WebWizard   30.11.2023 11:39    |    Benutzerkonto
contator.net » WebNews » WebWizard.at » Magazin » News-Links  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Handysignatur wird ID Austria
Youtube strenger und teurer
USB Sticks und Flash Speicher testenWegweiser...
Metaverse in der Ausbildung
Streamen statt SammelnWegweiser...
Social Media und PsychologieWegweiser...
Gewicht reduzieren mit Social MediaWegweiser...
Hacker zielen auf Social Media
mehr...








Peugeot 208 erneuert


Aktuelle Highlights

Youtube Podcast RSS


 
WebWizard News-Links
Sicherheit  30.03.2022 (Archiv)

Tiktok-Mods klagen an

Mord, Sodomie, Nekrophilie, Kinderpornos und andere verstörende Dinge: Davon bekommen Content-Moderatoren auf TikTok massig zu sehen.

Und nicht nur das: Um überhöhten 'Produktivitätsstandards' zu genügen, müssen sie eine Menge davon ohne Pausen ertragen. Diesen Vorwurf erheben zwei Ex-Moderatoren in einer vor einem kalifornischen US-Bundesgericht eingebrachten Klage gegen die App und Mutterfirma ByteDance. Sie orten in der 'extremen psychischen Belastung' eine Verletzung des Arbeitnehmerschutzes und streben den Status einer Sammelklage an, der sich weitere unter den Folgen der Tätigkeit leidende Moderatoren anschließen könnten.

Rund 10.000 Moderatoren hat TikTok weltweit. Sie sollen dafür sorgen, dass User endlos fröhlich bespaßt werden und von verstörenden Inhalten verschont blieben. Doch die Content-Wächter selbst bekommen davon massig ab. 'Wir mussten Tod und grafische Pornografie anschauen. Ich sah jeden Tag nackte minderjährige Kinder', so Ashley Velez, eine Klägerin, gegenüber 'NPR'. Beide Klageführer sprechen von Zwölf-Stunden-Schichten und kritisieren, dass sie aufgrund von Quotenvorgaben große Mengen derart verstörender Inhalte ohne Pause ertragen mussten.

Die Klageschrift erhebt zudem den Vorwurf, dass das Arbeitsumfeld der Moderatoren unsicher gewesen sei. Denn TikTok stelle keine adäquaten Mittel bereit, um den Mitarbeitern beim Umgang mit Ängsten, Depressionen und posttraumatischem Stress, die aus dem Ansehen der Flut an verstörenden Videos resultieren, zu helfen. Das Ansehen hunderter 'höchst toxischer und extrem verstörender' Clips pro Woche habe zu emotionalen Traumata geführt. Der mangelnde Schutz davor stelle Fahrlässigkeit und eine Verletzung kalifornischer Arbeitsschutzgesetze dar.

Neu sind solche Vorwürfe nicht. Erst im Dezember 2021 hatte eine andere TikTok-Moderatorin eine ähnliche Klage eingebracht, doch diese wurde mittlerweile fallengelassen. Der aktuelle Rechtsstreit könnte für die Plattform aber eher zum Problem werden - insbesondere, falls er tatsächlich den Status einer Sammelklage erhält und sich weitere Betroffene anschließen. Die Anwälte hinter der Klage hatten zudem vor einigen Jahren aufgrund vergleichbarer Vorwürfe bezüglich der psychischen Belastung von Moderatoren bereits eine Sammelklage gegen Facebook geführt. Dabei kam es im Mai 2020 zu einer Einigung, gemäß der Facebook 52 Mio. Dollar und damit zumindest 1.000 Dollar pro betroffenem Content-Wächter zahlen musste.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Social Media #Tiktok #Gewalt #Psychologie



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Tiktok von Bytedance trennen?
Der Kurzvideodienst TikTok möchte einem möglichen Verbot in den USA und Europa zuvorkommen und zieht eine...

Wirtschaft und Psyche
Die Performance der Mitarbeiter in den USA wird durch die psychische Gesundheit ihrer Kinder oft negativ ...

Entzug mit Tiktok
Das Social Network soll sich in der Therapie vorteilhaft bemerkbar machen. Neue Studien zeigen einen inno...

Facebook und Kindesmissbrauch
Facebook und die anderen Meta-Plattformen melden zwar jährlich Millionen Bilder und Videos, die mutmaßlic...

Twitter Toolbox
Der Mikroblogging-Service Twitter will seinen Community-Mitgliedern ein einfacheres und effizienteres Man...

Scharf formuliert für mehr Likes
Soziale Medien wie Twitter verstärken mit der Zeit Ausdrücke moralischer Empörung, da Nutzer lernen, dass...

Antisemitismus im Social Web
Alle großen sozialen Online-Netzwerke versagen bei der Bekämpfung antisemitischer Inhalte, wie eine Analy...

TikTok, China und das Content Marketing
Content Creators und Marketing machen sich zumindest genauso viele Gedanken zu TikTok, wie Gesellschaft u...

Meinungsmutig? Eher ahnungslos.
Wolfgang Rosam ist PR-Mann und in politischen Auseinandersetzungen sicher viel gewohnt. Doch jetzt stört ...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Sicherheit | Archiv

 
 

 


Schräge Lotto-Strategie


Munter am Steuer


Q8 Facelift


Doro: Conqueress


Verlosung: Wochenendrebellen


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple