WebWizard   2.12.2023 00:20    |    Benutzerkonto
contator.net » WebNews » WebWizard.at » Magazin » News-Links  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Gratis: PDF editieren und ausfüllen
Handysignatur wird ID Austria
Youtube strenger und teurer
USB Sticks und Flash Speicher testenWegweiser...
Metaverse in der Ausbildung
Streamen statt SammelnWegweiser...
Social Media und PsychologieWegweiser...
Gewicht reduzieren mit Social MediaWegweiser...
Hacker zielen auf Social Media
mehr...








Peugeot 208 erneuert


Aktuelle Highlights

PDF kostenlos editieren


 
WebWizard News-Links
Sicherheit  26.04.2008 (Archiv)

Viren per Patch

Laufend aktualisierte Software gilt heute als Garant für sichere Computer. Doch Wissenschaftler der Carnegie Mellon Universität haben das nun in Frage gestellt.

Wird ein Patch eingespielt, so sichert er gegen eine bekannte Sicherheitslücke ab. Das bedeutet, all jene Computer, die einen Patch installiert haben, können von Bösewichten weniger angegriffen werden, als zuvor. Üblicherweise versucht die Industrie, Patches für Software schon vor dem ersten Auftreten von Exploits zu verteilen - der Schaden für aktualisierte Software soll gering gehalten werden.

Schon jetzt laufen aber Aktualisierungen oft zu schleppend - manche Computer hinken Wochen und Monate hinter aktuellen Veröffentlichungen von Patches hinterher. Selbst größere Unternehmen haben Administratoren, die sehr zurückhaltend in laufende Systeme eingreifen.

Reverse Engineering bei Patches

Und nun kommt die Angriffstheorie der Experten, die sich aus den Patches ergibt: Man kann die Änderungen von gepatchten Systemen protokollieren und anhand der Unterschiede Rückschlüsse auf die Fehlermöglichkeiten schließen, die die Patches angehen. Virenprogrammierer können also leicht herausfinden, welche Angriffspunkte die Hersteller von Patches als kritisch angesehen haben - also wo es etwas zu holen gibt.

Nimmt man nun die so servierten Angriffsmöglichkeiten und die lange Dauer, bis die Software weltweit gesichert wird (was 100% nie gelingen wird), ergeben sich neue Angriffsszenarien auf Computer im Internet. Ausgelöst noch dazu durch Mechanismen, die Schaden verhindern sollen.

Die Wissenschaftler gehen sogar so weit, dass automatisierte Mechanismen aus Patches Angriffsprogramme erstellen und verteilen können. Es könne schon in Kürze lernende Viren geben, die Patches erkennen, die Fehlermöglichkeiten extrahieren und sich so weiter verbreiten. In Minuten wäre die Welt verseucht, wo die Patches viele Tage zur Absicherung bräuchten. Die Verbreitung von Viren ist heute einfach effizienter als die der Sicherheitssoftware, warnen die Experten.

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
AVG 8 ist erschienen
AVG Technologies, einer der führenden Anbieter von Internet-Security-Software, veröffentlicht heute AVG A...

Wurm in Skype
Diesmal kein Ausfall der Server, sondern ein Virus, der Skype beschäftigt: User des VoIP-Dienstes erhalte...

Guide: Sicherheit im Internet
Computer werden durch Viren, Malware, Spams und Betrüger angegriffen und Sie können der Geschädigte sein....

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Sicherheit | Archiv

 
 

 


Schräge Lotto-Strategie


Munter am Steuer


Q8 Facelift


Doro: Conqueress


Verlosung: Wochenendrebellen


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple