|
|

|
|
Betrug mit Social Media-Daten Im Jahr 2022 stammen bisher rund 41 Prozent der Datensätze, die sich Unbefugte erschlichen haben, von Social-Media-Seiten wie Facebook und Twitter.
Schlechte Apps im Kundensupport Mobile Apps sind zum Mittelpunkt des täglichen Lebens vieler Menschen geworden, aber viele Unternehmen verpassen die Gelegenheit, Kunden-Support auf diesem Weg bereitzustellen, die für Kunden mit mobilen Apps am hilfreichsten ist.
Investitionsberatung in Whatsapp Laut einer Umfrage des Schweizer Software-Spezialisten Avaloq nutzen Investoren in China und Sonderverwaltungszone Hongkong WhatsApp und WeChat gerne als Kommunikationsmittel mit ihren Finanzberatern.
Ton auf Sprache reduzieren Hintergrundgeräusche per KI entfernen - egal ob Klimaanlage, Baby, Hund, Autos oder Tastaturklicks - kann man nun kostenlos auch ohne Grafikkarte.
Fernsehen aus dem Home-Office Selbst die Nachrichten kamen im Lockdown aus dem Wohnzimmer. Und das gab eine Menge Möglichkeiten mehr, dass etwas schief geht.
Internet-Bandbreite testen: Netztest Wer in Österreich ein Streaming sicher durchführen will oder für einen Teleworking-Arbeitsplatz Bandbreite braucht, der sollte die eigene Leitung testen.
Youtube schwächelt? Das weltgrößte Videoportal YouTube hat im zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 7,34 Mrd. Dollar (rund 7,23 Mrd. Euro) an Werbeeinnahmen generiert.
Inklusion und Instagram Facebook-Tochter Instagram lädt ausgewählte Nutzer in den USA zu einer Umfrage über ihre Rasse und Ethnizität ein.
Metaverse soll werbefrei sein 35 Prozent der PC-, Konsolen- und/oder mobilen Spieler in den USA fühlen sich mit Werbung im Metaversum wohl, während sich 25 Prozent indifferent und 40 Prozent unwohl fühlen.
Amerikaner würden Werbung akzeptieren Zwei Drittel der US-Bürger bevorzugen werbefinanzierte Streaming-Optionen gegenüber werbefreien. Das geht aus einer Umfrage der Werbeplattform Infillion und dem Marktforscher Ipso hervor.
Wikipedia vor Gericht Richter in Irland suchen immer öfter in der Online-Enzyklopädie Wikipedia statt in juristischen Fachdiensten nach Präzedenzfällen zur Recherche für ihre Urteilsfindung.
Industrie braucht 5G Die Verfügbarkeit des neuen Mobilfunkstandards 5G ist für 85 Prozent der produzierenden Unternehmen wichtig - für 52 Prozent sehr wichtig und 33 Prozent eher wichtig.
Spotify teurer Nach Amazon Prime und Netflix wird auch Spotify die Preise für sein Abo-Modell anheben.
Einstieg in die 3D-Welt Wer sich mit Kreationen im 3D-Bereich beschäftigen will, sollte die Anforderungen nicht zu hoch beim Start legen, sonst kommt man am Ende nicht bis zu Ergebnissen.
Youtube bringt 25 Mrd. Googles Video-Plattform YouTube hat sich zu einem wirtschaftlichen Schwergewicht gemausert, die laut einer Untersuchung von Oxford Economics allein für das Jahr 2021 rund 25 Mrd. Dollar zu den Einnahmen der US-Wirtschaft beigetragen hat.
Zu wenig Budget für Sicherheit 60 Prozent der IT-Entscheider können eine adäquate IT-Security-Strategie wegen knapper Budgets und mangelnder Unterstützung durch die Geschäftsführung nicht umsetzen.
Sensible Daten aus Zyklus-Apps Vier von fünf in Großbritannien auf mobilen Endgeräten installierte Zyklus-Apps teilen, vermutlich gegen Bezahlung, sensible personenbezogene Daten mit Werbetreibenden.
Prime-Abo wird teurer Nun also auch der deutschsprachige Amazon-Shop: Die Preise für das Abo von Amazon Prime ziehen auch hier an.
Beste Fails gesammelt Immer wieder lustige Videos und hier gibt es eine thematisch nicht einseitige Zusammenstellung besonders guter Videos.
Wikipedia unverständlich? Wikipedia-Artikel benötigen sprachliche Verbesserungen, um von Lesern verstanden zu werden. Zu dem Schluss kommen Wissenschaftler der Hochschule Heilbronn. Sie haben die Verständlichkeit von Wikipedia-Artikeln zum Thema Krankheiten durchgeführt.
Social Web als Informationsquelle Viele Social-Medien-Nutzer glauben an sachlich richtige Informationsverbreitung über Facebook, Twitter und Co. Das Vertrauen in Korrektheit der geteilten Infos ist in Schwellenländern am größten.
Snibble statt Tiktok? Blair Currie, CEO der Social-Video-Plattform Snibble, auf der Inhalte plus Konversation die Unterhaltungen prägen, rechnet sich Chancen aus, dem beliebten Videoportal TikTok mit Snibble den Rang abzulaufen.
Emojis sind verwirrend mojis vermitteln oft keine klaren Botschaften und werden je nach kulturellem Hintergrund unterschiedlich interpretiert. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Umfrage von Slack Technologies.
Neue Social-Schönheitsideale kommen Das weibliche Schönheitsideal in den USA wandelt sich - nicht zuletzt durch die sozialen Medien. Das zeigen Forschungsergebnisse der Boston University.
Kindergesundheit am Bildschirm Videospiele auf tragbaren Konsolen oder Smartphones sowie verstärkter TV-Konsum schädigen die Augen von Kindern und Jugendlichen.
Eingriffe in Privatsphäre Die deutsche BITKOM reagiert mit Lob und Kritik auf die Agenda für Cybersicherheit, welche die Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) in Deutschland gestern vorgestellt hat.
Spontankauf und Social Media Eine Umfrage des Londoner Marktforschungsunternehmens OnePoll unter 2000 Personen ergab, dass der durchschnittliche Erwachsene in den USA 314 US-Dollar pro Monat für Impulskäufe ausgibt - ein Plus von 14 Prozent gegenüber 2021.
Social Antisemitismus Laut der Anti-Defamation League war das Jahr 2021 ein Tiefpunkt in der Geschichte des US-Antisemitismus. Die Organisation verzeichnete in diesem 2.717 antisemitische Vorfälle.
| |
|
|