WebWizard   1.12.2023 13:19    |    Benutzerkonto
contator.net » WebNews » WebWizard.at » Magazin » Social Web  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Naturschutz mit Social Media
Wert der Social Media Zeit
Geteilt nach GeschlechtWegweiser...
Medienkompetenz und Fakes
Datenschutzbehörden verbieten Facebook-Werbung
Hamas auf Telegram
Alkohol-Sucht und Social Media-NutzungWegweiser...
Schönheit durch Social Media
User bereuen Spontankäufe
Impulsiver Nonsense
mehr...








Peugeot 208 erneuert


Aktuelle Highlights

Youtube Podcast RSS


 
WebWizard Social Web
Zahlen & Daten  14.03.2012 (Archiv)

SM ist politisch eher links

Politisch liberale Ansichten sind in sozialen Netzwerken in der Überzahl, konservative Ansichten hingegen unterrepräsentiert. Eine Studie ordnet Gedankengut im Social Web den politischen Lagern zu.

Das hat das Pew Internet & American Life Project durch eine Telefonumfrage bei 2.000 Amerikanern herausgefunden. Nur 60 Prozent der Internetnutzer, die sich als rechts der Mitte einstufen, nutzen Social Media. Bei links Eingestellten beträgt dieser Anteil 74 Prozent. Unabhängig von der Gesinnung ist Politik auf sozialen Netzwerken ein heikles Thema, das heftige Reaktionen hervorrufen kann.

Politische Inhalte sind aus den sozialen Medien mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Seit Obamas Kampagne aus dem Jahr 2008 ist ein Wahlkampf ohne Einbeziehung der Online-Plattformen undenkbar geworden. Da inzwischen über die Hälfte aller US-Amerikaner auf sozialen Netzwerken vertreten sind, wird Politik auch abseits von Wahlkämpfen diskutiert. 75 Prozent der US-Nutzer von sozialen Netzwerken geben an, dass in ihrem Online-Freundeskreis ab und zu politische Kommentare gepostet werden. Allerdings scheut gleichzeitig mehr als ein Drittel dieser Personen politische Aussagen über Social Media.

Diese Vorsicht ist durchaus angebracht. 37 Prozent der Social-Media-User haben schon einmal heftige negative Reaktionen auf eine politische Äußerung in einem Netzwerk erhalten. Von den auf Facebook vertretenen US-Amerikanern sind immerhin 18 Prozent sogar bereit, politisch nicht genehme Postings mit Blocken, Ignorieren oder Beenden der Freundschaft zu quittieren. Einige würden sogar nicht davor zurückschrecken, eigene Familienmitglieder aus dem Online-Freundeskreis zu verbannen. Der Großteil der Bevölkerung in sozialen Netzwerken, nämlich 82 Prozent, reagiert also nicht auf abweichende politische Ansichten.

38 Prozent der Social-Media-nutzenden US-Amerikaner haben über Postings herausgefunden, dass die politische Gesinnung von Freunden nicht ihren ursprünglichen Annahmen entspricht. Die Ergebnisse der Umfrage lassen darauf schließen, dass das Echokammer-Phänomen, wonach Social-Media Nutzer nur von gleichdenkenden Freunden umgeben sind, weniger stark ist als viele Experten vermutet haben. Trotzdem kommt es relativ häufig vor, dass Zustimmung geäußert wird. 47 Prozent der Social-Media-Nutzer tun das mit einem Klick, immerhin 38 Prozent reagieren sogar mit positiven Kommentaren.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Politik #Social Media #Meinung #Studie #Statistik #Befragung



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Echokammern bestätigt
Eine Untersuchung von 2,7 Mrd. Tweets aus den Jahren 2009 bis 2016 hat ergeben, dass politische Echokamme...

Weniger Echokammern?
Weil die meisten Menschen mehrere Medien und Social-Media-Plattformen nutzen, wird nur ein kleiner Teil d...

Echokammer im Klimawandel
Auch in der Debatte rund um den Klimawandel lassen sich Ansätze für sogenannte Echokammern oder Filterbla...

Wahlen und Social Media untersucht
Soziale Medien haben eine Teilschuld an der Kluft zwischen Konservativen und Liberalen in den USA. Das ze...

Radikal in Social Media - oder nicht?
Eigentlich sorgt die ähnliche und gefilterte Umgebung in sozialen Netzwerken dafür, dass sich eigene Extr...

Studie: SM bei Großbanken
Facebook, Twitter & Co bleiben für viele Banken eine Unbekannte. Nur etwa ein Drittel der Geldinstitute w...

Narzissten haben mehr Freunde
Forscher der Western Illinois University haben eine Korrelation zwischen übermäßig narzisstischer Persönl...

ORF, Facebook und das Gesetz
Die aktuelle Debatte rund um das ORF-Gesetz und die Aktivitäten in Facebook ist heftig, aber nicht tiefgr...

Facebook gehört europäisch gemacht!
Derzeit versuchen Initiativen, Google und Facebook an Datenschutz und Privatsphäre Europas zu binden. Das...

Online-Proteste zeigen Erfolge
Das Innenministerium hat bei den zahlreichen Protestbriefen, die rund um die Abschiebepolitik aufgetreten...

Mehr Meinung durch das Web
Zur politischen Meinungsbildung ist das Web speziell bei Jugendlichen zweifelsfrei ein mächtiges Instrume...

Xing schließt politische Gruppen
Weil in den AGB politisch motivierte Diskussions-Gruppen im Social Network von Xing nicht erlaubt sind, w...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Zahlen & Daten | Archiv

 
 

 


Schräge Lotto-Strategie


Munter am Steuer


Q8 Facelift


Doro: Conqueress


Verlosung: Wochenendrebellen


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple