WebWizard   28.5.2023 12:38    |    Benutzerkonto
contator.net » WebNews » WebWizard.at » Magazin » News-Links  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Radiologe per KIWegweiser...
KI warnt vor Tsunami
Fehler bei ChatGPT
Quantencomputer gegen CO2
Leo gegen Starlink
ChatGPT im Job
Satellit aus dem Baumarkt
Japans WetterrechnerWegweiser...
Mehr VPN
Selbstlose Likes
mehr...








Honda ZR-V


Aktuelle Highlights

Testbild für Streams


 
WebWizard News-Links
Technik  28.04.2022 (Archiv)

Bewegen statt laden

Elektronische Geräte wie Smartwatches und Smartphones laden sich künftig selbst auf. Die Bewegungsenergie der Besitzer wird dazu in elektrische Energie umgesetzt.

Den Weg dahin haben Forscher der University of Edinburgh gewiesen. Es gelang ihnen, den Wirkungsgrad der Umsetzung von kinetischer in elektrische Energie deutlich zu verbessern. Bisher reichte diese Technik nur für Minigeräte mit extrem niedrigem Stromverbrauch aus.

Das interne Ladegerät basiert auf ultradünnen Fasern aus Polyvinylidenfluorid, ein Kunststoff mit piezoelektrischen Eigenschaften. Die Fasern werden durch eine Technik namens Elektrospinnen hergestellt. Das Ausgangsmaterial liegt in Form einer Flüssigkeit vor. Sie wird an der Unterseite mit einer Elektrode versehen, an der Oberseite befindet sich der Gegenpol, der den feinen Faden aus der Flüssigkeit herauszieht. Diese Endlosfasern verwandeln die Forscher in eine Art Schwamm. Wird Druck darauf ausgeübt, erzeugen sie Strom. Die dreidimensionalen Gebilde haben die Experten in ein Quadratzentimeter große Flecken geschnitten und Elektroden angebracht. Anschließend wurde das System mit Silizium ummantelt.

Mit einer Leistung von 40 Mikrowatt pro Quadratzentimeter übertreffen sie heute existierende piezoelektrische Generatoren um das Doppelte. 'Mit dem ständig wachsenden Interesse an der Nutzung tragbarer Elektronik und Implantaten, sind die Vermeidung von Elektroschrott und die mit der Batteriekapazität verbundenen Einschränkungen einige der wichtigsten Herausforderungen', sagt Mitentwickler Francisco Diaz Sanchez. Batterien würden länger intakt bleiben, wenn sie nicht stoßweise aufgeladen würden, sondern ständig ein bisschen Strom bekämen. Das würde die Mengen an ausgedienten Batterien reduzieren. Die kleinen Ladegeräte könnten auch in Textilien integriert werden, die Elektronik zur Überwachung von Vitalfunktionen wie Herzschlag und Atmung mit Strom versorgen.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Akku #laden #Forschung



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Karosserie als Akku
Mit einem Stromspeicher, der als solcher nicht zu erkennen ist, wollen Forscher der University of Central...

Eisenbahn mit Akku
Die US-Technologiefirma Wabtec hat eine sechsachsige dieselelektrische Frachtlokomotive zusätzlich mit B...

Schnelles Laden ruiniert Akkus
Fast Charging, also das schnelle Aufladen von Akkus, beispielsweise an Ladestationen für E-Autos, wirkt s...

Akku unterwegs laden
Forscher des Oak Ridge National Laboratory (ORNL) haben eine drahtlose Ladetechnik entwickelt, die, wenn...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Technik | Archiv

 
 

 


DeLorean 2023 von Hyundai


Lexus LC Facelifting


Explorer Elektro


Nissan e4orce


Verlosung: Perfect Addiction


Cloud-Telefonie für KMU


Ford Bronco Test

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple