WebWizard   9.6.2023 20:44    |    Benutzerkonto
contator.net » WebNews » WebWizard.at » Magazin » Social Web  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Posting und Einkommen
Zensur seit Musk bei TwitterWegweiser...
Jugend durch Postings gefährdetWegweiser...
Mozilla.social startet Vorregistrierung
Twitter-Analyse zur Banken-BewertungWegweiser...
Meta: VR für Teens
Social Media-Rangliste und KulturWegweiser...
Musk zensiert mehr
Musk und die Juden bei Twitter
15 Minuten Social Networks
mehr...








Honda ZR-V


Aktuelle Highlights

Glück im Trend?


 
WebWizard Social Web
Web 2.0  03.05.2022 (Archiv)

Rechte Fakenews-Formate auf Youtube

inwanderungsfeindliche Gruppierungen haben in Videos auf YouTube sehr wirksame, konsequente visuelle Stile, Nachrichtenformate und narrative Strategien eingesetzt.

EZiel war es, die Zuschauer dazu zu bringen, dass sie eine kompromisslosere Haltung übernehmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Define American. Sie soll als Weckruf für all jene dienen, die Einwanderern gegenüber positiv eingestellt sind. Die Studie zeigt auch, was einwanderungsfreindliche Nachrichtenübermittlung zumindest in Videos so wirksam macht.

Die Studie beginnt ihre Analyse bei der 'Moveable Middle', also der beweglichen Mitte. Dabei handelt es sich um mehrere zehn Mio. US-Amerikaner, die weder sehr für noch gegen die Zuwanderung sind. 'Das Erreichen dieses Publikums ist für die Veränderung der Rhetorik und der Politik und um die Einwanderung in den USA von entscheidender Bedeutung', heißt es. Die Forscher zitieren eine Studie des Norman Lear Center und von futurePerfect, die zeigt, dass jene, die bei der Einwanderung unentschlossen bleiben, rund 18 Prozent der Bevölkerung ausmachen. Die Unentschlossenen sind mit 70 Prozent eher weiß als die Allgemeinbevölkerung und mit sieben Prozent eher keine Latinos.

60 Prozent der Zuschauer in den Swing States sehen sich zumindest einige Male pro Woche Videos an. Fast ein Drittel geht jeden Tag auf YouTube. Die Zahlen sind für Konsumenten zwischen 18 und 34 viel höher. 83 Prozent sehen die Videos einige Male in der Woche. 56 Prozent schauen täglich und 44 Prozent sogar mehrmals am Tag. Anlass zur Besorgnis ist für die Studienautoren, dass 25 Prozent der Zuseher zwischen 18 und 34 Jahren angeben, ihre Meinung zum Thema Zuwanderung nach dem Sehen eines Videos auf YouTube geändert zu haben. Dieser Prozentsatz ist höher als jene 19 Prozent aller Altersgruppen, die ebenfalls diese Auffassung geäußert habn. 63 Prozent aller Zuseher in den Swing States sagen, dass sie nach dem Sehen mit Freunden oder Familienmitgliedern über dieses Thema gesprochen haben. 28 Prozent unterhielten sich mit einem politischen Vertreter und 21 Prozent änderten tatsächlich ihre Stimmabgabe für einen Kandidaten.

Die Forscher haben auch im November 2021 die 23 populärsten einwanderungsfeindlichen Videos auf YouTube untersucht. Sie wurden zwischen 2007 und 2020 hochgeladen und verfügten gemeinsam über mehr als 100 Mio. Aufrufe. Darin wurde das Narrativ des 'Großen Austauschs' geteilt, das vor einer Masseneinwanderung warnt, die zum Kollaps der westlichen Zivilisation führen wird. Zwei Gruppierungen werden von den untersuchten einwanderungsfeindlichen Videos vor allem angegriffen. Die beiden großen Schreckgespenster des 'Great Replacement Network' (GRN) sind der illegale Latino-Immigrant und der legale Muslim-Immigrant. Negative Stereotype werden gegen beide Gruppierungen verwendet. GRN-Videos über Migranten ohne Papiere zeigen sie häufig als Drogen schmuggelnd, Verbrechen verübend, Jobs wegnehmend und trittbrettfahrende Latinos. Videos gegen legale Zuwanderung hingegen warnen vor antiwestlichen, Frauen hassenden, Terroristen unterstützenden Muslimen.

Die Studie hat auch andere Eigenschaften analysiert, die die Videos gemeinsam haben. Dazu gehörten die Animationsstile und die Autorität des Moderators. Dabei erwies sich eine halbrealistische Animation als am wirksamsten. Für die Moveable Middle sind jedoch hochqualifizierte Professoren und Journalisten nur leicht vertrauenswürdiger als eine Person, die über keine Referenzen verfügt. Prager University hat acht der 23 an der Spitze stehenden einwanderungsfeindlichen Videos auf YouTube produziert. Eine nicht akademische Institution benutzt dabei die Bezeichnung 'Universität' in ihrem Namen. Ziel sei es, den Anschein zu erwecken, dass politisch rechtsstehende Infos faktisch richtig sind und auf Expertenwissen beruhen. 2021 hat das Budget von Prager University 50 Mio. Dollar betragen. 'In nur einem Jahr wurde ihr Content mehr als fünf Mrd. Mal angeklickt.'

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Fake News #Youtube #Video #Nachrichten #Forschung



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Reddit hat ein Rezept gegen Fakenews
Fake News auf Reddit werden bei weitem nicht so oft geteilt wie Beiträge mit nachgewiesenem Wahrheitsgeha...

Fake News: Mehr Corona als Ukraine
Nur 14 Prozent der Amerikaner glauben falsche Behauptungen über die Ukraine - weniger als diejenigen, die...

Biowaffen-Hoax
Facebook versagt weiter beim Erkennen und Kennzeichnen von Fake News und Verschwörungstheorien, wonach zu...

Impflügen und Echokammern
Das Thema Impfungen polarisiert, auch im Social Web: Befürworter wie Gegner finden sich dort oft in Echok...

Youtube will Blödsinn behindern
Im Kampf gegen Falschinformation erwägt YouTube, das Teilen von Videos mit grenzwertigem Inhalt auf ander...

Facebook erkennt Fake News nicht
Facebooks Faktenchecker spüren weniger als ein Prozent der auf der Plattform verbreiteten Fehlinformation...

Faktenchecker ergänzen Youtube
Im Kampf gegen Fake News und virale Verschwörungstheorien setzt Googles Videoplattform YouTube auf Fakten...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Web 2.0 | Archiv

 
 

 


Privat digital


DeLorean 2023 von Hyundai


Lexus LC Facelifting


Explorer Elektro


Nissan e4orce


Verlosung: Perfect Addiction


Cloud-Telefonie für KMU


Ford Bronco Test

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple