WebWizard   25.3.2023 17:40    |    Benutzerkonto
contator.net » WebNews » WebWizard.at » Magazin » Kurzmeldungen  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Problematische DatenWegweiser...
Geteilte LügenWegweiser...
Kundenbindung durch Cashback: So können Kunden profitieren
Neue Frequenzen in Österreich
Mediennutzung nach Ort und Sprache
Amerikaner ohne PrivatsphäreWegweiser...
Touchscreen auf allen Oberflächen
Google sperrt Spam
Copter per Laser kabellos in der Luft tanken
Twitter - Wetterlage und LauneWegweiser...
mehr...








Insta/Tiktok im Querformat


Aktuelle Highlights

Cashback


 
WebWizard Kurzmeldungen
Aktuell  16.07.2013 (Archiv)

Guardian erfolgeicher

Das Zeitungshaus Guardian News & Media hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2012/2013 mit Stichtag 31. März seinen Verlust laut eigenen Angaben um rund 30 Prozent auf umgerechnet 35,1 Mio. Euro reduzieren können.

Im Vorjahr hat der Fehlbetrag noch 51,1 Mio. Euro betragen. Geschafft habe man die Verringerung des Verlustes mit den wachsenden Umsatzzahlen aus dem digitalen Geschäft. Sie haben die Einbußen im Printsektor wettgemacht.

Für die Reduzierung des Fehlbetrags ist nicht nur die gute Performance der Website verantwortlich. Das Zeitungshaus hat in der Vergangenheit auch Einsparungen vorgenommen und Redakteure abgebaut. Der Herausgeber des Guardian, der Wochenzeitung 'The Observer' und der Betreiber von Guardian.co.uk hat im zu Ende gegangenen Geschäftsjahr ein digitales Umsatzwachstum von 28,9 Prozent erwirtschaftet. Gegenüber dem Jahr zuvor ist das eine Steigerung von 50,1 auf 64,6 Mio. Euro. Der Gesamtumsatz des Hauses hat dadurch auf 226,9 Mio. Euro knapp zulegen können.

Während die Einnahmen über die Website im zweistelligen Prozentbereich nach oben geklettert sind, zeigt die Druckerschwärze weiterhin Schwächen. Die Umsätze sind im Jahresvergleich um sieben Prozent auf 162,3 Mio. Euro geschrumpft. Im Vormonat hat der Guardian pro Tag durchschnittlich 187.000 Exemplare an den Mann gebracht. Das ist ein Minus von elf Prozent im Vergleich zum Juni des vergangenen Jahres. The Observer verkaufte 212.376 Exemplare, ein Rückgang von 13 Prozent.

Die offensive Digital-Strategie des britischen Blattes scheint sich auszuzahlen. Mit der Lancierung einer US-Version konnten die Traffic-Zahlen deutlich gesteigert werden. Hinzu kommt der eben erst durchgeführte Gang nach Australien.

Ed-Snowden-Effekt
Für Aufsehen hat das Medium erst kürzlich im Fall Snowden gesorgt. Der Guardian nimmt im aktuellen Diskurs rund um die NSA-Überwachungen mit seiner Berichterstattung eine Vorreiterrolle ein. Das US-Militär hat darauf reagiert und den Zugang zur Guardian-Website in all seinen Einrichtungen gesperrt


Auch der Mobile Traffic ist im Wachsen begriffen. Im Mai hat das Unternehmen mit 22,8 Mio. Unique Usern in diesem Segment einen Rekordwert erreicht. Die monatlichen und halbjährlichen Abos sind allerdings spürbar zurückgegangen.

Während ähnlich renommierte Medien wie die New York Times oder Financial Times mittlerweile auf eine Bezahlschranke auf ihren Websites setzen, lässt der Guardian weiterhin seine Pforten offen.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Medien #Guardian #Print #Snowden #NSA



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Schutz für Reporter vor USA?
Der investigative Guardian-Journalist und NSA-Aufdecker Glenn Greenwald könnte von der brasilianischen Re...

Indiegogo will Snowden helfen
Per Crowdfunding zum rettenden Flug für Ed Snowden? Genau das will eine Plattform im Internet schaffen....

Trailer: Wikileaks-Film Fifth Estate
Der erste Trailer ist da und läßt vermuten, was Dreamworks aus der Geschichte von Wikileaks gemacht hat. ...

Weniger Zensur im Iran
Der neue iranische Präsident Hassan Rouhani präsentiert sich als Hoffnungsträger für eine liberalere Poli...

NSA, Prism und Spitzel im Internet
Insider und Whistleblower stellen für Regierungsstellen mit ihren sensiblen, strenggeheimen und teils ill...

Wie schlecht ist schwul?
Google setzt bei der Online-Suche im US-Raum die Wörter 'schwul' und 'schlecht' gleich - genau genommen '...

Zeitungen wollen Paywalls
Das Internet ist immer noch Thema für die Zeitungen, die ihren Kongress aktuell abhalten. Eine Lösung seh...

Britisches Twitter für Propaganda
Der britische Premierminister David Cameron und sein Beraterstab wollen sich mit einer neuen Twitter-Stra...

Verleger versus Journalisten
Billigjournalismus und das Verschwinden echter innovativer Verleger wird als kritischer Faktor für die Ze...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Aktuell | Archiv

 
 

 


Explorer Elektro


Nissan e4orce


Verlosung: Perfect Addiction


Cloud-Telefonie für KMU


Ford Bronco Test


Peugeot 408


Youtube Handles 2022


Jaguar-Jubiläum

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple