WebWizard   7.12.2023 05:16    |    Benutzerkonto
contator.net » WebNews » WebWizard.at » Magazin » Kurzmeldungen  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Die Klemme erinnert an den Held der SteineWegweiser...Video im Artikel!
KI und TiermimikWegweiser...
Gesichter aus KI als real empfunden
(Un)paid content bei OnlinemedienWegweiser...
KI mit KlischeeWegweiser...
X ohne Überschriften
Konflikte durch Unity-PreismodellWegweiser...
KI und KunstWegweiser...
Gesund durch Tiktok?Wegweiser...
mehr...








Peugeot 208 erneuert


Aktuelle Highlights

PDF kostenlos editieren


 
WebWizard Kurzmeldungen
Aktuell  31.05.2021 (Archiv)

qAnon durch Regeln und Gastroöffnung zerstört

Nicht nur die 'Normalität' sorgt für ein Zurückdrängen der Verschwörungsmythiker. Die für die QAnon-Verschwörungstheorie typischen Schlagworte und Slogans haben sich auch aus dem Internet weitgehend 'verflüchtigt'.

Das besagt eine auf 'Medium' veröffentlichte Studie von The Atlantic Council's Digital Forensic Research Lab (DFRLab). Strengere Regeln und Moderation in den großen sozialen Medien haben demnach Wirkung gezeigt. Zwar taucht QAnon-Sprache nun häufiger auf alternativen Plattformen wie Parler auf, doch im Vergleich zur einstigen Reichweite auf Facebook, Twitter und Co ist das eher ein Sturm im Wasserglas.

Das DFRLab hat für den Zeitraum vom 1. Januar 2020 bis 1. April 2021 mithilfe verschiedener Quellen analysiert, wie oft 13 gängige QAnon-Schlagworte und -Slogans wie 'Pizzagate' oder 'Great Awakening' online auftauchen. Insgesamt waren es über 40 Mio. Nennungen im Beobachtungszeitraum und anfangs stets über 100.000 pro Tag. Auf dem Höhepunkt war QAnon-Gerede online Anfang Juni 2020, als der damalige US-Präsident Trump öffentlich damit liebäugelte, angesichts der Proteste nach dem Tod von George Floyd das Militär einzusetzen.

Über den Sommer 2020 blieben QAnon-Begriffe noch gängig, doch im weiteren Jahresverlauf nahm die Verschwörungssprache ab. Selbst am US-Wahltag, dem 3. November, gab es nur eine leichte Spitze. Das dürfte damit zusammenhängen, dass Unternehmen wie Google, Facebook und Twitter damit angefangen hatten, gegen die Verbreitung von QAnon-Verschwörungstheorien vorzugehen.

Eine letzte große Spitze im Auftauchen von QAnon-Begriffen gab es laut DFRLab-Analyse vor dem Kapitol-Sturm am 6. Januar dieses Jahres. Danach verschärften Mainstream-Plattformen ihr Vorgehen gegen Verschwörungsideologen, Twitter etwa verbannte zeitnah zehntausende Accounts. Bereits Anfang Februar 2021 fielen die noch vor einem halben Jahr so gängigen Slogans online nur noch in der Größenordnung von 10.000 Mal pro Tag.

QAnon-Anhänger haben aber offenbar nicht wie befürchtet alternative Plattformen im Sturm erobert. In den Tagen unmittelbar nach dem Kapitol-Sturm gab es laut Analyse kurz eine Spitze von QAnon-Slogans, vor allem auf Parler. Zwar fallen QAnon-Begriffe jetzt öfter, doch noch immer nicht annähernd so oft wie auf mittlerweile QAnon-armen Mainstream-Plattformen. Das DFRLab betont jedoch, dass das mit einer Selbstzensur zusammenhängen könnte, indem die Verschwörungstheoretiker bekannte Slogans meiden. Zudem konnte mit Telegram ein bei QAnons beliebter Dienst mangels verfügbarer Daten nicht in der Analyse berücksichtigt werden.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Verschwörungstheorien #Fake News #Politik #Studie #Corona #Social Media



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Unerwünschter Boom bei Telegram
'In letzter Zeit haben wir einen Anstieg der Telegram-Nutzung durch Cyber-Kriminelle um mehr als 100 Proz...

Doxxing ist weit verbreitet
21 Prozent der US-Amerikaner waren schon Opfer von 'Doxxing', dem Zusammentragen und Veröffentlichen pers...

Neuer Twitter-Datenschutz
Der Mikroblogging-Dienst Twitter will seinen Usern mehr Transparenz und einen besseren Überblick über Da...

Frauen tweeten persönlicher
Frauen und Personen, die nie eine Hochschule besucht haben, teilen auf Twitter eher ganz freiwillig persö...

Extremisten-Warnung
Ein neuer Facebook-Test warnt Nutzer, die auf der Plattform womöglich 'schädliche extremistische Inhalte'...

Strafe für Fake News bei Facebook
Der Facebook-Konzern überlegt neue Sanktionen für jene, die oft falsche Informationen verbreiten helfen. ...

Verschwörung konservativer Medien
Die intensive Nutzung konservativer Medien unter US-Amerikanern hat in den Anfangsmonaten der COVID-19-Pa...

Social Media versus Corona-Wahrheit
Wer Nachrichten über soziale Medien bezieht, glaubt eher Falschinformationen in Bezug auf COVID-19....

Verschwörungstheorien motivieren
Verschwörungen beeinflussen laut einer Studie der Universität Mainz das politische Engagement....

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Aktuell | Archiv

 
 

 


Schräge Lotto-Strategie


Munter am Steuer


Q8 Facelift


Doro: Conqueress


Verlosung: Wochenendrebellen


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple