WebWizard   2.6.2023 11:45    |    Benutzerkonto
contator.net » WebNews » WebWizard.at » Magazin » Kurzmeldungen  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Posten auf Autopilot trotz Alkohol
Demokratie durch DigitalisierungWegweiser...
Gesund durch Tiktok?Wegweiser...
Beim Surfen überfordert
Kult zum Schmökern
Chrome: Zero Day Lücken
App für sicheren VerkehrWegweiser...
Reise und InfluencerWegweiser...
Noch mehr Streaming, noch weniger TVWegweiser...
Problematische DatenWegweiser...
mehr...








Honda ZR-V


Aktuelle Highlights

Glück im Trend?


 
WebWizard Kurzmeldungen
Aktuell  23.10.2013 (Archiv)

Hirn im Computer

Forschern des IBM Research in Rüschlikon ist es gelungen, den Prototypen eines Chips zu bauen, der so ähnlich wie das menschliche Gehirn funktioniert. Dabei dient der Blutkreislauf mit seinem komplexen Gefäßsystem als Vorbild.

Wie beim Menschen das Blut sorgt Flüssigkeit bei der sogenannten Redox-Flow-Technik dafür, dass der Computer mit Energie versorgt und gekühlt wird. 'Das besondere an diesem neuen Ansatz ist, dass Kühlung und Energieversorgung erstmals in einem Computer vereint werden. Bei den ersten Supercomputern wie der Cray-1 aus den 80er Jahren ist ein separates Kühlsystem zum Einsatz gekommen, das durch eine umlaufende Sitzbank kaschiert worden ist', führt Ipke Wachsmuth, Professor für Künstliche Intelligenz an der Universität Bielefeld aus. Das neue Konzept stelle eine spannende Möglichkeit dar, in Zukunft Supercomputer kleiner und energiesparsamer zu machen.

Das menschliche Gehirn hat eine 10.000 Mal dichtere Struktur und verbraucht 10.000 Mal weniger Energie als herkömmliche Computer. Aus diesem Grund haben sich die Forscher das Ziel gesetzt, einen Chip zu konstruieren, der ebenso leistungsfähig ist. Der Testaufbau wurde vergangene Woche von den IBM-Forschern Patrick Ruch und Bruno Michel an der ETH Zürich präsentiert worden.

Die Stromversorgung soll nicht wie üblich über Drähte, sondern das Kühlmittel erfolgen. Dabei wird die Energie über elektrochemische Reaktionen direkt zum Chip transportiert. Die mit Chemikalien versetzte Flüssigkeit dient als Elektrolyt und wird von den Elektroden elektrisch geladen. Anschließend wird elektromechanische Flüssigkeit in den Computer gepumpt, wo der Chip mit Energie versorgt wird. Derzeit befindet sich das Redox-Flow-System noch in einer Testphase, in der noch mit unterschiedlichen Fließgeschwindigkeiten und Temperaturen experimentiert wird.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Computer #Forschung #Hirn #KI #Intelligenz #CPU #IBM



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
ARI
Wenn künstliche Intelligenz das Sagen im Haus hat, dann bringt das so manche Annehmlichkeit. Der süße Gum...

Hirn steuert Cursor
Forscher der Stanford University haben ein Brain-Interface entwickelt, bei dem der Cursor nur mittels Hir...

Sport 2.0 mit Computer
Rechtzeitig zum Start der Wintersportsaison hat der Skiproduzent Madshus eine neue Produktserie vorgestel...

CPU wie menschliches Hirn
Forscher von IBM Research Almaden haben Details zu 'TrueNorth' veröffentlicht, einem Computerchip, der au...

Künstliche Intelligenz soll anpassungsfähig werden
Der Entwicklung und Einbettung von künstlicher Intelligenz (KI) in Computer- und Videospielen kommt für d...

Computer statt Komponist
Filmschaffende mit wenig Budget könnten bald eine Alternative zu teuren Komponisten oder zum Ankauf recht...

TV-Tipp: A.I. - Künstliche Intelligenz
Steven Spielberg entwarf ein Gedanken provozierendes Zukunftsbild voller Symbolik und Suggestionskraft, w...

Gnod - Suchmaschine als künstliche Intelligenz?
Gnod soll eine Suchmaschine für Dinge sein, die sich nicht formulieren lassen. Die Betreiber betrachten s...

Künstliche Intelligenz - eine Bedrohung?
Künstliche Intelligenz (KI) beschäftigt die Forscher seit mehreren Jahrzehnten. Einer der Spezialisten au...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Aktuell | Archiv

 
 

 


Privat digital


DeLorean 2023 von Hyundai


Lexus LC Facelifting


Explorer Elektro


Nissan e4orce


Verlosung: Perfect Addiction


Cloud-Telefonie für KMU


Ford Bronco Test

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple