WebWizard   7.12.2023 02:27    |    Benutzerkonto
contator.net » WebNews » WebWizard.at » Magazin » Mobile  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Screens und Kinder bis 12 vertragen sich nichtWegweiser...
Selfies in fünf KategorienWegweiser...
Funktioniert Psychotherapie remote?
WeChat wichtiger als Apple
Smartphone führt blinde MenschenWegweiser...
Social Media als Fotoalbum
Instagram wächst mit Threads
mehr...








Peugeot 208 erneuert


Aktuelle Highlights

PDF kostenlos editieren


 
WebWizard Mobile
Aktuelles  15.08.2021 (Archiv)

Internet-Trolle aus China

Über ein Netzwerk von über 350 gefälschten Social-Media-Profilen wird China in einem guten Licht dargestellt und es werden diejenigen diskreditiert, die als Gegner der Staatsführung gelten, so ein Bericht des Centre for Information Resilience (CIR).

Laut der Institution, die sich der Identifizierung, Bekämpfung und Aufdeckung von Einflussnahmen im Internet widmet, soll der Westen delegitimiert und Chinas Einfluss und Image im Ausland gestärkt werden. Laut dem Bericht soll das Netzwerk unter anderem schrille Karikaturen verbreitet haben, die unter anderem den im Exil lebenden chinesischen Tycoon Guo Wengui zeigen, einen ausgesprochenen Kritiker der kommunistischen Führung. Andere sind die chinesische Virologin Li-Meng Yan, die sagt, das Coronavirus stamme aus einem Labor der chinesischen Regierung. Ebenfalls Ziel ist Steve Bannon, ehemaliger politischer Stratege von Donald Trump. Alle wurden beschuldigt, ihrerseits Desinformationen zu verbreiten, einschließlich falscher Infos über die Pandemie.

Einige der Konten - verteilt auf Twitter, Facebook, Instagram und YouTube - verwenden mithilfe von Künstlicher Intelligenz generierte Profilbilder, heißt es weiter in dem CIR-Bericht. Zwar gebe es keine konkreten Beweise dafür, dass das Netzwerk mit der chinesischen Regierung verbunden ist, aber laut CIR ähnelt es pro-chinesischen Netzwerken, die zuvor von Twitter und Facebook gelöscht wurden.

Ein Großteil der von dem Netzwerk geteilten Inhalte konzentriert sich auf die USA und insbesondere auf umstrittene Themen wie Waffengesetze und Rassenpolitik. Eines der Narrative, die laut CIR vom Netzwerk vorangetrieben werden, stellt die USA als Menschenrechtsverletzer dar. Als Beispiele dienen der Mord an dem Afroamerikaner George Floyd durch einen Polizisten sowie die angebliche Diskriminierung von Asiaten.

Einige Berichte des im Social Web agierenden chinesischen Netzwerks leugnen laut CIR-Studie Menschenrechtsverletzungen in der chinesischen Region Xinjiang, in der die Regierung angeblich mindestens eine Mio. Muslime gegen ihren Willen festhält und nennen die Anschuldigungen 'Lügen, die von den Vereinigten Staaten und dem Westen erfunden wurden'.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#China #Sicherheit #Internet #Medien



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Umwelt und Social Media in China
Trotz der Zensur der Medienlandschaft durch die Kommunistische Partei bleibt das Social Web in China ein ...

Wann Trump die Wahrheit sagt...
Welche Wörter Donald Trump in einem Tweet nutzt, lässt drauf schließen, ob er echte Infos oder 'alternati...

Ansehen von Social Media sinkt
Die sozialen Medien haben bei der Mehrheit der US-Bürger kein hohes Ansehen, obwohl die meisten sie nutze...

Twitter bevorzugt Rechte
Die algorithmische Sortierung von Nachrichten auf der Twitter-Timeline verstärkt tatsächlich die Sichtbar...

Online durch den Lockdown
Wie sich Online-Zeit auf das Gemüt von Teenagern auswirkt, hängt eher davon ab, was sie in dieser Zeit ma...

Trolle nicht erst durch das Internet
Im Internet kann man kaum über Politik diskutieren, ohne dass Trolle auftauchen. Das schiebt auch die For...

Die Knebel der China-Banken
Entwicklungsländer sind das Ziel der Strategie, durch Kredite Einfluss in anderen Regionen zu erhalten. C...

Weltwirtschaft und Corona
Trotz groß angelegter Impfprogramme und Stimulus-Pakete bisher ungeahnten Ausmaßes wird die Weltwirtschaf...

Das war das Brexit-Desaster
Formal war der Brexit zwar mit 31. Januar erledigt - doch mangels tatsächlichen Plans, wie es nach einer ...

China kommt Firmen teuer
Europäische und US-Firmen, die aufgrund der Corona-Krise versuchen, ihre Produktion aus China auszulagern...

Viren zerstören Chinas Filme
Die rasante Ausbreitung des Coronavirus in China hat bereits zur Schließung von rund 70.000 heimischen Ki...

Gezielte Fake-News
Zeitungen, die gefälschte Protokolle zeigen. Wahlen, die durch Fake News bestimmt sind. Und Unternehmen, ...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Aktuelles | Archiv

 
 

 


Schräge Lotto-Strategie


Munter am Steuer


Q8 Facelift


Doro: Conqueress


Verlosung: Wochenendrebellen


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple