WebWizard   27.9.2023 09:41    |    Benutzerkonto
contator.net » WebNews » WebWizard.at » Magazin » News-Links  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Metaverse in der Ausbildung
Streamen statt SammelnWegweiser...
X will neu sortieren
Social Media und PsychologieWegweiser...
Sprachassistenten besser weiblich
Gewicht reduzieren mit Social MediaWegweiser...
Hacker zielen auf Social Media
Mehr Digitalumsätze
Unternehmen planen KI einWegweiser...
mehr...








Ora Funky Cat


Aktuelle Highlights

Künstliche Sprecher mit KI


 
WebWizard News-Links
Technik  20.03.2023 (Archiv)

Satellit aus dem Baumarkt

Ingenieurstudenten der Brown University haben mit 'SBUDNIC' einen neuen Satelliten gebaut, der Weltraummüll reduziert und dabei mit 48 Energizer-AA-Batterien und einem 20-Dollar-Mikroprozessor auskommt.

Vor etwa zehn Monaten schickten sie ihn an Bord der SpaceX-Rakete von Elon Musk ins Weltall. Der Satellit besteht nur aus Materialien, die in den meisten Baumarkten erhältlich sind.

Die Neuentwicklung zeigt: Nicht jede Expedition ins All muss teure Budgets verschlingen und ist auch nicht auf Materialien angewiesen, die den Bedingungen außerhalb der Erdatmosphäre standhalten. Laut einer Daten-Analyse des Air Force Space Command hat der Satellit nicht bloß seine Mission erfüllt. Zudem sei der erfolgreiche Einsatz wegweisend, künftig das wachsende Problem des Weltraummülls einzudämmen, der eine potenzielle Gefahr für Raumfahrzeuge bedeutet.

Der NASA zufolge gibt es über 27.000 Teile sogenannten Weltraummülls, die vom globalen Weltraumüberwachungsnetz des Pentagons verfolgt werden. Dazu gehören alle von Menschenhand geschaffenen Objekte in der Erdumlaufbahn, die keine nützliche Funktion mehr erfüllen, wie etwa nicht funktionsfähige Raumfahrzeuge, verlassene Trägerraketen, missionsbezogene Trümmer. Dazu zählen auch ausgediente Satelliten, die nach Ende ihrer Mission in der Umlaufbahn bleiben - im Schnitt 25 Jahre.

Die Studenten haben ihrem selbstgebauten brotlaibgroßen Würfelsatelliten ein 3D-gedrucktes Schleppsegel aus Kapton-Polyimidfolie spendiert. Nach der Entfaltung in etwa 520 Kilometern Höhe - weit über der Umlaufbahn der Internationalen Raumstation - öffnet sich das Segel wie ein Regenschirm. Es trägt dazu bei, dass der Satellit schneller zur Erde zurückkehren wird. Er liegt damit deutlich unter anderen kleinen Geräten, die mit ihm ausgesetzt wurden. Anfang März war der Satellit etwa 470 Kilometer über der Erde, während die anderen Objekte sich noch in einer Höhe von 500 Kilometern oder mehr in der Umlaufbahn befanden.

'Man kann in den Tracking-Daten sehen, dass wir sichtbar unter allen anderen sind und von ihnen weg beschleunigen', sagt Rick Fleeter, Ingenieur der Brown University. Auch sei zu erkennen, dass der Satellit bereits auf den Wiedereintritt zusteuere, während die anderen sich noch in einer kreisförmigen Umlaufbahn weiter oben befinden. Die Daten deuten darauf hin, dass der Satellit innerhalb von fünf Jahren seine Umlaufbahn verlassen wird. Ohne die Bremsvorrichtung hatten die Studenten 25 bis 27 Jahre veranschlagt.

Das Ingenieur-Team sieht seine erste Analyse der öffentlich zugänglichen Verfolgungsdaten als Beweis, dass diese Art von Segel dazu beitragen kann, die Zahl der Weltraumtrümmer in der Erdumlaufbahn zu verringern. Sie hoffen, dass ähnliche Segel in Zukunft zu anderen Geräten gleicher Größe hinzugefügt oder für größere Projekte verwendet werden können. Das Projekt ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Forschern der Brown School of Engineering und dem National Research Council of Italy. Es wird auch von D-Orbit, AMSAT-Italien, der La Sapienza-Universität von Rom und dem NASA Rhode Island Space Grant unterstützt.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Weltraum #Technik



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Leo gegen Starlink
Elon Musk bekommt Konkurrenz beim Satellitensystem Starlink, das nach dem Endausbau weltweiten Internetzu...

Luft und Ernte
Einen bisher kaum beachteten Aspekt der Luftverschmutzung rücken Forscher der Stanford University ins Zen...

Strände per Satellit reinigen
Wenn es nach Forschern der RMIT University geht, werden Umweltsatelliten künftig mit Infrarot-Spektromet...

300 Mbit von Musk
Das Satelliten-Internet Starlink soll noch dieses Jahr Download-Geschwindigkeiten von etwa 300 Megabit ...

Mit Sat-Web eng im All
Baut man ein Satelliten-Netzwerk zur Versorgung der Erde mit Internet, so wird es eng im Weltall....

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Technik | Archiv

 
 

 


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4


Rehragout Rendezvous Gewinnspiel


GLC im Test


Bausparen 2023


RS 6/7


Privat digital

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple