WebWizard   1.4.2023 07:08    |    Benutzerkonto
contator.net » WebNews » WebWizard.at » Magazin » Social Web  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Musk und die Juden bei Twitter
15 Minuten Social Networks
Mehr Handel mit Followern
Twitter erlaubt Cannabis
Verzicht auf Social Media
Orte, an denen gepostet wird
Kein Zwang zu 'For You'
LinkedIn Engagement Emoji
Viewcounter von Twitter wieder entfernt
Tiktok muss nicht verboten werden
mehr...








Renault Espace 2023


Aktuelle Highlights

Cashback


 
WebWizard Social Web
Twitter  02.04.2012 (Archiv)

Rassismus in Twitter?

In England haben sich in jüngster Zeit Fälle von rassistischen Angriffen über den Kurznachrichtendienst Twitter gehäuft. Vor allem die Beleidigungen gegen bekannte Fußballer haben für Aufsehen gesorgt.

Einige Sportler haben wegen der Anfeindungen sogar ihre Accounts bei Twitter gekündigt. Die britische Polizei versucht jetzt verstärkt auch im Internet für Recht und Ordnung zu sorgen.

'Zu Beginn des Internets war die Ansicht verbreitet, dass es sich um einen rechtsfreien Raum handelt. Mittlerweile hat sich eigentlich überall das Prinzip der Medienneutralität durchgesetzt. Sofern die Mechanismen anwendbar sind, gelten im Internet dieselben Gesetze wie offline, selbst wenn sie aus dem 19. Jahrhundert stammen', sagt Internet-Jurist Stephan Steinhofer gegenüber pressetext. Auch für Strafgesetze sei das Medium nicht relevant. 'Ob ich rassistische Äußerungen an einer Stadion- oder einer Facebook-Wand anbringe, ist egal', so Steinhofer.

Ein 21-jähriger Rechts-Student hat in der vergangenen Woche zugegeben, Ex-Liverpool-Stürmer Stan Collymore via Twitter wiederholt rassistisch beschimpft zu haben. Er wurde zu einer Zahlung von 150 Pfund sowie zur Ableistung von 240 Stunden gemeinnütziger Arbeit verurteilt. Ein anderer junger Student bekannte sich kürzlich schuldig, unangebrachte rassistische Kommentare zum Zusammenbruch des Bolton-Mittelfeldspielers Fabrice Muamba gemacht zu haben. Der Beschuldigte hatte nach dem Kollaps des Sportlers getwittert: 'LOL, sch... auf Muamba. Er ist tot'. Das Urteil ist noch ausständig.

Möglicherweise droht dem jungen Mann sogar eine Gefängnisstrafe. Die britischen Staatsanwälte können verschiedene Gesetze für eine Anklage nutzen. Rassismus im Fußball ist, nicht nur in England, ein altbekanntes Problem. Die neuen Medien bieten aber ein neues Ventil für unzeitgemäßes Gedankengut. Was früher den Kreis von Familie und Stammtisch nicht verlassen hat, wird heute im Internet verbreitet. Die Polizei freut sich über digitalen Rassismus, weil er einfacher zu beweisen ist. Bei erstmaligen Verfehlungen, wie jüngst im Falle zweier 17-Jähriger, sprechen die Behörden in weniger schweren Fällen Warnungen aus.

Einige Aktivisten versuchen privat gegen sogenannten 'Twassismus' vorzugehen. Durch die Beharrlichkeit einiger Nutzer wurde ein Sunderland-Fan wegen rassistischen Postings zu einer Gefängnisstrafe suf Bewährung verurteilt. Das zuständige Ministerium gab bekannt, dass es im vergangenen Jahr 2.000 Anklagen wegen offensiven Mitteilungen gegeben hat. Daneben gibt es aber noch andere Möglichkeiten, Vergehen anzuzeigen. Twitter schreibt in einer Stellungnahme:

'Wir sind eine neutrale Plattform. Wir zensieren nicht, haben aber Regeln, die für alle gelten. Wir gehen allen Meldungen nach und entscheiden von Fall zu Fall über unser Vorgehen.' Auch grenzübergreifende Beleidigungen können übrigens in vielen Ländern geahndet werden. 'In Österreich greift hier das Medienrecht, das den heimischen Gerichten sehr weitreichende Kompetenzen einräumt. Ist der Beleidigte ein Österreicher, sind heimische Instanzen zuständig, dasselbe gilt, wenn ein Fall Auswirkungen im Inland hat', erklärt Steinhofer.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Twitter #Rassismus #Recht #Gericht #Klage #Strafe



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Rassismus macht Stress
Rassistische Stereotypen haben negative Auswirkungen auf das Gehirn von davon Betroffenen. Diskriminierte...

Dating fördert Rassismus
Zahlreiche mobile Dating-Apps, die es aufgrund vieler Filter ermöglichen, potenzielle Partner nach Rassen...

#24h133
Die Polizei in Wien hat sich internationale Vorbilder genommen und einen Tag lang ihre Einsätze auf Twitt...

Rassismus, Twitter und Weltkarten
Das israelische Ministry of Diaspora Affairs hat ein neues System entwickelt, das Antisemitismus in sozia...

Rassismus im Onlineshop
Konsumenten kaufen Waren im Internet weniger wahrscheinlich von farbigen als von nichtfarbigen Anbietern ...

Karriere im Web 2.0
Wer am Arbeitsmarkt bestehen und langfristig Karriere machen will, sollte sich selbst vermarkten können. ...

Social Media im Unternehmen
Börsennotierte Unternehmen setzen hohe Erwartungen in Social Media, bei den Ausgaben bleiben sie aber kle...

Beziehung verkauft
Die australische Social-Media-Marketinggesellschaft uSocial verkauft Freunde im Internet. 1000er-Pakete a...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Twitter | Archiv

 
 

 


Explorer Elektro


Nissan e4orce


Verlosung: Perfect Addiction


Cloud-Telefonie für KMU


Ford Bronco Test


Peugeot 408


Youtube Handles 2022


Jaguar-Jubiläum

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple