WebWizard   30.11.2023 12:55    |    Benutzerkonto
contator.net » WebNews » WebWizard.at » Magazin » Social Web  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Naturschutz mit Social Media
Wert der Social Media Zeit
Geteilt nach GeschlechtWegweiser...
Medienkompetenz und Fakes
Datenschutzbehörden verbieten Facebook-Werbung
Hamas auf Telegram
Alkohol-Sucht und Social Media-NutzungWegweiser...
Schönheit durch Social Media
User bereuen Spontankäufe
Impulsiver Nonsense
mehr...








Peugeot 208 erneuert


Aktuelle Highlights

Youtube Podcast RSS


 
WebWizard Social Web
Twitter  10.06.2015 (Archiv)

Twitter bringt Gefahren

Ein Viertel aller jungen Menschen wurde im Internet schon einmal bedroht - eine Vielzahl der Frauen wurden sogar schon einmal Opfer von sexueller Belästigung.

Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Aktivisten-Gruppe 'Women, Action and the Media' (WAM), bei der gemeldete Tweets in den Fokus gerückt sind. Die online gelieferte Schnelligkeit, die für die Werbe-Branche von hohem Interesse ist, ist im negativen Kontext für viele Personen der Start in eine Depression.

'Sogenannte Virals sind (Werbe-)Botschaften, die vom Nutzer als unterhaltsam und interessant bewertet werden, sodass sie Inhalte gerne weiterverbreiten, zum Beispiel über Facebook und Twitter', so Psychologe Christian Roth gegenüber pressetext. Dieser Schneeballeffekt funktioniere auch bei intimen Angelegenheiten, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt, aber dennoch ins Web geraten sind.

WAM nutzte für eine möglichst effiziente Auswertung von Online-Material die Report-Funktion des Kurznachrichtendienstes Twitter. Diese bietet Usern die Möglichkeit, Tweets, die unangebracht erscheinen, Administratoren zu melden und somit möglicherweise löschen zu lassen. Obwohl Twitter in seinen AGB darauf hinweist, dass eine Vielzahl von Inhalten absolut verboten ist, halten sich User oft nicht daran.

Frauen als Freiwild

Ein Viertel der sogenannten Reports beinhaltete 'hate speech', wie etwa rassistische Bemerkungen und sexistische sowie homophone Kommentare. Ein Viertel aller Frauen wurde sogar schon einmal sexuell belästigt. Ebenso umfasste eine kleinere Zahl der analysierten Reports das intime Privatleben der User. Knappe zwölf Prozent der Meldungen bestanden darüber hinaus auch aus Gewaltandrohungen.

Obwohl gemeldete User meistens von Twitter gelöscht werden, kommt es nicht selten vor, dass sie sich unter einem anderen Namen oder auch mit einer neuen ID anmelden und weiterhin ihr Unwesen treiben. Deshalb versuchte WAM, ein grundlegendes Muster dieser Online-Belästigungen festzustellen, denn die Attacken im Internet werden immer häufiger.

Die Aktivisten fanden heraus, dass der Klick auf den Melde-Button nicht immer hilfreich ist, denn die meisten Fälle müssten ganz individuell behandelt werden anstatt vom Server gelöscht zu werden. Sie schlagen für einige Fälle vor, dass das Unternehmen mit den belästigten Usern in Kommunikation treten sollte, um den weiteren Kontext des unangebrachten Tweets zu erfassen.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Twitter #Sicherheit #Gefahr #Sexismus



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Erklärung für Gewalt
Soziale Ungleichheit kann unter experimentellen Bedingungen zu kollektiver Gewalt führen, wie eine Studie...

Zu viel online
Laut der Psychologin Jean Twenge sollten Eltern kontrollieren, wie viel Zeit ihre Kinder vor dem Bildschi...

Bots und Promis
Twitter-Accounts von Promis zeigen Ähnlichkeiten zum Verhalten von Social-Media-Bots. Das haben Wissensch...

Bleibt Twitter unverkäuflich?
Das Social Network der kurzen Nachrichten tritt auf der Stelle. Ein Verkauf und damit eine Perspektive in...

Weniger News in Facebook
Das Social Network will wieder mehr Persönliches und weniger Aktuelles zeigen. Der Plan dahinter ist offe...

Burnout durch das Internet
Die exzessive Internetnutzung erhöht bei Kindern die Wahrscheinlichkeit eines Burnouts in der Schule. Umg...

Facebook will echte Namen und aktive Seiten
170 Mio. User in Facebook sind nicht unter echten Namen registriert. Offensichtliche 'Fakes' müssen nun u...

Aktienverluste durch Tweets
Ein gefälschter Tweet hat im Jahr 2013 den Finanzmarkt kurzzeitig ausgehebelt - wie es dazu kommen konnte...

Sicherheit im Flugzeug durch Hacker
Wenn es um die Ausschaltung von Sicherheitsbedrohungen an Bord geht, kennt United Airlines kein Pardon. S...

Achtung, die App ist leck!
Knapp eine Mrd. User beliebter Android-Apps riskieren Datenlecks, warnt die Cyber Forensics Group. Das Te...

Unfall-Selfie
Fast einer von zehn britischen Autofahrern hat schon einmal einen Unfall gehabt, weil er oder sie während...

Promi-Fakes in Twitter
Im Namen eines Promis posten können wäre für viele sicher ein Traum. Wenn der Promi dann noch Bezug auf e...

Sicherheit im Social Network
Wenn es um die Sicherheit im Internet geht, dann werden auch in diesem Bereich Facebook und Twitter immer...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Twitter | Archiv

 
 

 


Schräge Lotto-Strategie


Munter am Steuer


Q8 Facelift


Doro: Conqueress


Verlosung: Wochenendrebellen


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple