WebWizard   29.3.2024 09:09    |    Benutzerkonto
contator.net » WebNews » WebWizard.at » Magazin » Social Web  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Twitter-X und die Wissenschaft
Profit mit Fake News
Politisch zynisch
Facebook, Instagram und Threads sind down
Schlechte Ernährung mit Social Media
Bilder sind wirksamerWegweiser...
Korrekturen zu Fake-News
Finfluencer-Boom
Likes und PsychoproblemeWegweiser...
Hass gegen Sportler
mehr...








Verlosung: One Live


Aktuelle Highlights

Kurz aus lang per KI


 
WebWizard Social Web
Zahlen & Daten  11.07.2022 (Archiv)

Social Antisemitismus

Laut der Anti-Defamation League war das Jahr 2021 ein Tiefpunkt in der Geschichte des US-Antisemitismus. Die Organisation verzeichnete in diesem 2.717 antisemitische Vorfälle.

Das ist der höchste Wert seit Beginn der Aufzeichnungen 1979. Das Buch 'Antisemitism on Social Media', herausgegeben von Sabine von Mering von der Brandeis University und Monika Hübscher von der University of Haifa hat untersucht, wie Twitter, Facebook, Tiktok und Co diesen Anstieg sogar noch anheizen könnten.

Den Autoren nach handelt es sich bei der Rechten heute um eine lose, chaotische und dezentrale Ansammlung von Gruppen. Werde eine Gruppierung von einer Plattform gesperrt, wechsle sie zur nächsten. Anfang der 2010er-Jahre verankerten Rechte im Social Web die Botschaft 'read siege', ein Verweis auf einen gewalttätig antisemitischen Text von James Mason aus den 1980er-Jahren. Da die Meme kodiert war, wurde sie von den Plattformen der sozialen Medien nicht als Hassrede gekennzeichnet und es kam zu einer weiten Verbreitung.

Den meisten Studien nach machen antisemitische Postings weltweit unter ein Prozent aus. Eine groß angelegte Umfrage kam sogar zu dem Ergebnis, dass es nur 0.00015 Prozent sein dürften. Das Gros der Ergebnisse weise darauf hin, dass antisemitischer Content viel weniger sichtbar sein dürfte als allgemein angenommen. Die QAnon-Bewegung, die die sozialen Medien nutzt, um von den Rändern in den politischen Mainstream zu gelangen, scheint sich vorwiegend darauf zu konzentrieren, Verschwörungstheorien über Donald Trump und die Demokratische Partei zu verbreiten.

Auch wenn Gruppen nicht explizit auf Antisemitismus setzen, so die Autoren, beziehen sich ihre Verschwörungstherorien trotzdem auf historisch antisemitisches Wissen und Themen. Der 'deep state' lasse sich bis in das späte 18. Jahrhundert zurückverfolgen, als der lutherische Pfarrer Johann Heinrich Schulz die Juden beschuldigte, sich von den Gesellschaften in denen sie lebten, abzuschotten und so einen 'Staat im Staate' zu bilden, der mittels ihrer eigenen religiösen Gesetze regiert werde.

Auch in den Protokollen der Weisen von Zion geht die Idee vom Staat im Staat Hand in Hand mit der Vorstellung einer jüdischen Weltverschwörung. Es gebe Parallele zwischen der Besessenheit von QAnon in Bezug auf den jüdischen Fianzier und Philantrophen George Soros und historischen antisemitischen Verschwörungstheorien über die jüdische Bankiersfamilie Rothschild. Die Konzentration von QAnon auf Pädophilie und sexuellen Missbrauch hingegen habe ihre Wurzeln in der Ritualmordlegende, nach der Juden christliche Kinder beim Passahfest rituell opfern.

TikTok ist den Wissenschaftlern nach inzwischen Magnet und Brutstätte für gewalttätigen und extremistischen Content geworden. Das gebe vor allem Anlass zur Besorgnis, da die Plattform bei Tweens und Teens sehr beliebt ist. Die Experten haben jeweils die Inhalte von Februar bis Mai 2020 und 2021 untersucht. Dabei stellten sie eine Zunahme der antisemistischen Postings um 41 Prozent fest. Antisemitische Kommentare stiegen um 912 Prozent an. Antisemitische User-Namen erlebten einen Anstieg um 1.375 Prozent.

Trotz dieser hohen Anstiege, blieb das tatsächliche Ausmaß des Contents im Vergleich zur Gesamtmenge gering, heißt es Eine Nutzerzahl von mehr als einer Mrd. bedeutet aber trotzdem, dass bereits ein Posting eine Vielzahl von Menschen erreichen kann. Auf einen antisemitische Song über Juden, die in Auschwitz getötet werden, wurde weltweit mehr als sechs Mio. Mal zugegriffen.

Auch Islamophobie durch Social Media

Die fünf größten Social-Media-Plattformen versagen im Kampf gegen auf Muslime gerichteten Rassismus. Laut der neuen Studie des Center for Countering Digital Hate (CCDH) war das auch dann noch der Fall, wenn beleidigende Postings den Moderatoren der Unternehmen gemeldet wurden. Twitter schneidet besonders schlecht ab. 97 Prozent der islamophoben Postings wurden ignoriert. Facebook unternahm gegen 94 Prozent dieser Postings nichts. Mit 100 Prozent lag YouTube weit vorne. Instagram kam auf 86 Prozent und TikTok auf immerhin 64 Prozent.

CCDH zufolge tummelten sich auf Facebook mehrere große Gruppen, die speziell auf die Verbreitung von Hass gegen Muslime ausgerichtet waren. Gemeinsam kamen sie auf 361.922 Follower. Die Tech-Plattformen reagierten jedoch auch auf 89 Prozent der Postings nicht, deren Ziel es war, die Verschwörungstherorie des sogenannten 'Großen Austauschs' zu verbreiten. Facebook, Instagram, TikTok, Twitter und YouTube reagierten alle nicht auf 89 Prozent der Postings mit Hass gegen Muslime und Islamophobie, heißt es.

Mittels eines eigenen Reporting-Werkzeugs haben die Forscher 530 Postings markiert, die bigotten und entmenschlichenden Content enthielten, der darauf ausgerichtet war, auf muslimische Menschen mittels rassistischer Karikaturen, Verschwörungen und falschen Behauptungen abzuzielen. Die Studie 'Failure to Protect' hat bereits nachgewiesen, dass diese Postings mindestens 25 Mio. Mal gesehen worden waren. Ein Großteil dieses hasserfüllten Contents war leicht zu identifizieren. CCDH-Geschäftsführer Imran Ahmed nach haben sich die Plattformen trotzdem entschieden, nicht zu handeln. Instagram, TikTok und Twitter erlauben ihren Nutzern Hashtags wie '#deathtoislam', '#islamiscancer' und '#raghead'. Inhalte, die über diese Hashtags verbreitet wurden, erreichten mindestens 1,3 Mio. Impressionen.

Vor Kurzem haben Forscher herausgefunden, dass Instagram auf 90 Prozent der Beschwerden von Nutzern über frauenfeindlichen Missbrauch direkt über Direct Message nicht reagiert. Und 2021 hat CCDH ermittelt, dass die großen Tech-Plattformen kollektiv 84 Prozent der antisemitischen Postings ignorieren. Die großen Anbieter gelobten nach den Ereignissen in Christchurch Besserung. Entgegen diesen Beteuerungen unternahmen sie alle jedoch nichts gegen 88 von 99 Posts, die den Großen Austausch propagierten. Facebook und Instagram ignorierten 97,5 respektive 80 Prozent dieser Postings.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Rassismus #Antisemitismus #Social Web #Studie



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Extremes Social Media
Extremismus ist ein inherentes Problem in Social Media und schafft Probleme für die psychische Gesundheit...

Twitter und der Bankensturm
Intensive Konversationen über Finanzinstitute auf Twitter erhöhen das Risiko eines Bankensturms. Zu dem S...

Plugin gegen Beleidigungen
Die Browser-Erweiterung 'Convo Wizard' überprüft mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) Diskussionen im Ne...

Fremde im Fernsehen
Der Konsum von West-TV in der einstigen DDR hat die Haltung gegenüber Ausländern positiv beeinflusst und ...

Ärmer und süchtiger
Jugendliche aus wirtschaftlich schwächeren Milieus neigen stärker zu Social-Media-Sucht als Altersgenosse...

Kinder kopieren Gewalt in Medien
Kinder, die in den Medien mit Waffengewalt konfrontiert werden, sind eher bereit, eines Tages selbst zu W...

Inklusion und Instagram
Facebook-Tochter Instagram lädt ausgewählte Nutzer in den USA zu einer Umfrage über ihre Rasse und Ethni...

Schlechter Sex wegen Social Media
Die bei vielen Menschen, vor allem jüngeren, ausgeprägte Sucht nach dem Social Web beeinträchtigt sexuell...

Auch Pinterest folgt Tiktok
Pinterest wird seinen Home-Feed einem Redesign unterziehen und neue Features einführen. Damit soll die V...

Milliarden für Sicherheit
Facebook wehrt sich gegen Kritik, die Nutzer nicht genug vor Fake News, Hass-Postings und andere schädlic...

Radikal durch Cancel-Culture?
Social-Media-Nutzer, die wegen beleidigender Äußerungen, Rassismus oder gefährlicher Fake News verbannt w...

Antisemitismus im Social Web
Alle großen sozialen Online-Netzwerke versagen bei der Bekämpfung antisemitischer Inhalte, wie eine Analy...

Hamerlingpark bleibt
Die Diskussionen rund um die Umbenennung des Parks sind am Ende, der Park bleibt....

Rassismus, Twitter und Weltkarten
Das israelische Ministry of Diaspora Affairs hat ein neues System entwickelt, das Antisemitismus in sozia...

Antisemitismus auf Twitter
Antisemitische Hass-Postings gegenüber Journalisten haben auf Twitter ein neues Hoch erreicht. Der Dienst...

Strafe für Antisemitismus im Forum
Ein User hat in Österreich eine harte Strafe für ein Posting in einem Forum ausgefasst: 9 Monate bedingte...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Zahlen & Daten | Archiv

 
 

 


Altblechliebe 4.0


Taycan mit 1100 PS


Porsche Taycan 2024


Aston Martin Vantage


Ist die Domain frei?


Renault Scenic Electric


Vegan oder gesund?


Schräge Lotto-Strategie

Aktuell aus den Magazinen:
 Auto-Treffen im Schlosspark Youngtimer, Oldtimer, Classic Tuning
 2 bis 3 Stunden Smartphone-Nutzung täglich hoch
 Ostern 2024 Special mit Tipps, Rezepten und mehr!
 Oscars 2024: Gewinner! Wer holte die meisten Oscars?
 Nikon kauft Kult-Kinokamera-Hersteller RED Die Übernahme des Jahres der Branche

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2024    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple