Tiktok von Bytedance trennen? Der Kurzvideodienst TikTok möchte einem möglichen Verbot in den USA und Europa zuvorkommen und zieht eine Trennung von der chinesischen Mutter ByteDance in Erwägung.Mehr Geld von Registrierten Das 'One-Click Buying', das es Kunden ermöglicht, Zahlungs- und Lieferinformationen beim Einzelhändler zu speichern und dann mit einem einzigen Klick ein Produkt zu bestellen, steigert die Kauflust.Viele glauben lügenden Medien Jeder zweite Amerikaner glaubt, dass nationale Medien die Öffentlichkeit durch ihre Berichterstattung in die Irre führen, gezielt falsch informieren oder sie dazu bringen wollen, einen bestimmten Standpunkt einzunehmen.Flexible Freiberufler In der Gig Economy tätige US-Bürger lieben die Flexibilität, die ihnen ihre Tätigkeit bietet. Die 'Gig Economy' ist der Teil des Arbeitsmarktes, bei dem kleine Aufträge kurzfristig an Selbständige oder Freiberufler vergeben werden.Kreative gegen KI Die rasante Entwicklung und Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) bedroht die ohnehin oft schon sehr prekäre finanzielle Situation von Kreativschaffenden.App-Markt stagniert Der anhaltende Boom im mobilen App-Markt ist 2022 erstmals zum Stillstand gekommen. Der Umsatz steigt nicht mehr.Rückblick: Technik 2022 Angesichts des fortschreitenden Klimawandels und steigender Energiepreise haben günstige und nachhaltige Energiequellen 2022 einen hohen Stellenwert eingenommen.Onlinemedien profitieren von Förderungen nicht Die aktuelle Regierung steigert die Förderung alter Medien enorm. Ob damit Qualität gefördert werden kann oder doch nur Anfütterung für gute PR stattfindet, auf jeden Fall gibt es damit mehr Marktverzerrung und Geld für die 'alte' Medienwelt.Trend-Farben 2023 werden digitaler Die Trend-Farben im kommenden Jahr sind definiert und gewählt. Was nun klar ist: Es wird pink und lila!83 Prozent kaufen Geschenke nur im Web Bewertungen und Erfahrungsberichte anderer Kunden sind für über 60 Prozent der Befragten ein wichtiges Merkmal für die Kaufentscheidung.24 Fragen zum Urheberrecht Die ISPA hat ein umfangreiches Dokument aktualisiert, das die wichtigen rechtlichen Fragen im Internet in Österreich klärt.
|
|
|