WebWizard   21.3.2023 09:09    |    Benutzerkonto
contator.net » WebNews » WebWizard.at » Magazin » Social Web  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

15 Minuten Social Networks
Mehr Handel mit Followern
Twitter erlaubt Cannabis
Verzicht auf Social Media
Orte, an denen gepostet wird
Kein Zwang zu 'For You'
LinkedIn Engagement Emoji
Viewcounter von Twitter wieder entfernt
Tiktok muss nicht verboten werden
Entwicklung mit Social MediaWegweiser...
mehr...








Insta/Tiktok im Querformat


Aktuelle Highlights

Cashback


 
WebWizard Social Web
Zahlen & Daten  27.10.2014 (Archiv)

Radikal in Social Media - oder nicht?

Eigentlich sorgt die ähnliche und gefilterte Umgebung in sozialen Netzwerken dafür, dass sich eigene Extreme noch verstärken. Eine Studie sieht nun aber die Entradikalisierung durch Social Networks.

Soziale Medien schüren politischen Extremismus nicht. Im Gegenteil, wie eine neue Untersuchung der New York University offenbart. Demnach trägt die Verwendung des Web 2.0 dazu bei, politische Massenpolarisierungen zu verringern. Um zu diesem Ergebnis zu gelangen, untersuchte PhD-Kandidat Pablo Barberá Millionen Twitter-Nutzer in den USA, Spanien und Deutschland.

Konkret bestimmte Barberá die politische Gesinnung der User aufgrund der Politiker, politischer Gruppierungen und politischer Reporter sowie Medien, denen die Nutzer folgten. Danach analysierte er das Netzwerk jedes Nutzers und fand heraus, dass dieses diversifizierter war als erwartet. Als Grund sieht der Wissenschaftler die schiere Größe von sozialen Netzwerken.

Die Nutzer folgen auch jenen, die sich weit außerhalb der eigenen Gesinnungsgemeinschaft bewegen. Die Diversität politischer Meinungen, die ein Social-Media-User sieht, vergrößert sich so. Der politischen Diversität ausgeliefert zu sein, führt dabei zu größeren Herausforderungen an das Denken der Personen, sowie zu provozierenden Gedankenexperimenten, die dann mit Andersdenkenden ausgeschlachtet werden.

Barberá zeigt in seiner Studie, dass trotz der großen Kluft zwischen Demokraten und Republikanern im Kongress die Amerikaner sehr empfänglich für eine Mäßigung sind. 'In den USA bedarf es nur einer relativ geringen Diversität von rund 15 Prozent, um die Menschen gemäßigter zu machen. In Deutschland und Spanien wird dafür eine Diversität von 35 Prozent benötigt', so Barberá abschließend.

Zusammenhängen kann das überraschende Ergebnis mit der Tatsache, dass Twitter weniger filtert(e), als andere Netzwerke. Während man in Facebook nur im eigenen Umfeld agiert, erreichen einem in Twitter dann doch auch andere Anschauungen ungefiltert.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Studie #Politik #Social Media



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Radikal durch Cancel-Culture?
Social-Media-Nutzer, die wegen beleidigender Äußerungen, Rassismus oder gefährlicher Fake News verbannt w...

Internet spaltet nicht
Die Polarisierung des politischen Parketts hat nichts mit der Nutzung des Internets und entsprechender Ec...

Social Trading - Fluch oder Segen?
Beim Trading, also beim Handel mit Wertpapieren, gibt es die unterschiedlichsten Handelsformen. So ist es...

Clinton, Trump und Twitter
So unterschiedlich die Standpunkte von Donald Trump und Hillary Clinton sein mögen, ihre Fans sind sich z...

Social Media statt Regierung
Anonyme Twitter-User genießen während der anhaltenden politischen Krise in Malaysia mehr Glaubwürdigkeit ...

Sprache und Denken durch Medien und Musik
Jugendliche, die ein Instrument beherrschen oder häufig mit Musik in Kontakt kommen, haben bessere Sprach...

Rückzug aus dem Shitstorm
Die 'Lübecker Nachrichten' haben das Posten eigener Artikel auf Facebook zu einer geplanten Erstaufnahme-...

Divers werden Bewertungen besser
Ethnische Diversität führt bei Aktienhändlern zur akkurateren Bewertung der Märkte - und damit auch zu ei...

Wahlen und Social Media untersucht
Soziale Medien haben eine Teilschuld an der Kluft zwischen Konservativen und Liberalen in den USA. Das ze...

Meinungsmutig? Eher ahnungslos.
Wolfgang Rosam ist PR-Mann und in politischen Auseinandersetzungen sicher viel gewohnt. Doch jetzt stört ...

Politik und Facebook
Social-Web-User behalten ihre Meinung zu politischen Themen eher für sich, als sie auf Facebook zu posten...

SM ist politisch eher links
Politisch liberale Ansichten sind in sozialen Netzwerken in der Überzahl, konservative Ansichten hingegen...

Meinung in Facebook ist käuflich
Eine Untersuchung der University of California ist laut Technology Review zum Ergebnis gekommen, dass Cr...

Eliten statt Demokratie
In der Theorie haben es Internet und Social Media jedem individuellen User ermöglicht, sich am Meinungsbi...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Zahlen & Daten | Archiv

 
 

 


Nissan e4orce


Verlosung: Perfect Addiction


Cloud-Telefonie für KMU


Ford Bronco Test


Peugeot 408


Youtube Handles 2022


Jaguar-Jubiläum

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple