WebWizard   27.9.2023 11:04    |    Benutzerkonto
contator.net » WebNews » WebWizard.at » Magazin » Webmaster  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Neuer Feed bei Twitch
Symbole statt Wörter merken
5 Mrd. in Social Media
Threads bei Jungen beliebt
Weniger Digitalaufträge
Nachrichten weniger wichtig
Gewaltiges Youtube?
Checkout und Bezahlen schreckt ab
mehr...








Ora Funky Cat


Aktuelle Highlights

Künstliche Sprecher mit KI


 
WebWizard Webmaster
Aktuelles  29.12.2020 (Archiv)

Das war 2020

Keine andere Anwendung hat im Corona-Jahr 2020 so viel Aufmerksamkeit erregt wie die Videokonferenz-App Zoom.

Weil sich private und professionelle Kommunikation im Lockdown stark in den digitalen Bereich verlagert hat, ist die Nutzerzahl explodiert. Im zweiten Quartal hat Zoom mit 300 Mio. Downloads sogar kurzzeitig die Social-Media-App TikTok übertroffen. Doch auch die Konkurrenz hat mit Video-Calls große Erfolge gefeiert. So hat Google Meets im gleichen Zeitraum immerhin 50 Mio. Downloads erreicht.

Mit der neuen Popularität von Videokonferenz-Anwendungen sind aber auch viele Cybersecurity-Probleme einhergegangen. Vor allem Zoom hat viele Mängel bei der Sicherheit offenbart. So hatten Teilnehmer von Calls oft mit 'Zoom-Bombern' zu kämpfen, die sich unerlaubt in Meetings einschleichen. Das Unternehmen hat nur schrittweise darauf reagiert, erst im September kam eine Zwei-Faktor-Authentifizierung. Im November haben Moderatoren die Möglichkeit erhalten, Angreifer selbst zu verbannen.

Auf Social Media war die äußerst kontroverse US-Präsidentschaftswahl das bestimmende Thema. Plattformen standen im Voraus massiv in der Kritik, weil sie oft zu wenig gegen die Verbreitung von Fake News getan haben. So hat eine Studie der University of Oxford festgestellt, dass die Faktenchecker des Social-Web-Giganten Facebook alleine zum Thema Coronavirus 99 von 100 Fehlinformationen übersehen.

Vor der Abstimmung wurden allerdings viele Maßnahmen gesetzt, um Manipulation wie im Jahr 2016 zu verhindern. So hat Facebook schon im Januar Deepfakes verbannt. Facebook-Tochter Instagram hat bei der Wahl kürzliche Hashtags verboten, um eine verfrühte Siegeserklärung zu stoppen. Auch nach dem Sieg von Demokrat Joe Biden hat die Wahl noch Auswirkungen. So plant Twitter die Rückkehr der Account-Verifizierungen, die neue Regeln erhalten, um vertrauenswürdige User hervorzuheben.

In den USA und auch in anderen Ländern hat die äußerst populäre chinesische Social-Media-App TikTok hefitge Diskussionen ausgelöst. Aufgrund von Spionage-Vorwürfen hat die Trump-Regierung immer wieder über einen möglichen Bann der Anwendung debattiert. In Indien ist so ein Verbot nach Grenzkonflikten mit der Volksrepublik bereits umgesetzt worden.

Als Reaktion haben die App-Betreiber verschiedene Features eingeführt, um die eigene gesellschaftliche Relevanz zu zeigen, zum Beispiel einen 'Learn'-Stream für bildende Inhalte. Trotz der Kontroversen hat TikTok im Gesamtjahr die Spitze der Download-Charts erobert und damit Facebook vom Thron gestoßen.

Gaming und Streaming im Lockdown

Ein massiver Trend im Corona-Jahr 2020 waren Videospiele. Alleine in Deutschland sind die Umsätze im ersten Halbjahr 2020 um 27 Prozent auf etwa 3,7 Mrd. Euro gewachsen. Etwa jede siebte Person spielt mittlerweile, und die Zeit vor dem Bildschirm hat sich deutlich verlängert.

