WebWizard   24.9.2023 09:39    |    Benutzerkonto
contator.net » WebNews » WebWizard.at » Magazin » News-Links  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Metaverse in der Ausbildung
Streamen statt SammelnWegweiser...
X will neu sortieren
Social Media und PsychologieWegweiser...
Sprachassistenten besser weiblich
Gewicht reduzieren mit Social MediaWegweiser...
Hacker zielen auf Social Media
Mehr Digitalumsätze
Unternehmen planen KI einWegweiser...
mehr...








Ora Funky Cat


Aktuelle Highlights

SEO 2.0


 
WebWizard News-Links
Technik  28.04.2012 (Archiv)

Keime am Handy

Smartphones sind nicht nur hochmoderne internetfähige Kommunikationszentralen, sondern auch beliebte Brutstätten für Bakterien und Keime.

Um Handy-User vor gefährlichen Infektionen und Virusattacken zu schützen, haben findige US-Entwickler nun ein neuartiges Zubehör-Gadget namens 'PhoneSoap' vorgestellt, das die Sauberkeit der täglichen Begleiter sicherstellen soll. Hinter der auf den ersten Blick etwas verwirrenden Bezeichnung verbirgt sich eine Art 'Waschcontainer' für Handys, der verseuchte Geräte mittels UV-Licht von Bakterien befreit und ganz nebenbei auch noch den Akku wieder auflädt.

'Haben Sie sich jemals gefragt, wie schmutzig Ihr Mobiltelefon eigentlich ist? Es ist weit schlimmer als Sie vermuten', erklären die Erfinder der innovativen 'Handyseife' auf ihrer Homepage. Handys seien heute bei den Nutzern andauernd im Einsatz. 'Wir waschen unsere Hände, wenn sie schmutzig sind, aber nicht unsere Handys. Das bedeutet, dass sich all die Keime, die von den Händen entfernt worden sind, noch immer weiter ungehindert auf unseren Lieblingsgeräten ausbreiten können', so die Schilderung. Diese würden noch dazu zumeist in warmen Hosen- oder Jackentaschen aufbewahrt, einem perfekten Brutplatz für Bakterien.

Die Funktionsweise von PhoneSoap ist denkbar einfach: Wer sein Smartphone von unsichtbaren Keimen und Bakterien befreien will, muss es hierfür einfach in das Zubehörteil stecken, das von außen wie eine Containerbox aussieht. Die Bakterienbekämpfung im Inneren übernimmt UV-C-Licht, das in der physikalischen Entkeimungstechnik vor allem in Krankenhäusern seine technische Anwendung findet. Die ultraviolette Strahlung durchdringt die Zellwände von bakteriellen Keimen, zerstört deren DNA und macht sie auf diese Weise unschädlich.

Das UV-Licht bestrahlt das eingeschlossene Handy von zwei Seiten und tötet dabei alle gegenwärtig vorhandenen Keime ab. Um zu vermeiden, dass das Mobiltelefon bei diesem Prozess Schäden nimmt, bleibt die säubernde Strahlung jeweils nur drei bis fünf Minuten eingeschaltet. Während des 'Waschvorganges' wird zudem auch gleichzeitig der Akku des Geräts aufgeladen. Unterstützt werden sowohl Apple Connector als auch herkömmliche Micro-USB-Kabel. PhoneSoap ist aber noch kein fertiges Produkt, sondern befindet sich im Entwicklungsstadium.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Keime #Viren #Gesundheit #Smartphones #Forschung



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Vergesslich durch Smartphones
Hochfrequente elektromagnetische Felder, die bei der Nutzung von Mobiltelefonen auftreten, wirken sich un...

Erregung öffentlichen Ärgernisses mit Handy
Das Handy ist immer mit dabei - und es bleibt an, selbst wenn das Klingeln und Telefonieren stören könnte...

Handy als Bakterienschleuder
Handys spiegeln die persönliche mikrobielle Welt der Nutzer wider, wie Forscher der University of Oregon ...

Masken für Pilger
Die Gesundheitsbehörden Saudi-Arabiens haben Pilger ersucht, beim Besuch der heiligen Stätten Masken zu t...

Blaulicht-Facebook per Jacke
Skandinavische Forscher haben eine Jacke entwickelt, die eine Kommunikation via Facebook ermöglicht. Der ...

Bakterien in der Simulation
Wissenschaftlern der Stanford University ist es erstmals gelungen, einen kompletten Organismus im Comput...

Keime in Uniform
Alles andere als hygienisch sind die weißen Kittel von Spitalsärzten und Krankenschwestern: Über 60 Proze...

Billiger alternativer Treibstoff
Forscher an der US-amerikanischen Rice Universität haben eine Möglichkeit gefunden, den Alkohol Butanol p...

Pflege der künstlichen Fingernägel
Hier sind einige Pflege-Tipps von Sandra Prinz (Colour of Nails) die eine optimale Haltbarkeit von künstl...

Computerreinigung
Für die Reinigung von Computer gibt es eigene ausgebildete Fachleute und spezielle Reinigungsmittel. Desw...

Kartoffeln geschält essen!
'Die Vitamine stecken direkt unter der Haut, deshalb isst man Kartoffeln am besten mit der Schale.' Ein I...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Technik | Archiv

 
 

 


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4


Rehragout Rendezvous Gewinnspiel


GLC im Test


Bausparen 2023


RS 6/7


Privat digital

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple