WebWizard   8.12.2023 14:43    |    Benutzerkonto
contator.net » WebNews » WebWizard.at » Magazin » Social Web  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Gesundheit im Social NetworkWegweiser...
Naturschutz mit Social Media
Wert der Social Media Zeit
Geteilt nach GeschlechtWegweiser...
Medienkompetenz und Fakes
Datenschutzbehörden verbieten Facebook-Werbung
Hamas auf Telegram
Alkohol-Sucht und Social Media-NutzungWegweiser...
Schönheit durch Social Media
User bereuen Spontankäufe
mehr...








Peugeot 208 erneuert


Aktuelle Highlights

PDF kostenlos editieren


 
WebWizard Social Web
Twitter  18.08.2014 (Archiv)

Wahnsinn in Twitter

Ungezügelte Twitter-Nutzung kann Wahnvorstellungen auslösen, wie der dramatische Fall einer 31-Jährigen zeigt, den die Berliner Charité nun in einer Studie aufgearbeitet hat.

Nach knapp einem Jahr intensiver Twitter-Nutzung wurde die Frau in eine psychiatrische Klinik eingewiesen. Sie hatte Suizidgedanken, Wahnvorstellungen und eine starke innerliche Unruhe. So sah sie versteckte Botschaften in 'Tweets' von prominenten Personen und glaubte diesen zwanghaft Folge leisten zu müssen.

Das Ergebnis der Studie ist ernüchternd: Für normale User, ohne auffälliges Web-Verhalten, stellt Social Media keine beachtenswerte Gefahr dar. Beeinflussung durch Medien ist verankert in der Gesellschaft. 'Über soziale Netzwerke besteht ein direkter Kontakt zu den Stars, diese Form ist aber nicht neu. Früher fand die Beeinflussung durch traditionelle Medien wie die Bravo statt, heute zum Beispiel über das Facebook-Profil', so Marketing-Experte Hubertus Porschen gegenüber pressetext.

Ärzte kommen dennoch zu der Schlussfolgerung, dass es hauptsächlich die Spambots sind, die Nutzer durchaus in Psychosen treiben können. Twitter ist für diese Bots besonders anfällig, da eine klare Struktur der Plattform nur relational simple Programmierkenntnisse voraussetzt. Spambots, hinter denen sich keine realen Personen verstecken, können so programmiert werden, dass sie im Sekundentakt Meldungen versenden. Dieser Dauerbeschuss stellt eine potenzielle Gefahr für die psychische Gesundheit dar - bleibt aber ein seltenes Phänomen.

Immer öfter sind Soziale Netzwerke Hauptbestandteil von medizinischen Untersuchungen. Die Ergebnisse sind aber nicht immer negativ. Die University of Louisville hat herausgefunden, dass Patienten mit psychischen Erkrankungen nun endlich die Möglichkeit haben, sich mit anderen Betroffenen über große Distanzen hinweg auszutauschen.

Die University of Missouri geht sogar davon aus, dass sich die mentale Gesundheit noch genauer definieren lässt, indem das Online-Verhalten beobachtet und analysiert wird. Des Weiteren wurde nachgewiesen, dass eine gemäßigte Webaktivität den Stresspegel der Nutzer senken und sich sogar positiv auf den Puls auswirken kann.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Studie #Twitter #Psychologie #Abhängigkeit #Sucht #Social Media #Wissenschaft



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Heftig gewarnt
Twitter hat via Twitter-Support-Tweet bekanntgegeben, dass es ein neues Feature testet, um Nutzer vor mög...

Insta-Suizidprävention
Die Social-Media-Plattform Instagram bringt ihr Tool zur Prävention von selbstverletzendem Verhalten od...

Twitter stumm schalten
Der weltgrößte Mikrobloggingdienst Twitter testet ein neues Feature, das es Usern erlauben soll, ihre Ben...

Versteckte Antworten in Twitter
Twitter arbeitet derzeit an einem Feature, mit dem Nutzer Antworten auf ihre Tweets verstecken können. Di...

Twitter kaufte Smyte
Der Kurznachrichtendienst Twitter will das in San Francisco ansässige Technologieunternehmen Smyte kaufe...

Bots und Promis
Twitter-Accounts von Promis zeigen Ähnlichkeiten zum Verhalten von Social-Media-Bots. Das haben Wissensch...

Smartphones und Suizide
Forscher der Florida State University haben einen neuen Algorithmus entwickelt, der aus tausenden Patien...

Social, Stress und Verrücktheit
Soziale Medien machen US-Amerikaner verrückt. Zu diesem Fazit kommt die American Psychological Associatio...

Brexit-Spam
Das Brexit-Votum der Briten hat nicht nur in Politik und Wirtschaft hohe Wellen geschlagen, sondern auch ...

Social Media Spam
In Social Networks ist natürlich jede Form von Spam auch zu finden. Naheliegende Formen wie Foren-Spam un...

Hope statt Selbstmord
Suizidgefährdete bekommen mit der 'Hope App' in England eine weitere Hilfestellung im privaten Raum. Sie ...

Vertrauen auf Facebook?
Menschen vertrauen den sozialen Medien weniger als irgend einer anderen Kommunikationsform, wie eine Unte...

Twitter: Erfolgreich texten
Es gibt Tweets, die um die Welt gehen. Und andere, die nicht einmal gelesen werden. Doch was macht den Un...

Studie: Kaum Reaktionen in Twitter
Wer in Twitter aussendet hat kaum Chancen, dass ein Widerhall aus dem Social Network passiert. Twitter wi...

Twitter-Studie zu Österreich
Axel Maireder hat im Rahmen seiner Arbeit an der TU-Wien einige spannende Erkenntnisse zur Twitter-Nutzun...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Twitter | Archiv

 
 

 


Schräge Lotto-Strategie


Munter am Steuer


Q8 Facelift


Doro: Conqueress


Verlosung: Wochenendrebellen


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple