WebWizard   30.11.2023 12:40    |    Benutzerkonto
contator.net » WebNews » WebWizard.at » Magazin » Kurzmeldungen  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

KI und TiermimikWegweiser...
Gesichter aus KI als real empfunden
(Un)paid content bei OnlinemedienWegweiser...
KI mit KlischeeWegweiser...
X ohne Überschriften
Konflikte durch Unity-PreismodellWegweiser...
Gefährliche Senioren im InternetWegweiser...
KI und KunstWegweiser...
Dr. Social
Gesund durch Tiktok?Wegweiser...
mehr...








Peugeot 208 erneuert


Aktuelle Highlights

Youtube Podcast RSS


 
WebWizard Kurzmeldungen
Social Web  05.07.2023

Dr. Social

25 Prozent der Nutzer von sozialen Medien in den USA nutzen diese auch, um sich selbst zu diagnostizieren.

Diesen Befund teilt das Gesundheitsportals Tebra als Ergebnis einer Umfrage in den USA mit. Angstzustände und Depressionen sind die häufigsten Erkrankungen, bei denen online Rat gesucht wird, gefolgt von ADHS und Autismus.

30 Prozent der Befragten, die soziale Medien zur Selbstdiagnose nutzen, gehören zur Generation Z. Es folgen Millenials mit 26 Prozent, die Gen X mit 20 Prozent und Babyboomer mit 15 Prozent. TikTok ist die beliebteste App für Amerikaner der Generation Z, die medizinische Hilfe suchen. Die App ist durch verschiedene Gesundheitstrends rund um die Gewichtsabnahme populär geworden. YouTube ist die beliebteste Quelle für Selbstdiagnosen unter Millenials und Gen X, während Facebook bei Babyboomern führend ist.

Insgesamt sind Tebra zufolge Tumblr, Tiktok, Pinterest, Instagram und Facebook die wichtigsten Social-Media-Plattformen mit Diagnoseinhalten für die Umfrageteilnehmer. Zu den drei wichtigsten Vorteilen der Social-Media-Diagnose gehören demnach ein erhöhtes Bewusstsein für medizinische Probleme, eine geringere Stigmatisierung und Chancen auf Früherkennung. Der größte Nachteil der sozialen Medien sei das Risiko einer falschen Diagnose.

'Die Hälfte der Menschen holt nach der Selbstdiagnose die Meinung eines Arztes ein', so Tebra-Kreativstrategin Rachel Kirsch. 'In 82 Prozent der Fälle bestätigt der Arzt die Selbstdiagnose.' Daraus schließt sie, dass die geringe Zahl falscher Selbstdiagnosen darauf hindeutet, dass negative Folgen ungenauer Selbstdiagnosen kein gravierendes Problem darstellen. 'Es ist wahrscheinlich, dass Diagnosen über soziale Medien während der Pandemie zugenommen haben', resümiert Kirsch. Nicht nur, weil Menschen seltener zum Arzt gingen, sondern auch, weil die Zahl derjenigen, die soziale Medien nutzten, und die Zeit, die sie dort verbrachten, stark zugenommen habe.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Social Media #Gesundheit



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Social Media doch kein Risiko?
Neue Studie: Die Nutzung vieler verschiedener Social-Media-Plattformen stellt keinen signifikanten Risiko...

Tiktok gegen Gewicht
Social-Media-Plattformen, insbesondere TikTok und Instagram, sind ideale digitale Räume, um farbige Jugen...

Handyintervention gegen Social Media Sucht
Dank einfacher Smartphone-basierten Interventionen lässt sich künftig die in sozialen Medien verbrachte Z...

Depressiv mit Social Media
Die Zahl der Teenager, die ihr Leben nicht genießen, hat sich vor allem aufgrund sozialer Medien in den v...

Weniger Einkommen, mehr Schmerzen
Ein niedrigerer Einkommensstatus steht mit der höheren Wahrscheinlichkeit einer Schmerzerfahrung in Zusam...

Ärzte recherchieren im Web
Rund 16 Prozent der Ärzte in Australien suchen ihre Patienten gelegentlich in sozialen Netzwerken und ver...

KMU wehren sich gegen Registrierkassen-Chaos
Die Pflichten schießen über das Ziel hinaus, überfordern kleine Unternehmen und sind unverhältnismäßig: D...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Social Web | Archiv

 
 

 


Schräge Lotto-Strategie


Munter am Steuer


Q8 Facelift


Doro: Conqueress


Verlosung: Wochenendrebellen


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple