WebWizard   8.12.2023 10:37    |    Benutzerkonto
contator.net » WebNews » WebWizard.at » Magazin » Mobile  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Screens und Kinder bis 12 vertragen sich nichtWegweiser...
Selfies in fünf KategorienWegweiser...
Funktioniert Psychotherapie remote?
WeChat wichtiger als Apple
Smartphone führt blinde MenschenWegweiser...
Social Media als Fotoalbum
Instagram wächst mit Threads
mehr...








Peugeot 208 erneuert


Aktuelle Highlights

PDF kostenlos editieren


 
WebWizard Mobile
Mobile-Web  02.12.2020 (Archiv)

Was Twitter anwidert

Twitter-User sind bei schlechtem Wetter und an Montagen wütender als sonst. Wenn die Temperatur draußen unter 15 Grad Celsius fällt, häufen sich die zornigen Tweets auf der Plattform.

Eine Studie der Macquarie University zeigt das. Das Ergebnis steht im Kontrast zu Forschung über Gewaltverbrechen in der realen Welt, die üblicherweise bei großer Hitze zunehmen.

'Das Wetter hat eine physiologische Wirkung auf Menschen. Die Temperatur beeinflusst unseren Pulsschlag, die Menge an Sauerstoff in unserem Gehirn, die Hormonregulierung, einschließlich Testosteron sowie unsere Fähigkeit, zu schlafen. Bei manchen Menschen verstärkt sie auch die Aggression', heißt es von den Autoren. Weil Twitter-User bei schlechtem Wetter nicht im Freien sein können, seien sie oft nicht nur schlecht gelaunt, sondern auch auf der Plattform aktiver.

Die Forscher haben mit einem eigenen Algorithmus 74,2 Mio. Tweets untersucht, die User aus dem australischen Bundesstaat New South Wales im Zeitraum zwischen dem Jahr 2015 und dem Jahr 2017 gepostet haben. Anhand von bestimmten 'wütenden' Wörtern wie 'disgusted' ('angewidert') haben die Wissenschaftler die Emotion in den Postings festgestellt. Diese haben sie dann mit Wetterdaten aus der Region verglichen.

Es stellte sich heraus, dass an kalten Tagen deutlich mehr wütende Tweets auftauchten als an heißen Tagen. An den zehn heißesten Tagen des Untersuchungszeitraums lag die durchschnittliche Anzahl von zornigen Nachrichten pro Tag bei 2,482. An den zehn kältesten Tagen lag die Zahl bei 3.354.

Auch an Montagen häuften sich die zornigen Tweets. Im Durchschnitt zählten die Forscher jeden Montag 2.759 wütende Nachrichten. Am mildesten waren die User an Wochenenden gestimmt. Dem Forschungsteam zufolge sollten Administratoren von Social-Media-Plattformen besonders bei Schlechtwetter darauf achten, dass der Diskurs nicht in Cybermobbing eskaliert.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Studie #Twitter #Emotionen #Psychologie



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Schlechte Laune mit dem Wetter
Hitze und Regen kommt auch in Social Media nicht gut an. Eine Studie zeigt Zusammenhänge von Wetter und L...

Scharf auf schlechte Nachrichten?
'Doomscrolling', ein zwanghaftes Binge-Lesen schlechter Nachrichten, gibt es wirklich und Männer sowie jü...

Twitter Safety Mode
Die US-Mikroblogging-Plattform Twitter plant einen 'Safety Mode', der für individuelle User automatisch A...

Bedenkzeit dank 'Undo'
Die US-Mikroblogging-Plattform Twitter erwägt eine 'Undo'-Otpion, mit der User nach dem Posting ein Zeitf...

Wetter und Crowdfunding
Wer per Crowdfunding Geld aufstellen will, sollte sich vorher den Wetterbericht ansehen. Denn heiteres We...

Tweets für die Forschung
US-Mikroblogging-Dienst Twitter stellt Forschern bald Tools zur Verfügung, die ihnen dabei helfen sollen,...

Vorstellung wirkt wie Erlebnis
Nicht nur tatsächlich Erlebtes hat darauf einen Einfluss, welche Gefühle Menschen mit einem Ort verknüpfe...

Twitter Spaces
US-Mikroblogging-Dienst Twitter testet momentan das Feature 'Spaces', mit dem User einen eigenen digitale...

Steam-News
Die Gaming-Plattform Steam des US-Spieleentwicklers Valve bietet ab jetzt ein für User personalisiertes ...

Malcolm macht Fakten zu Fake News
Kommentare von Nutzern auf sozialen Plattformen wie Twitter und Facebook können Faktencheck-Software aust...

Social Media versus Corona-Wahrheit
Wer Nachrichten über soziale Medien bezieht, glaubt eher Falschinformationen in Bezug auf COVID-19....

Influencer verbreiten Panik
Twitter-Nutzer mit vielen Followern sind in Krisenzeiten deutlich gefährlicher als wenig prominente User,...

Englische Sprache verändert sich
Worte aus der englischen Sprache, die eigentlich die Natur beschreiben, nehmen durch soziale Medien ander...

Datenjournalismus und Analyse
Das von der Fachhochschule St. Pölten koordinierte Forschungsprojekt 'VALiD - Visual Analytics in Data-Dr...

Twitter, TV und Einkäufe
Tweeten beim Fernsehen ist entgegen den Befürchtungen mancher Marketer offenbar sogar gut für die Werbung...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Mobile-Web | Archiv

 
 

 


Schräge Lotto-Strategie


Munter am Steuer


Q8 Facelift


Doro: Conqueress


Verlosung: Wochenendrebellen


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple