WebWizard   2.6.2023 11:35    |    Benutzerkonto
contator.net » WebNews » WebWizard.at » Magazin » News-Links  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Unternehmen planen KI einWegweiser...
Radiologe per KIWegweiser...
KI warnt vor Tsunami
Fehler bei ChatGPT
Quantencomputer gegen CO2
Leo gegen Starlink
ChatGPT im Job
Satellit aus dem Baumarkt
Japans WetterrechnerWegweiser...
Selbstlose Likes
mehr...








Honda ZR-V


Aktuelle Highlights

Glück im Trend?


 
WebWizard News-Links
Medien  13.09.2021 (Archiv)

Fake News wirken als Video stärker

Fake News kommen als Video besser an als in Audio- oder reiner Textform, so eine aktuelle Studie der Pennsylvania State University.

User glauben demnach bei Videos viel eher, dass die Geschichte echt ist, und neigen auch stärker dazu, die Falschinformation weiter zu teilen. 'Wenn Sie etwas sehen, glauben Sie es eher, weil es so offensichtlich real erscheint', begründet das Studien-Erstautor S. Shyam Sundar, Professor für Medienwirkung. Eben das mache Fake-News-Videos potenziell besonders gefährlich.

In einem Versuch glaubten rund 58 Prozent der Teilnehmer, dass ein Fake-News-Video in einer Instant-Messaging-App echt ist. Bei der gleichen Story als Audio-Datei waren nur 48 Prozent so vertrauensselig und bei einem Text-Artikel gar nur 33 Prozent. Der Grund dafür ist eigentlich banal. 'Bei einem Text müssen Sie ihre eigene Vorstellungskraft nutzen, um sich in die in Worten beschriebene Situation oder Szene zu versetzen', sagt Sundar. Bei einem Video dagegen würden Menschen aufgrund einer Informationsüberflutung dazu neigen, ganz einfach ihren Augen zu trauen - ohne darüber nachzudenken, dass sie womöglich gerade eine Lügengeschichte aufgetischt bekommen.

Die Studie hat auch ergeben, dass Menschen Videos bereitwilliger teilen. Volle 78 Prozent gaben in einem Experiment an, dass sie das machen würden. Bei eine Audio-Datei und einem Text lag der Anteil nur bei etwas weniger beziehungsweise etwas mehr als zwei Drittel. Videos gehen somit auch eher viral. Die Forscher haben jedoch festgestellt, dass es einen Unterschied macht, wer Fake News zu sehen bekommt. Insbesondere lassen sich Menschen, die wirklich tief in einem Thema stecken, im Gegensatz zu anderen doch eher von Text- und Audio-Fakes täuschen als von Videos.

Die relativ hohe Video-Gläubigkeit der Menschen können sich die Lügenbarone hinter diversen Falschinformationen immer leichter zunutze machen, heißt es. 'Durch neue Technologien lassen sich Videos leicht manipulieren, um Deep Fakes zu erschaffen', warnt Sundar. Wenn User einfach ihren Augen trauen, kann das somit äußerst gefährlich werden. Der Medienwissenschaftler verweist darauf, dass es in Indien aufgrund gefälschter Videos in sozialen Medien schon zu Aufruhr und Lynchjustiz gekommen sei.

Für die Studie haben die Forscher ihre Fake News den Usern in Form von WhatsApp-Nachrichten gezeigt, die die Probanden aber nicht auf ihre eigenen Geräte bekamen. Den Wissenschaftlern war nämlich das Risiko zu groß, dass die Geschichten dann weiterverbreitet würden. Auf WhatsApp wäre das besonders gefährlich. Denn dort sehen nur vorgesehene Empfänger eine Nachricht, Dritte können etwaigen Falschinformationen gar nichts entgegensetzen. Die Forscher empfehlen daher, dass WhatsApp Nutzern eine Nachdenkpause aufzwingen sollte, ehe sie Videos weiterleiten können.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Video #Fake News #Fake #Medien #Studie



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Mehr Vertrauen in Deepfakes
Viele Menschen fallen im wahrsten Sinne des Wortes auf Gesichter herein, die mittels Künstlicher Intellig...

Falschmeldungen verbreiten sich gut
In den sozialen Medien verbreiten sich Falschmeldungen und polarisierte Meinungen weitaus schneller als z...

Nachrichten und Filterblasen
Wer online einen aktiven Umgang mit Nachrichten pflegt, verfängt sich dabei häufig, ohne es zu bemerken i...

Wahrheit wie Fake
Fake News auf Twitter verbreiten sich nicht weiter und schneller als wahre Nachrichten. Eine Studie der C...

Fake News bei Reddit
Das Social-Media-Portal Reddit will nicht stärker gegen die Verbreitung von Corona-Falschinformationen vo...

Fake News sind wie Corona
Zu diesem Schluss kommt Julian Kauk von der Universität Jena in seiner neuen Studie zur Verbreitung von ...

Fake News Fallen
In der wissenschaftlichen und technischen Community, die sich mit hochkomplexen Themen wie Medizin oder C...

Fake News und Mediennutzung
Facebook-User verwenden die Social-Media-Plattform nicht weniger, wenn sie ihr kein Vertrauen schenken. A...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Medien | Archiv

 
 

 


Privat digital


DeLorean 2023 von Hyundai


Lexus LC Facelifting


Explorer Elektro


Nissan e4orce


Verlosung: Perfect Addiction


Cloud-Telefonie für KMU


Ford Bronco Test

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple