 Newsletter-Dienstleister - günstig und rechtskonform Wer einen Newsletter betreibt oder eMail-Marketing machen möchte, der hört schnell von Mailchimp oder spezialisierten Agenturen mit entsprechendem Preisniveau. Man kann aber auch größere Projekte günstig in Europa bekommen. Microsoft Edge überholt Apple Safari Der Browser von Google, also Chrome, ist mit zwei Drittel Marktanteil immer noch weit in Führung im Browsermarkt am Computer. Dahinter bewegt sich jedoch etwas.Firefox wird 100 Bei Google ging es zuletzt schnell und nach der 100er-Ausgabe kam die 101 mit Sicherheitspatches nach. Nun springt Mozilla Firefox über die magische 100er-Grenze.Freie Rede ohne Limits Tesla-Chef Elon Musk hat Twitter mit dem Versprechen für 44 Mrd. Dollar gekauft, die Zensur auf der Plattform zu verringern. Damit stellt sich die Frage, was dieser Ansatz für den digitalen zentralen Ort der Meinungsäußerung und -bildung bedeutet.Eltern gegen Social Media Die psychische Gesundheit von Kindern verbessert sich, wenn sie weniger Zeit mit sozialen Medien verbringen würden, sagen die Erziehungsberechtigten.Österreichs Internet wird teuer werden Alle Jahre wird die Regulierung des Telekom Austria-Monopols (heute A1) in Österreich hinterfragt, die marktbeherrschende Stellung erfordert hier eine Einschränkung des Monopolisten. Aktuell steht aber eine enorme Teuerung im Raum.Emojis für Teile von Youtube-Videos Googles Videoplattform YouTube geht in Sachen zeitspezifischer Emoji-Reaktionen in die Offensive. Wie der Mutterkonzern bekannt gegeben hat, sollen Nutzer der Seite an ganz bestimmten Stellen von Videos ihre Reaktion mittels Emojis künftig kundtun können.2FA ist selten und nervig Nur wenige branchenspezifische Bereiche, die bereits reguliert sind, werden flächendeckend Möglichkeiten zur 2-Faktor-Authentisierung angeboten.Verifizierter Misserfolg? Verifizierte Social-Media-Konten behindern den Werbeerfolg, wie Jazlyn Dumas von der University of Maine im Zuge zweier Umfragen zu Instagram zeigt.Youtube will Blödsinn behindern Im Kampf gegen Falschinformation erwägt YouTube, das Teilen von Videos mit grenzwertigem Inhalt auf anderen Seiten zu behindern. Das geht aus einem offiziellen Blog-Post zum Umgang mit Falschinformation hervor.
|
|
|