Ein weiterer Trend war Streaming. Anbieter wie Netflix und Disney+ haben große Erfolge gefeiert. Tatsächlich hat der Mediengigant Disney seinen Streaming-Dienst aufgrund von ansonsten einbrechenden Geschäftszahlen zu seinem neuen Herzstück erklärt.

Vor allem was Kinder betrifft, war die längere Bildschirmzeit für viele ein Diskussionsthema. Neben mehreren anderen Bereichen des Lebens hat sich auch die Schule zu einem großen Teil in die digitale Welt verlagert. In den USA haben für drei von vier Kindern die gewöhnlichen Regeln bezüglich Fernsehen und Computer nicht mehr gegolten.

Viele Studien haben sich damit beschäftigt, wie sich das auf Heranwachsende auswirkt. Zumindest gibt eine Studie der University of Colorado Boulder von November Entwarnung: Die Bildschirmzeit in der Jugend habe kaum Konsequenzen für die Mediennutzung im späteren Leben.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Rückblick #2020



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
In die Kamera lachen!
Wer in Video-Meetings bei anderen Teilnehmern einen möglichst guten Eindruck machen will, sollte idealerw...

Social Media wie Fernsehen
Die sozialen Medien sind für Kinder und Jugendliche möglicherweise genauso schädlich wie das Fernsehen in...

Pandemisches Fernsehen
Auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie bleibt der Konsum bewegter Bilder vor heimischen TV-Geräten auf ...

Deep Fakes im Auge der KI
Das Gesehene spiegelt sich in beiden Augen nahezu identisch wider - zumindest was Farbe und Form angeht. ...

Einsam in Zoom
Video-Calls über Apps wie Zoom geben Menschen häufig das Gefühl von Stress und Einsamkeit, während bei ge...

Gaming statt Social Media
Britische Jugendliche kommunizieren im Lockdown mit ihren Freunden stärker durch Videospiele als durch So...

Vorlesung mit Video
Der Einsatz von zuvor aufgezeichneten Vortrags-Videos bei Veranstaltungen an der Universität verbessert d...

Corona-Apps sind schwach
Anlässlich der COVID-19-Pandemie genutzte Contact-Racing-Apps rund um die Welt haben vielfach Schwachstel...

Deep-Fake-Erkennung ist unsicher
Deepfake-Detektoren, die manipulierte Videos erkennen sollen, lassen sich durch passende Veränderungen vo...

Tiktok gegen Fake-News
Die chinesische Video-App TikTok warnt bald User vor dem Teilen von 'unverifizierten' Informationen. Dam...

Live-Mitschrift von Google Meet
Der US-Tech-Konzern Otter lässt User der Videokonferenz-App 'Google Meet' ab jetzt ein Live-Transkript ...

Joe Biden: Autofan wird Präsident
Joe Biden kennt die Automobilindustrie wie kein anderer Präsident vor ihm. Schließlich war sein Vater Aut...

Musicals 2021 bei Netflix
Mit Bekanntwerden der filmischen Pläne bei Streamingdienstleister Netflix ist auch veröffentlicht worden,...

Nutzung trotz Misstrauen
Facebook-User verwenden die Social-Media-Plattform nicht weniger, wenn sie ihr kein Vertrauen schenken. A...

Twitter Spaces
US-Mikroblogging-Dienst Twitter testet momentan das Feature 'Spaces', mit dem User einen eigenen digitale...

22% weniger Umsatz im Lockdown
Der schwedische Modekonzern H&M hat im vierten Quartal 2020 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Umsat...

Das erotische Jahr 2020
Was war es, das uns im Jahr 2020 rund um Sex, Porno und Erotik fasziniert hat? Hier sind die Top-Beiträge...

Das alternative Youtube Rewind 2020
Offiziell wird es von Youtube ja keinen Jahresrückblick geben, nachdem es in den letzten Jahren Kritik ha...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Aktuelles | Archiv

 
 

 


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4


Rehragout Rendezvous Gewinnspiel


GLC im Test


Bausparen 2023


RS 6/7


Privat digital

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple