WebWizard   30.11.2023 11:54    |    Benutzerkonto
contator.net » WebNews » WebWizard.at » Magazin  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Naturschutz mit Social Media
Wert der Social Media Zeit
Geteilt nach GeschlechtWegweiser...
Medienkompetenz und Fakes
Datenschutzbehörden verbieten Facebook-Werbung
Hamas auf Telegram
Alkohol-Sucht und Social Media-NutzungWegweiser...
Schönheit durch Social Media
User bereuen Spontankäufe
Impulsiver Nonsense
mehr...








Peugeot 208 erneuert


Aktuelle Highlights

Youtube Podcast RSS


 
WebWizard Social Web
Zahlen & Daten  08.11.2023

Medienkompetenz und Fakes

Die Mehrheit der Erwachsenen in den USA und Großbritannien macht sich Sorgen wegen irreführender und durch Künstliche Intelligenz erzeugte Bilder, verfügt aber nicht über die Fähigkeiten und das Selbstvertrauen, sie als Fälschungen zu erkennen.

Diesen Mangel an Medienkompetenz belegt eine von Google unterstützte Umfrage von Morning Consult unter mehr als 10.000 Menschen in den beiden Staaten. Etwa die Hälfte der Befragten glaubt, wöchentlich auf falsche oder irreführende Bilder zu stoßen, und mehr als 80 Prozent sind der Meinung, dass sich daraus ein Problem für die Gesellschaft ergibt. Fast drei Viertel der Befragten sind sich nicht sicher, Fehlinformationen erkennen zu können.

'Wir konzentrieren uns nicht nur auf die Bereitstellung qualitativ hochwertiger Infos, sondern auch auf die Entwicklung neuer Tools zur Informationskompetenz, um Menschen dabei zu helfen, das, was sie online sehen, zu verstehen', so Nidhi Hebbar, Senior Product Manager bei Google Search. 'Dazu gehören neue Tools wie 'Über dieses Bild', die den Menschen helfen, den Kontext der Bilder, die sie sehen, besser zu verstehen. Wir sind bestrebt, in diesen Bereich zu investieren und unsere Tools weiterzuentwickeln, wenn sich die Informationslandschaft verändert.'

Zu diesen Methoden gehört die 'umgekehrte Bildersuche'. Man lädt dazu ein Bild in Google hoch und wenn es in der Bilddatenbank des Internetgiganten steckt, erhält der Wissbegierige Auskunft über die Herkunft. Weniger als ein Drittel der Befragten nutzt dieses Angebot, um die Quelle und den Kontext eines Bildes, das sie als Fälschung verdächtigen, aufzuspüren.

Darüber hinaus zeigt die Umfrage, dass weniger als 40 Prozent der Menschen eine grundlegende Faktenprüfung durchführen, wenn sie auf potenzielle Fehlinformationen stoßen, zum Beispiel durch die Suche nach weiteren Informationen über die Quelle, die Überprüfung des Datums der ursprünglichen Veröffentlichung oder sogar das Lesen der vollständigen Bildunterschrift. Seit 2018 entwickelt MediaWise Programme, um Menschen zu helfen, Fakten von Fake News zu trennen.

Auf der Grundlage des von der Stanford History Education Group entwickelten 'Civic Online Reasoning Curriculums' empfehlen die Medienkompetenzprogramme jedem, der auf etwas Fragwürdiges stößt, sich drei Fragen zu stellen, insbesondere bei Bildern und Videos: Wer steckt hinter der Information? Was sind die Beweise? Was sagen andere Quellen dazu? Lasse sich die (vermeintliche) Quelle googeln, könne man möglicherweise herausfinden, ob sie seriös ist.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Studie #Medien #Fake News #KI



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Button gegen Fake News
Neben dem Button 'Gefällt mir' sollten soziale Medien zwei weitere Schaltflächen zum Anklicken hinzufügen...

Angst in Social Media
Personen mit Angststörungen sollte keinen Rat im Social Web suchen, sagen Jeremy Pettit vom Center for Ch...

Viele Follower sind Fakes
Die sozialen Medien und hierbei vor allem die Profile bekannter Personen und Unternehmen, sind voll mit B...

Konservative Chaoten
Vor allem konservative Chaoten teilen Fake News in sozialen Medien, wie eine Studie der Duke University F...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Zahlen & Daten | Archiv

 
 

 


Schräge Lotto-Strategie


Munter am Steuer


Q8 Facelift


Doro: Conqueress


Verlosung: Wochenendrebellen


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple