WebWizard   2.12.2023 10:43    |    Benutzerkonto
contator.net » WebNews » WebWizard.at » Magazin » News-Links  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Gratis: PDF editieren und ausfüllen
Handysignatur wird ID Austria
Youtube strenger und teurer
USB Sticks und Flash Speicher testenWegweiser...
Metaverse in der Ausbildung
Streamen statt SammelnWegweiser...
Social Media und PsychologieWegweiser...
Gewicht reduzieren mit Social MediaWegweiser...
Hacker zielen auf Social Media
mehr...








Peugeot 208 erneuert


Aktuelle Highlights

PDF kostenlos editieren


 
WebWizard News-Links
Internet  11.11.2021 (Archiv)

Konservative Chaoten

Vor allem konservative Chaoten teilen Fake News in sozialen Medien, wie eine Studie der Duke University Fuqua School of Business zeigt.

Ausschlaggebend dafür ist ihre Persönlichkeit, genauer gesagt ein Mangel an Gewissenhaftigkeit. Es geht demnach auch gar nicht darum, die Ideen hinter einer Falschinformation zu unterstützen, sondern wirklich nur um das reine Chaos. Diese gewissenlosen konservativen Chaoten lassen sich auch nicht durch Warnhinweise davon abhalten, Fake News zu verbreiten.

Immer wieder zeigen Studien, dass Konservative eher Fake News teilen. 'Die politische Polarisierung ist derzeit sehr hoch, also stellen die existierenden Arbeiten eine problematische Generalisierung dar', betont aber Studien-Erstautor Hemant Kakkar. Denn alle Konservative in einen Topf zu werfen, würde die Polarisierung nur verstärken. Daher ging sein Team der Frage nach, welche Art Mensch genau es ist, die gerne Falschinformationen verbreitet. Dabei zeigte sich, dass die Gewissenhaftigkeit, eines der großen fünf Persönlichkeitsmerkmale, offenbar eine Schlüsselrolle spielt.

Denn Liberale und auch gewissenhafte Konservative teilen kaum Falschinformationen. Doch Konservative, denen es eben an Gewissenhaftigkeit mangelt, verbreiten viel eher Fake News. Das gilt unabhängig davon, wie viel Zeit sie in sozialen Medien verbringen oder ob sie wirklich hinter der Falschinformation stehen. 'Wir haben schockiert festgestellt, dass das nicht einmal etwas mit Misstrauen gegenüber Mainstream-Medien zu tun hat', sagt Kakkar. 'Es hatte eher mit ihrer Unzufriedenheit mit den aktuellen politischen und sozialen Institutionen zu tun und dem Wunsch, diese zugunsten der Anarchie zusammenbrechen zu lassen.'

Versuche sozialer Medien, die Flut von Falschinformationen mit Warnungen vor dem Weiterteilen einzudämmen, helfen in solchen Fällen laut der Studie nicht. Dass das Bedürfnis der gewissenlosen konservativen Chaoten, mithilfe von Fake News das System zu zerstören, scheint dafür einfach zu stark. 'Eine entscheidende Frage für die Zukunft ist also, ob es irgend etwas gibt, das solches Verhalten reduzieren kann, vielleicht indem es den Wunsch solcher Individuen nach Chaos anspricht', meint daher Kakkar.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Social Media #Fake News #Studie



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Medienkompetenz und Fakes
Die Mehrheit der Erwachsenen in den USA und Großbritannien macht sich Sorgen wegen irreführender und durc...

Nachrichten und Filterblasen
Wer online einen aktiven Umgang mit Nachrichten pflegt, verfängt sich dabei häufig, ohne es zu bemerken i...

Fake News kommen aus Indien
Die meisten via Social Media verbreiteten Fake News zum Thema Corona stammen aus Indien. Damit ändern sic...

Bad Fake News Game
Das Online-Game 'Bad News' versetzt den Spieler in die Rolle eines aufstrebenden Propagandisten, um der Ö...

Manipulation noch wenig täuschend
Die meisten Menschen lassen sich von manipulierten Fotos in Medien nicht täuschen und können diese von ec...

Anatomie von Fake News
Ein Casino, bei dem alle gewinnen. Eine Geschichte, die unglaublich ist. Und eine Quelle, die seriös wirk...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Internet | Archiv

 
 

 


Schräge Lotto-Strategie


Munter am Steuer


Q8 Facelift


Doro: Conqueress


Verlosung: Wochenendrebellen


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple