WebWizard   29.5.2023 21:22    |    Benutzerkonto
contator.net » WebNews » WebWizard.at » Magazin » News-Links  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Radiologe per KIWegweiser...
KI warnt vor Tsunami
Fehler bei ChatGPT
Quantencomputer gegen CO2
Leo gegen Starlink
ChatGPT im Job
Satellit aus dem Baumarkt
Japans WetterrechnerWegweiser...
Mehr VPN
Selbstlose Likes
mehr...








Honda ZR-V


Aktuelle Highlights

Testbild für Streams


 
WebWizard News-Links
Internet  12.10.2003 (Archiv)

Spam macht eMail unbrauchbar?

Was ist Spam? Wie kann man sich schützen? Diese Fragen werden immer brennender, nachdem die Plage größer und größer wird. Dieser Artikel bringt Klarheit!

Spam ist Dosenfleisch. Durch einen Sketch berühmt geworden und in Anlehnung auf die dort wild gewordenen Fleischdosen wurden unerwünschte Werbemails im Internet bald nach dieser Fleischsorte benannt. Spams werden auch unter der Bezeichnung UCE/UBE geführt, was im englischen Original die Abkürzung für unerwünschte und unberechtigte eMail-Sendungen steht.

Die Gesetzeslage ist einfach, denn mit dem TKG sind in Österreich alle Werbesendungen, zu denen der Empfänger als Konsument nicht zugestimmt hat, verboten. Üblicherweise erteilt man die Zustimmung durch die Angabe der eMail-Adresse auf der Homepage, wo man dann noch per Bestätigungsemail sicherheitshalber ein zweites Mal seine Zustimmung signalisieren muss. Wie das funktioniert zeigt beispielhaft der Newsletter des WebWizard, tragen Sie sich am besten rechts oben mit Ihrer eMail-Adresse ein und verfolgen Sie das Procedere - ohne eine mehrfache eindeutige Zustimmung kann keine Einwilligung zum Erhalt der Nachricht gegeben werden. So sollte es eigentlich überall aussehen.

Newsticker

Leider sind die schwarzen Schafe, wo ein solches Vorgehen Spams unmöglich macht, meist nicht in Österreich beheimatet, wo man notfalls gerichtlich für Ruhe im eMail-Postfach sorgen kann. Die meisten Spammer sitzen in Übersee, kaufen Millionen eMail-Adressen und beschicken Sie, so gut sie können (d.h. so viel technisch überhaupt möglich ist). Die Adressen stammen dabei meist von Websites, die automatisiert durchsucht werden, oder von Foren, wo Adressen bekannt gegeben werden.

Nachdem der Weg zu Gericht bei den meisten Spammern damit nicht möglich ist, muss man sich anders schützen. Der wesentlichste Faktor ist dabei ein Provider, der das Postfach schon am Server schützt. Schwarze Listen und typische Spam-Merkmale lassen die Mehrheit der unerwünschten eMails schon am Server im stillen Kämmerchen liegen - Sie brauchen diese also nicht mehr einsehen.

Postfach mit Spamschutz

Nichtsdestotrotz werden einige Nachrichten durchkommen. Hier ist das richtige Verhalten wesentlich für künftige Werbesendungen. Die meisten Spam-Nachrichten erlauben es, per Antwortmail oder Link ein Austragen aus der Verteilerliste zu beantragen. Doch Vorsicht: Sie sollten diese Links keinesfalls nutzen, sofern der Absender nicht in Österreich sitzt (und damit notfalls belangt werden kann)!

Diese 'Austragungslinks' helfen nämlich nur dem Spammer! Er hat damit die Gewissheit, dass Sie die Nachricht erhalten haben (was er anders nicht feststellen kann) und kann Ihre Adresse damit teuer an andere Spammer verkaufen und für alle künftigen Werbeaussendungen viel gezielter beschicken. Das Austragen hat daher nicht nur keinen positiven Effekt, die Wirkung ist sogar äußerst schädlich.

Auch alle anderen Arten, wie Spammer an eMail-Adressen gelangen können, sollten bewußt sein, um sie vermeiden zu können. Geben Sie Ihre Adresse nur dort bekannt, wo Sie sicher sind, dass die Daten nicht in die falschen Hände gelangen können. D.h. verlassen Sie sich nur auf bekannte Partner, so wie im Offline-Leben auch. Wenn Sie eine eCard senden wollen, so machen Sie das auf verläßlichen Seiten - idealerweise nur im eigenen Land. Bestellen Sie nur bei vertrauten Händlern, die Sie aus der Werbung und dem realen Geschäft kennen - keinesfalls sollten Sie dort bestellen, wo Werbung selbst per Spam gemacht wird. Und immer, wenn die eMail-Adresse gefordert wird, sollten Sie auf die Nutzungsbedingungen achten. Schon ein eMail an einen Spammer reicht, dass er Ihre Adresse kennt, nutzt und womöglich noch an Kollegen verkauft. Eine solcherart 'verbrannte' Adresse wird man nie mehr rein bekommen.

Intensivnutzer bekommen gut und gerne dreihundert bis fünfhundert Nachrichten von Spammern täglich, die Viagra, Reichtumssysteme und andere sinnlose Produkte anbieten. Bei der Menge zahlt es sich aus, sich vor Spams zu schützen, denn nicht nur Zeit und Downloadvolumen wird von den Spams verbraucht - auch Illegales und Unerwünschtes könnte sich so den Weg ins eigene Postfach bahnen. Mit ein wenig Hintergrundwissen und Obacht können Sie sich aber leicht absichern - mit dem eben gelesenen Tipps werden Sie eMails weiterhin einfach und effizient einsetzen können, ohne Angst haben zu müssen, im Spam zu ersticken.

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Wenig legale Mails von Händlern
Fast alle Handelsunternehmen scheitern an den Vorgaben zum rechtskonformen E-Mail-Marketing....

Antispam: Das können Sie selbst machen!
Verhindern Sie nun selbst den Spam, indem Sie den Spammer nicht fördern. Nur so wird er aufhören......

Spam-Studie: Geklickt wird alles...
Schrecklich, wie naiv User sind: In einer neuen Studie zu Spams im Internet wird festgestellt, dass sich ...

TKG 2006 - mehr Schutz für eMail-Empfänger!
Endlich gilt das neue TKG in Österreich, welches die heimischen eMail-Benutzer nach den Regeln der EU sch...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Internet | Archiv

 
 

 


DeLorean 2023 von Hyundai


Lexus LC Facelifting


Explorer Elektro


Nissan e4orce


Verlosung: Perfect Addiction


Cloud-Telefonie für KMU


Ford Bronco Test

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple