WebWizard   29.5.2023 20:37    |    Benutzerkonto
contator.net » WebNews » WebWizard.at » Magazin » Kurzmeldungen  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Demokratie durch DigitalisierungWegweiser...
Gesund durch Tiktok?Wegweiser...
Beim Surfen überfordert
Kult zum Schmökern
Chrome: Zero Day Lücken
App für sicheren VerkehrWegweiser...
Reise und InfluencerWegweiser...
Noch mehr Streaming, noch weniger TVWegweiser...
Problematische DatenWegweiser...
Geteilte LügenWegweiser...
mehr...








Honda ZR-V


Aktuelle Highlights

Testbild für Streams


 
WebWizard Kurzmeldungen
Web-Marketing  11.04.2014 (Archiv)

Youtube statt Album-Kauf

Die Verfügbarkeit von Musik auf YouTube wirkt sich negativ auf die Albenverkäufe aus, so Forscher der University of Colorado in Boulder und der Fairfield University.

Zu diesem Schluss kommen sie aufgrund einer Analyse von Zahlen aus einer Phase im Jahr 2009, während der Warner Music nach einem Lizenzstreit rigoros gegen die Verbreitung von Songs auf YouTube vorgegangen ist. Gerade Top-Albem haben sich demnach in dieser Zeit deutlich besser verkauft. Musik auf YouTube kostet Warner jedes Jahr 40 Mio. Dollar in Albenverkäufen, schätzen die Wissenschaftler.

Damit ist YouTube möglicherweise ein mindestens ebenso großer Faktor für den Rückgang bei Musikverkäufen im vergangenen Jahrzehnt wie die von der Musikindustrie stets als Hauptgrund angeführte Piraterie. Immerhin haben in jüngerer Vergangenheit Forscher immer öfter angezweifelt, ob illegale Downloads wirklich so große Schäden verursachen. Eine im März 2013 veröffentlichten Studie der Gemeinsamen Forschungsstelle der EU-Kommission hat sogar in den Raum gestellt, dass legale digitale Absätze leicht profitieren dürften.

Youtube, nicht sogenannte 'Raubkopien', sind das Problem

2009 waren Urheberrechtsstreitigkeiten zwischen YouTube und Warner Music so weit eskaliert, dass das Label Videos gesperrt hat und rigoros gegen die Nutzung seiner Titel selbst in privaten Clips vorgegangen ist. Der aktuellen Analyse nach hat Warner davon merklich profitiert. 'Wir konnten zeigen, dass das Entfernen von Inhalten von YouTube eine kausale Auswirkung auf die Albenverkäufe von im Mittel 10.000 Stück pro Woche bei Top-Alben hatte', heißt es in der online veröffentlichten Arbeit.

Unter dem Strich bedeutet das beachtliche Summen. Die Forscher schätzen, dass Top-Alben durch YouTube Verkäufe in der Höhe von etwa einer Mio. Dollar jährlich entgehen. Für Warner als großes Label mit vielen Alben kommen sie mit einer groben Schätzung auf insgesamt 40 Mio. Dollar pro Jahr. Das sind immerhin 1,6 Prozent des Jahresumsatzes, den Warner Music im Finanzjahr 2010 erzielt hat. Die Arbeit stellt somit infrage, ob YouTube speziell für berühmte Musiker wirklich ein so gutes Promotion-Tool ist, wie derzeit vorherrschend angenommen wird.

Allerdings kann auch das Gegenteil der Fall sein. So brachte gerade die Sperre (wenn auch keine gute) Publicity für Warner und seine Musiker. Und im Musik-Business ist generell eine hohe Varianz in den Einspielergebnissen üblich, die je nach Veröffentlichungserfolg eben Umsätze verbucht oder nicht. Ob die 1,6% Steigerung gerade von Youtube stammen, kann angezweifelt werden.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Youtube #Raubkopien #Studie #Wissenschaft #Umsatz #Musik



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Lizenzierbare Musik für kommerzielle Videos
Sobald ein Video öffentlich erscheinen soll und der Inhalt werblich ist, wird auch das Thema des Soundtra...

Fashion und Beauty in Youtube
Nicht nur Gaming oder Musik hat eine eigene Heimat in der Videoplattform. Nun bekommen auch die Mode-Fans...

Lydias Gemstone im Download
Ruhin wurde es um den dunklen Rock von Lydias Gemstone. Nun meldet sich einer der Gründer zu Wort und ver...

Alle Youtube-Videos herunterladen
Wenn die eigene Festplatte kaputt geht oder man ein Original-Video wieder einmal schnell braucht, dann ka...

Raubkopien und Umsätze
Filesharing via BitTorrent ist der Musikindustrie ein Dorn im Auge und das nicht völlig zu Unrecht. Aller...

Die Macht des Basses
Musik kann Menschen ein Gefühl von Macht geben. Aber nicht alle Lieder haben diesen Effekt....

Google gegen Pädophile und Piraten
Mit einer Software erkennt Google künftig die Suchen nach Kinderpornografie besser und kann entsprechende...

Verdienen wie kino.to und movie2k?
Wer hat sich angesichts der hohen kolportierten Einnahmen der Download-Portale nicht gedacht, dass man da...

Filme nutzen Internet als Plattform
Immer mehr Independent Filme aus den USA werden von ihren Machern in voller Länge ins Internet gestellt. ...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Web-Marketing | Archiv

 
 

 


DeLorean 2023 von Hyundai


Lexus LC Facelifting


Explorer Elektro


Nissan e4orce


Verlosung: Perfect Addiction


Cloud-Telefonie für KMU


Ford Bronco Test

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple