Mobile-Web 18.12.2006 (Archiv)
DVB-H: Digitales Fernsehen auch fürs Handy
Seit 26. Oktober 2006 gibt es bei uns in Österreich DVB-T, digitales Antennenfernsehen. Doch auch die mobile Version wird nicht mehr lange auf sich warten lassen. DVB-H steht in den Startlöchern.Seit Herbst 2005 ist es möglich am UMTS-Handy fernzusehen. Die Netzbetreiber A1 und Drei waren Vorreiter auf diesem Gebiet. Um viel Geld wurde vor Jahren schon die Lizenz zur UMTS-Nutzung an die Netzbetreiber verkauft. Mit UMTS ist es möglich übers Internet mittels Streaming fernzusehen, wofür das Programm allerdings vom Netzbetreiber aufbereitet werden musste.
Videorekorder im Browser

DVB-H (= Digital Video Broadcasting Handheld) funktioniert anders. Mittels Handy und Antenne kann man überall und jederzeit Fernsehen. Guter UMTS-Empfang für ein halbwegs klares Bild ist nun nicht mehr notwendig. Auf dem Turm des Arsenals in Wien ist eine Antennen-Anlage montiert, von der aus das TV-Programm kegelförmig in die Wiener Innenstadt gestrahlt wird.
Derzeit ist das DVB-H Pilotprojekt noch am laufen. Dieses Projekt ist eine Kooperation aus dem ORS (Österreichischer Rundfunksender), dem ORF, A1, 3, Siemens und dem Studiengang für digitales TV auf der Fachhochschule in Salzburg.
Der Kurier hat die DVB-H fähigen mobilen Endgeräte in der Wiener Innenstadt getestet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, denn die Qualität spricht im wahrsten Sinne des Wortes eine klare Sprache. Zu den DVB-H fähigen Handys gehören derzeit das Nokia N92 und das Samsung P910. Der Kanalwechsel funktionierte einwandfrei. Das Umschalten dauert ca. zwei Sekunden. Und obwohl der Handy-Bildschirm relativ klein ist, waren sogar Untertitel lesbar.
DVB-H bietet allerdings nicht nur die Möglichkeit mobil fernzusehen, sondern soll auch in punkto Interaktivität einen großen Schritt nach vorne machen. So soll es möglich sein beispielsweise bei Starmania über einen Button im Menü direkt abzustimmen oder den digitalen Videorecorder im Netz vom Handy aus zu programmieren. Voraussetzung dafür wäre, dass man zu Hause Fernsehen über das Internet (IPTV) bezieht.
Der neue Standard bietet also jede Menge Möglichkeiten und wird nicht mehr lange auf sich warten lassen. Natürlich fehlt dazu noch eine größere Auswahl an Mobiltelefonen, die dem Standard gerecht werden, doch auch daran wird schon fleißig gearbeitet.
Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!
Newsticker per eMail oder RSS/Feed!
Auch interessant!
LTE bei A1
Die A1 Telekom Austria bietet ab heute, Freitag, die ersten LTE-Datenmodems im Webshop an. Damit bekommen...
DVB-H Fernsehen am Computer
Netbook, Notebook oder PC: Nun kann man auch auf diesen Geräten das DVB-H-TV empfangen, denn eine neue Mo...
Mobile TV erst in den Kinderschuhen
Ein erstes Fazit zu den verschiedenen Varianten des Fernsehens am Handy haben in den letzten Tagen die Mo...
DVB-T, Teil 2
Die terrestrischen Sendeanlagen bleiben weiterhin fest in öffentlich-rechtlicher Hand: Neben 3sat und ORF...
EU will Mobile-TV regulieren
EU-Medienkommissarin Vivianne Reding hat auf der CeBIT verkündet, dass der Markt für Mobile-TV notfalls r...
Neues Samsung-Handy mit TV-Ausgang
Das neue Samsung SGH-D840 wird die Modellpalette des Elektronik-Herstellers erweitern. Das besondere dara...
Starmaniac: Nadine Beiler
Und wieder einmal ist eine Runde Qual für Auge und Ohr vorbei und das alte Fernsehen um eine Story, die d...
3Live!: 3 launcht erstes eigenes Handy-TV-Format
Hutchison 3G Austria launcht in Kooperation mit Universal Music und PULS TV das erste eigene Handy-TV-For...
Forum: Ihre Meinung dazu! Ins Forum dazu posten... |