WebWizard   27.9.2023 11:25    |    Benutzerkonto
contator.net » WebNews » WebWizard.at » Magazin » Webmaster  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Neuer Feed bei Twitch
Symbole statt Wörter merken
5 Mrd. in Social Media
Threads bei Jungen beliebt
Weniger Digitalaufträge
Nachrichten weniger wichtig
Gewaltiges Youtube?
Checkout und Bezahlen schreckt ab
mehr...








Ora Funky Cat


Aktuelle Highlights

Künstliche Sprecher mit KI


 
WebWizard Webmaster
Aktuelles  25.11.2011 (Archiv)

Was Gratis-Dienste wirklich kosten...

Die Nutzer von Diensten wie Suchmaschinen, sozialen Netzwerken, Filesharing-Plattformen und anderen Diensten im Internet haben sich daran gewöhnt, dass sie für diese Services nichts zu bezahlen brauchen. Geld fließt trotzdem viel.

Die Anbieter der Dienstleistungen müssen trotzdem jeden Monat Rechnungen über viele Millionen Dollar begleichen. Finanzieren müssen das die Nutzer, auch wenn sie nicht direkt bezahlen. 'Den Preis für die Nutzung der Dienste zahlen Nutzer in Form ihrer Daten. Umsonst gibt es auch im Netz nichts', sagt Quintessenz-Obmann Georg Markus Kainz. Die beiden größten Anbieter von Gratis-Services, Google und Facebook, bezahlen alleine für Strom jeden Monat enorme Summen. Google verbrauchte 2010 eigenen Angaben zufolge 2,26 Mrd. Kilowattstunden Strom. Das entspricht dem Verbrauch einer Stadt mit 200.000 Einwohnern.

Rivale Facebook zahlte schon im Jahr 2008 jeden Monat mehr als eine Mio. Dollar an Stromkosten. Zusammen mit Miete, Bandbreite, Kosten für neue Server und Personal beliefen sich die monatlichen Fixkosten für das soziale Netzwerk schon damals auf über 20 Mio. Dollar. Dieser Betrag wächst aufgrund international wachsender Nutzerzahlen noch weiter an.

'Im Internet haben viele Firmen die Strategie verfolgt, möglichst schnell zu wachsen. Das haben sie mit Gratis-Angeboten erreicht', erklärt Kainz. Investoren haben diese Strategien mit 'Burn-Money' unterstützt, indem sie die Ausgaben in Erwartung zukünftiger Gewinne mit Millionenbeträgen vorfinanziert haben. 'Die internationale Konkurrenzsituation macht es unmöglich, Bezahlsysteme durchzusetzen. Deshalb wird das Geschäft mit Kundendaten weiterhin der einzig gangbare Weg für viele Internetfirmen bleiben', so Kainz. Facebook verdiente nach Schätzungen im Jahr 2010 etwa zwei Mrd. Dollar mit Werbung, die es aufgrund seiner Kundendaten verkaufen konnte.

Facebook kann damit schon einen beachtlichen wirtschaftlichen Erfolg nachweisen. Google hat sich sowieso längst in der Gewinnzone etabliert. Für Unternehmen, die Gratis-Anwendungen anbieten, sind die User nicht mehr länger Kunden, sondern Ware. Ob sich dieses Geschäftsmodell langfristig etablieren kann, ist noch offen. Wie das Wall Street Journal berichtet, sind die Aktienkurse der meisten Unternehmen, die auf Gratis-Services setzen, nach dem Börsengang stark gesunken. Ein großer Test für das System wird der Börsengang von Facebook werden. Der geschätzte Marktwert von 50 Mrd. Dollar ist im Vergleich zu den Umsätzen nämlich sehr hoch.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Gratis #kostenlos #Stromverbrauch #Kosten #Google #Facebook



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Arme zahlen für Gratis-Internet
Facebooks Plan, in Entwicklungsländern wie Indonesien, den Philippinen und Pakistan mit lokalen Mobilfunk...

Ehrlichkeit und Aktienkurs
Der Spruch 'Ehrlich währt am längsten' trifft auf Unternehmen zu, die sich selbst Fehler eingestehen....

Content Marketing ist gratis Werbung!
Falsch. Meistens zumindest. Oft ist Content Marketing sogar richtig kostenintensiv....

Google und der Schwarzmarkt
Google profitiert laut einem Bericht der BBC von illegalen Geschäften im Internet. Unter den gesponserten...

Facebook schiebt Werbung in den Newsfeed
Twitter wurde verbal abgestraft, als man versuchte, Werbebotschaften den Weg 'normaler' Nachrichten gehen...

Google+ bietet nun Badges für Seiten
Websites haben oftmals den 'Like'-Knopf, um die Fanseite zu aktivieren, direkt auf der Website eingebunde...

Mobil-Internet ändert Nutzung von Medien
Mehr als acht Mio. Deutsche nutzen das Internet über mobile Endgeräte, wie die Frankfurter Allgemeine Zei...

Facebook wie Twitter und Google+
Funktionen, die an Twitter und Google erinnern, werden bei Facebook aktiviert. Und dort gibt man sich bew...

Neue Immobilien-Blase?
Während Investoren und Unternehmer noch darüber diskutieren, ob High-Tech-Konzerne wie Twitter, Facebook ...

Facebook: Mit Skype und großen Zahlen
Die groß angekündigte Neuerung bei Facebook ist Skype, das nun direkt zwischen den Facebook-Usern gestart...

Prognose: Facebook wird führend
eMarketer hat hierzu eine Studie zum Handel mit Display-Werbung in den USA veröffentlicht, wo Facebook no...

Facebook Rechenzentrum geöffnet
IM Open Compute Project zeigt Facebook seine 'grünen' Rechenzentren und beweist einmal mehr, dass man es ...

Intel hat 100.000 Server
Die Frage, wer die meisten Server im Internet hat, ist schwer zu beantworten. Posterous hat sich aber auf...

30000 Server, 260 Mrd. PI
Das sind aktuelle Zahlen zu Facebook, der weitaus größten Social Network Website im Web. Pingdom hat mit ...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Aktuelles | Archiv

 
 

 


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4


Rehragout Rendezvous Gewinnspiel


GLC im Test


Bausparen 2023


RS 6/7


Privat digital

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple