WebWizard   30.11.2023 10:58    |    Benutzerkonto
contator.net » WebNews » WebWizard.at » Magazin » Mobile  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Screens und Kinder bis 12 vertragen sich nichtWegweiser...
Selfies in fünf KategorienWegweiser...
Funktioniert Psychotherapie remote?
WeChat wichtiger als Apple
Smartphone führt blinde MenschenWegweiser...
Social Media als Fotoalbum
Instagram wächst mit Threads
mehr...








Peugeot 208 erneuert


Aktuelle Highlights

Youtube Podcast RSS


 
WebWizard Mobile
Aktuelles  25.10.2023

Funktioniert Psychotherapie remote?

Der künftige Einsatz videobasierter Psychotherapie hängt entscheidend von persönlichen Merkmalen, Einschätzungen und Erfahrungen angehender Psychotherapeuten ab.

Das haben Forscher der Universität zu Köln herausgefunden. Details sind in 'Frontiers in Psychology' nachzulesen. Je positiver die persönliche Einstellung von Studenten dieser Fachrichtung gegenüber videobasierter Psychotherapie ist und je größer positive Erwartungen und Erfahrungen ausfallen, desto ausgeprägter ist die Absicht, diese auch in der eigenen therapeutischen Arbeit anbieten zu wollen.

Auf Basis von über 1.700 Antworten haben die Kölner Forscher 17 Vorteile und 18 Nachteile identifiziert. 'Dabei finden wir eine Tendenz, mehr Nachteile als Vorteile zu benennen, doch insgesamt zeichnen die Ergebnisse eine sehr differenzierte und ausgewogene Perspektive der Studierenden auf die videobasierte Psychotherapie', so Mitautorin Jennifer Meier.

Zu den am häufigsten genannten Vorteilen zählen ein niedrigschwelliges therapeutisches Angebot in vertrauter Umgebung, höhere Flexibilität, wegfallende An- und Abfahrten und reduzierte mentale und physische Barrieren. Auch der Schutz vor Ansteckungskrankheiten wird oft angeführt sowie eine grundsätzlich bessere Zugänglichkeit zum therapeutischen Angebot.

Zu den am häufigsten genannten Nachteilen zählen ein Verlust an Nähe zwischen Patienten, reduzierte nonverbale Kommunikationsmöglichkeiten, technische Probleme sowie fehlende Schutzräume für die Patienten. Auch besteht die Sorge, dass videobasierte Psychotherapie bei bestimmten Störungsbildern und Behandlungsmethoden unangemessen ist und zu einer reduzierten Verbindlichkeit und Motivation der Patienten führen könnte.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Online #Streaming #Remote #Therapie #Psychologie #Studie



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Spielerisch gesund
Sieben von zehn US-amerikanischen Videospielern sind der Ansicht, dass Spiele zur medizinischen Behandlun...

Mehr KI im Alltag
Die Skepsis gegenüber dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) nimmt in der Bevölkerung ab....

E-Sport und gesunde Ernährung
Insgesamt ernähren sich E-Sportler besser als die Allgemeinbevölkerung. Zu diesem Schluss kommt die dritt...

Onlinetherapie funktioniert gut
Psychiatrische Behandlung durch Online-Kommunikation ist genauso effektiv wie eine Sitzung, bei der Patie...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Aktuelles | Archiv

 
 

 


Schräge Lotto-Strategie


Munter am Steuer


Q8 Facelift


Doro: Conqueress


Verlosung: Wochenendrebellen


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple