WebWizard   8.12.2023 10:44    |    Benutzerkonto
contator.net » WebNews » WebWizard.at » Magazin » Kurzmeldungen  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Die Klemme erinnert an den Held der SteineWegweiser...Video im Artikel!
KI und TiermimikWegweiser...
Gesichter aus KI als real empfunden
(Un)paid content bei OnlinemedienWegweiser...
KI mit KlischeeWegweiser...
X ohne Überschriften
Konflikte durch Unity-PreismodellWegweiser...
KI und KunstWegweiser...
Gesund durch Tiktok?Wegweiser...
mehr...








Peugeot 208 erneuert


Aktuelle Highlights

PDF kostenlos editieren


 
WebWizard Kurzmeldungen
Mobile Web  09.09.2012 (Archiv)

Datenhungrige Apps werden gelöscht

54 Prozent der US-amerikanischen App-Nutzer haben Smartphone-Anwendungen schon aus Datenschutzgründen die Installation verwehrt.

Das geht aus einer Studie des Pew Internet & American Life Project hervor. 30 Prozent haben sogar bereits installierte Apps wieder entfernt, wenn sie herausgefunden haben, dass übermäßig viele Daten gesammelt werden. Das bringt die oft geäußerte These, dass vor allem junge US-Amerikaner kein Bewusstsein für Datenschutz haben, ins Wanken. Auch US-Behörden machen jetzt vermehrt Druck auf die App-Hersteller.

Insgesamt haben 57 Prozent der US-App-Nutzer schon einmal einer App die Installation verweigert oder eine Anwendung gelöscht, wenn sich das betroffene Programm als zu datenhungrig entpuppt hat. Das geht aus der repräsentativen Pew-Telefonumfrage hervor, an der über 1.900 Mobiltelefonnutzer über 18 Jahren teilgenommen haben. Als Begründung für den App-Boykott geben die meisten Befragten an, dass ihnen einfach nicht wohl ist, wenn Firmen und andere Individuen Zugriff auf zu viele Daten haben. Einer von fünf Nutzern deaktiviert deshalb auch die Möglichkeit der Standortbestimmung.

Diese kritische Einstellung in der Bevölkerung ruft jetzt auch Behörden und Gerichte auf den Plan, wie die New York Times berichtet. Das Datenschutzrecht in den USA ist im Vergleich zu Europa praktisch nicht existent. Im Bereich Apps gibt es jetzt aber einige offizielle Vorstöße. Kaliforniens oberster Staatsanwalt hat viele große App-Plattform-Betreiber dazu überredet, dass die Datenschutz-Rechte, die eine App verlangt, klar ausgewiesen werden. Die Federal Trade Commission (FTC), die auch für Verbraucherschutz zuständig ist, hat kürzlich festgestellt, dass Apps, die sich an Kinder richten, zu wenig Auskunft über Datenverwendung geben.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Apps #Datenschutz #Studie



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Social Media bei Daten nicht sicher
Integral hat beim Austrian Internet Monitor das Verhältnis der Österreicher zu Datenschutz sowie die Eins...

Datawipe löscht Daten aus dem Smartphone
Wer sein altes Handy in einem Gebrauchtwarengeschäft abgibt ohne dieses vorher von sensiblen persönlichen...

AK kritisiert Facebook-Werbung
Zwar dürfen Kinder laut Facebook gar nicht auf deren Plattform, trotzdem hat sich die Arbeiterkammer auf ...

Standort per Twitter ausgeforscht
Ein Programm kann aufgrund öffentlicher Informationen aus Twitter den genauen Wohnort einer Person heraus...

Zahlen in Apps
Smartphone-Apps werden bis 2016 Bargeld und selbst Kreditkarten ablösen. Dabei wird es egal sein, ob man ...

Ein Viertel belügt Facebook
Laut einer jährlichen Erhebung von Consumer Reports steigt das Misstrauen der User gegenüber Facebook. Fa...

Berechtigungen für Apps verwalten
Jedes Social Network hat ein eigenes Ökosystem für Applikationen und verwaltet die Berechtigungen für die...

Facebook: Abos und Privatsphäre
Eine Hoax-Meldung rund um die Abos in Facebook hat für ordentlich Verwirrung gesorgt. Die User sind dadur...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Mobile Web | Archiv

 
 

 


Schräge Lotto-Strategie


Munter am Steuer


Q8 Facelift


Doro: Conqueress


Verlosung: Wochenendrebellen


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple