Posten auf Autopilot trotz Alkohol Alkohol-Postings junger Menschen sind laut Forscherin Hanneke Hendriks von der Radboud University bedenklich. Alkohol würde demnach oft unbedacht und unabsichtlich dargestellt und auch mit seinen potenziellen Risiken verharmlost.Demokratie durch Digitalisierung Digitale Technologien bieten Regierungen große Chancen, mit Bürgern verstärkt in Kontakt zu treten. Aber der Mangel an Finanzierungsmöglichkeiten, Sicherheit und Qualitätsstandards verlangsamt die Entwicklung neuer Formen demokratischer Prozesse.Gesund durch Tiktok? TikTok führt User in Sachen angeblicher Behandlungsmethoden für Lebererkrankungen massiv in die Irre. 40 Prozent dieser Infos sind falsch, so Macklin Loveland, Internist am College of Medicine der University of Arizona.Beim Surfen überfordert Einer von vier Nutzern fühlt sich angesichts der eigenen Browsing-Gewohnheiten im Internet oft überfordert und gestresst.Kult zum Schmökern Früher war alles besser, oder? Wer nostalgisch durch die Medien früherer Jahre schmökern möchte, kann das im Internet tun.Chrome: Zero Day Lücken Mit aktuell bekannt gewordenen Lücken im Browser hat Google kurzfristig ein Update mit Bugfix herausgeben müssen.App für sicheren Verkehr Die Sicherheits-App 'Driver' führt zu einem sichereren und verantwortungsvolleren Autofahren. Das gleichnamige Unternehmen hat die Daten von mehr als 17.000 Autofahrern über einen Zeitraum von 20 Stunden analysiert.Reise und Influencer 70 Prozent der Generation Z und der Millennials lassen sich von sozialen Netzwerken, TV-Sendungen, Nachrichten oder Filmen zu bestimmten Reisezielen animieren.Noch mehr Streaming, noch weniger TV Über alle Geschlechter und Einkommensniveaus hinweg ist in den USA das Streaming die Hauptbezugsquelle, wenn es um das Fernsehen geht. Mit 15 Prozent konsumiert rund einer von fünf Erwachsenen den gesamten TV-Content digital.Problematische Daten Laut Umfrage des US-Spezialisten für digitale Kundenbetreuung, Sprinklr, unter 300 Unternehmen, verfügen weltweit nur 22 Prozent der Firmen über vollständig einheitliche Kundendaten.Geteilte Lügen Social-Media-Nutzer, die gerne Informationen teilen, machen sich meist nicht die Mühe zu überlegen, ob sie Wahres oder Unwahres verbreiten. Kundenbindung durch Cashback: So können Kunden profitieren Schon seit einigen Jahren erobert Cashback die Herzen von Verbrauchern. Kein Wunder, denn Sparfüchse können dabei einen Anteil des ausgegebenen Geldes zurückerhalten. Dadurch ergeben sich beim Einkaufen viele attraktive Sparmöglichkeiten. Mediennutzung nach Ort und Sprache Wie Menschen weltweit dieselben beliebten Social-Media-Plattformen und Websites nutzen, hängt maßgeblich von ihrer Sprache und geografischen Lage ab, wie eine Studie der University of Illinois Urbana-Champaign zeigt.Amerikaner ohne Privatsphäre Die Mehrheit der US-Bürger hat keine Ahnung, was Unternehmen mit all ihren im Internet verstreuten Daten anstellen und fühlt sich machtlos, wenn es darum geht, die eigene Privatsphäre zu schützen.Touchscreen auf allen Oberflächen Mit 'HumTouch' haben Forscher der Tokyo Metropolitan University ein neues Steuerungselement für das Internet der Dinge entwickelt.Google sperrt Spam Meta-Tochter Google will ein umstrittenes Pilotprogramm beenden, dass es politischen Gruppierungen erlaubt, ihre einschlägigen Nachrichten quasi durch die Hintertür in die Posteingänge potenzieller Wähler zu schicken.Copter per Laser kabellos in der Luft tanken Eine Drohne, die niemals landen muss, um mit neuer Energie versorgt zu werden, haben Forscher der Northwestern Polytechnical University entwickelt.IT-Service Management: Aktuelle Trends  Benchmarking zu mehr Erfolg und viele andere Themen für das IT Service Management werden am 23.6. in Wien und online umfangreich abgehandelt.
|
|
|