WebWizard   8.12.2023 10:09    |    Benutzerkonto
contator.net » WebNews » WebWizard.at » Magazin » News-Links  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Gratis: PDF editieren und ausfüllen
Handysignatur wird ID Austria
Youtube strenger und teurer
USB Sticks und Flash Speicher testenWegweiser...
Metaverse in der Ausbildung
Streamen statt SammelnWegweiser...
Social Media und PsychologieWegweiser...
Gewicht reduzieren mit Social MediaWegweiser...
mehr...








Peugeot 208 erneuert


Aktuelle Highlights

PDF kostenlos editieren


 
WebWizard News-Links
Medien  30.11.2016 (Archiv)

Fehlende Medienkompenenz in der Jugend

Die meisten Schüler in den Vereinigten Staaten sind trotz verstärkter Aufklärung nicht dazu in der Lage, Fake-News im Internet von echten Nachrichten zu unterscheiden.

Zu diesem Ergebnis kommt Forscher der Stanford University in einer aktuellen Untersuchung. Für die Erhebung haben die Forscher 7.804 Schüler der Middle School, High School und vom College befragt. Obwohl sich ihr Misstrauen gegenüber publizierten Informationen mit dem Alter veränderte, konnten die meisten von ihnen Fake-Nachrichten nicht identifizieren. Rund 40 Prozent stellten ein Foto, das gänzlich ohne eine Quelle im Kontext einer willkürlichen Nachricht versandt wurde, nicht infrage.

Zwei von drei Schülern verstanden zudem nicht, warum sie einem Bankschreiben, in dem erklärt wurde, dass junge Erwachsene finanzielle Unterstützung brauchen, nicht sofort trauen sollten. Laut den Forschern verlassen sich Schüler nicht etwa auf die Qualität von Informationen, sondern fast ausschließlich auf das optische Erscheinungsbild dieser.

Ein großes, detailliertes Foto reichte den Schülern während der Studie völlig aus, um einen Tweet glaubwürdig erscheinen zu lassen, obwohl der beistehende Inhalte völlig falsch war. Die Forscher unterstreichen, dass es wahrscheinlich auch sehr viele Erwachsene gibt, die genau auf die gleiche Art und Weise auf Fake-News hereinfallen, junge Menschen seien aber noch anfälliger dafür.

Als Lösung sehen die Wissenschaftler die Förderung kritischen Denkens von Heranwachsenden in Zeiten der Digitalisierung. So sollte vor allem in Schulen mehr auf die Glaubwürdigkeit von Quellen eingegangen werden. Nichtsdestotrotz sollten auch große Plattformen dafür sorgen, dass falsche Informationen gekennzeichnet und aus dem Verkehr gezogen werden, so die abschließende Forderung der Experten.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Nachrichten #Fake #USA #Schüler #Studie #Medien #Medienkompetenz



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Jugend glaubt eher an Fakes
Teenagern fällt es schwer, zwischen falschen und wahren Gesundheitsinformationen zu unterscheiden, wie ei...

Hausübung mit Internet
Drei von vier britischen Elternteilen tun sich schwer damit, ihren Kindern bei den Hausaufgaben zu helfen...

Organisierter Hass
Wie die Trollfabriken arbeiten und wie wenige Menschen die Meinung der Gesellschaft manipulieren versuche...

KMU scheitern digital?
Kleine und mittlere Unternehmen werden digital immer mehr von den großen Unternehmen abgehängt....

Faktencheck in Google
Wer auf seiner Website Fakten prüft und damit Fake News kontert, kann sich durch Google dabei helfen lass...

Fake News und Qualitätsmedien
Gut zwei Drittel der Chefs globaler Nachrichtenmedien glauben, dass gefälschte Nachrichten, sogenannte Fa...

Plattformen sind unbekannt
Mehr als sechs von zehn Geschäftsführern und Vorständen (62 Prozent) haben noch nie von den Begriffen Pla...

Anatomie von Fake News
Ein Casino, bei dem alle gewinnen. Eine Geschichte, die unglaublich ist. Und eine Quelle, die seriös wirk...

PrivacyWeek 2016 im Volkskundemuseum
Datenschutz wird um so wichtiger, wenn die Digitalisierung immer mehr Bereiche unseres Lebens erfasst. Di...

Internet-Kompetenz für Schüler
Mobbing, Privatsphäre und andere Konfliktbereiche brauchen neues Wissen: Ein Wettbewerb lädt Schulklassen...

Satire und andere Falschmeldungen
Skandalisierung und Alarmismus ist das Rückgrat der rechten Propaganda. Da wird die Lügenpresse gescholte...

Digital-Kids versus Lebensweisheit
Kinder lernen immer früher mit digitalen Geräten umzugehen und verpassen in diesem Entwicklungsprozess je...

Internationale Vergleichsstudie Medienkompetenz
Die International Computer & Information Literacy Study ICILS ist die erste international vergleichende S...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Medien | Archiv

 
 

 


Schräge Lotto-Strategie


Munter am Steuer


Q8 Facelift


Doro: Conqueress


Verlosung: Wochenendrebellen


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple