale Medien als ihre wichtigste Nachrichtenquelle sehen, liegt der Anteil der Verschwörungs-Gläubigen aber sogar bei 44 Prozent. Andererseits folgen nur 23 Prozent der Social-Media-Nutzer Neuigkeiten zu COVID-19 überhaupt aufmerksam; unter Amerikanern, die nationale Nachrichtsender oder Kabel-TV-News bevorzugen, ist es dagegen die Hälfte.

Auch abseits von COVID-19 ist jenes knappe Fünftel der Amerikaner, das sich für Nachrichten vor allem auf Social Media verlässt, laut Pew Research schlechter informiert. 57 Prozent der für die Analyse Befragten, die sich dort über Politik und die bevorstehenden Wahlen zu informierten glauben, konnten höchsten fünf von neun Fragen zum politischen Wissen richtig beantworten. Nur 17 Prozent hatten acht oder neun Richtige. Unter Amerikanern, die andere Nachrichtenquellen bevorzugen, gibt es in der Regel deutlich weniger politisch Un- und weit mehr Hochgebildete. Einzig das Lokalfernsehen als Haupt-Informationsquelle schnitt noch schlechter ab als soziale Medien.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Studie #Corona #Social Media



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Twitter-Filter könnten Wissenschaft stören
Eines der wenigen offenen Social Networks, die Auswertungen für die Wissenschaft erlauben und so Trends u...

Nachrichten versus Social Media
Das Grundrecht auf Information ist in Gefahr, warnt die UNESCO in einem aktuellen Bericht. Social Media...

Ansehen von Social Media sinkt
Die sozialen Medien haben bei der Mehrheit der US-Bürger kein hohes Ansehen, obwohl die meisten sie nutze...

Fake-News zu Krebs
Ein Drittel der beliebtesten Artikel zur Behandlung von Krebs im Social Web enthält Fehlinformationen, wi...

qAnon durch Regeln und Gastroöffnung zerstört
Nicht nur die 'Normalität' sorgt für ein Zurückdrängen der Verschwörungsmythiker. Die für die QAnon-Versc...

Verschwörung konservativer Medien
Die intensive Nutzung konservativer Medien unter US-Amerikanern hat in den Anfangsmonaten der COVID-19-Pa...

Was Twitter anwidert
Twitter-User sind bei schlechtem Wetter und an Montagen wütender als sonst. Wenn die Temperatur draußen u...

Facebook erkennt Fake News nicht
Facebooks Faktenchecker spüren weniger als ein Prozent der auf der Plattform verbreiteten Fehlinformation...

Facebook als Nachrichten-Login
US-Social-Media-Riese Facebook testet ein neues Feature, mit dem User ihren Account mit ihrem News-Websit...

Typosquatting im US-Wahlkampf
Die US-Sicherheitsbehörde Federal Bureau of Investigation FBI hat dutzende Websites entdeckt, die sich ...

Spam-Druck und Schneebälle
Ob Corona dran Schuld trägt? Der Druck, der aus der Spammer-Ecke kommt, nimmt gerade auch für Content Cre...

Kein Fake: Old News
Facebook stellt sich gegen alte News, nicht Fake News. Wer ältere Artikel teilen will, wird bei Facebook ...

Social-Prognose zu Corona-Folgen
Soziale Medien sollten genutzt werden, um die wirtschaftlichen Folgen der Covid-19-Pandemie zu verfolgen,...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Zahlen & Daten | Archiv

 
 

 


Explorer Elektro


Nissan e4orce


Verlosung: Perfect Addiction


Cloud-Telefonie für KMU


Ford Bronco Test


Peugeot 408


Youtube Handles 2022


Jaguar-Jubiläum

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple